-gate

-gate ist ein Suffix zur Benennung von Skandalen. Er geht zurück auf die Watergate-Affäre, die am 9. August 1974 zum Rücktritt des US-amerikanischen Präsidenten Richard Nixon führte. Diese wurde nach dem Watergate-Gebäudekomplex benannt. 2013 wurde -gate zum „Anglizismus des Jahres“ gewählt.

Weitere Skandale mit der Endung „-gate“ sind:

Auch die Verschwörungstheorie Pizzagate (2016) lehnt sich an die Benennung von Skandalen an.

Im Schachbereich wurden zwei Zwischenfälle während Weltmeisterschaften mit der Endung bezeichnet:

  • Toiletgate, die Anschuldigung, dass der klassische Weltmeister zu häufig die Toilette aufsuchte, deren Folgen beinahe zum Matchabbruch führten (2006)
  • Videogate, die Veröffentlichung und Löschung eines zweiminütigen Videos mit der mutmaßlichen Vorbereitung des Herausforderers (2018)

Literatur

  • Susanne Flach, Kristin Kopf & Anatol Stefanowitsch: Skandale und Skandälchen kontrastiv: Das Konfix -gate im Deutschen und Englischen In: Rita Heuser und Mirjam Schmuck (Hrsg.): Namensarten. De Gruyter 2018, S. 239–268. DOI:10.1515/9783110547023-011 auf germanistik.uni-mainz.de.

Einzelnachweise

  1. NZZ.ch: "Zürcher «Täschligate» sorgt weltweit für Aufsehen"