27. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Langemarck“ (flämische Nr. 1)

27. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Langemarck“ (flämische Nr. 1)

Wappen der 27. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Langemarck“ (flämische Nr. 1)
Truppenkennzeichen
Aktiv 18. Oktober 1944 bis Mai 1945
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Waffen-SS
Truppengattung Grenadiere
Typ Division
Gliederung Siehe Gliederung
Führung
Liste der Kommandeure

Die 27. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Langemarck“ (flämische Nr. 1) entstand am 18. Oktober 1944 durch die Umbenennung der 6. SS-Freiwilligen-Sturmbrigade „Langemarck“, die aus dem SS-Freiwilligen-Verband „Nordwest“ hervorgegangen war.

Beschreibung

Die Division bestand vor allem aus flämischen Freiwilligen, Angehörigen der Vlaamse Wacht, der Algemeene SS (flämische Allgemeine SS) und des Vlaamse Arbeidsdienst sowie flämischen Zwangsarbeitern, Angehörigen der Organisation Todt, des NSKK, der Kriegsmarine und der Luftwaffe mit deutschem Rahmenpersonal und wurde überwiegend an der Ostfront eingesetzt.

Die Sturmbrigade hatte am 31. Mai 1943 den Namen „Langemarck“ erhalten. Der Name der flämischen Ortschaft verwies auf den Mythos von Langemarck aus dem Ersten Weltkrieg.

Am 10. Mai 1945 ergaben sich die Überlebenden der Division in Mecklenburg britischen Truppen.

Gliederung

  • SS-Freiwilligen-Grenadierregiment 66
  • SS-Freiwilligen-Grenadierregiment 67
  • SS-Freiwilligen-Grenadierregiment 68
  • SS-Freiwilligen-Artillerieregiment 27
    • Divisionseinheiten 27
Die Division kam nie über Brigadestärke hinaus.[1]

Unterstellung

  • Oktober 1944 bis Januar 1945: Befehlshaber des Ersatzheeres, Lüneburger Heide
  • Januar bis April 1945: III. (germanisches) SS-Panzerkorps, Pommern

Kommandeure

  • September bis Oktober 1944: SS-Obersturmbannführer Conrad Schellong
  • Oktober 1944 bis 2. Mai 1945: SS-Oberführer Thomas Müller

Literatur

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. 2. Auflage. Band 4: Die Landstreitkräfte 15–30. Biblio-Verlag, Osnabrück 1976, ISBN 3-7648-1083-1. 
Commons: 27. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Langemarck“ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gordon Williamson: Die SS. Hitlers Instrument der Macht, Kaiser, 2005, S. 245.
Divisionen der Waffen-SS
SS-Panzer-Divisionen

1. „Leibstandarte SS Adolf Hitler“ 2. „Das Reich“ • 3. „Totenkopf“ • 5. „Wiking“ 9. „Hohenstaufen“ 10. „Frundsberg“ 12. „Hitlerjugend“

SS-Panzergrenadier-Divisionen

4. „Polizei-Panzergrenadier-Division“ 11. „Nordland“ 16. „Reichsführer SS“ 17. „Götz von Berlichingen“ 18. „Horst Wessel“ 23. „Nederland“ (niederländische Nr. 1) • 28. „Wallonien“ (wallonische Nr. 1)

SS-Kavallerie-Divisionen

8. „Florian Geyer“ 22. 33. • 37.

SS-Grenadier-Divisionen

27. „Langemarck“ (flämische Nr. 1) • 31. 32. „30. Januar“ 34. „Landstorm Nederland“ (niederländische Nr. 2) 35. SS-Polizei-Grenadier-Division 38. „Nibelungen“

SS-Gebirgs-Divisionen

6. „Nord“ 7. „Prinz Eugen“

Waffen-Kavallerie-Divisionen der SS

33. (ungarische Nr. 3)

Waffen-Grenadier-Divisionen der SS

14. (galizische Nr. 1) • 15. (lettische Nr. 1) • 19. (lettische Nr. 2) • 20. (estnische Nr. 1) • 25. (ungarische Nr. 1) • 26. (ungarische Nr. 2) • 29. „RONA“ (russische Nr. 1) • 29. (italienische Nr. 1) • 30. (russische Nr. 2) • 30. (weißruthenische Nr. 1) • 33. „Charlemagne“ (französische Nr. 1) 36.

Waffen-Gebirgs-Divisionen der SS

13. „Handschar“ (kroatische Nr. 1) • 21. „Skanderbeg“ (albanische Nr. 1) • 23. „Kama“ (kroatische Nr. 2) • 24. Karstjäger-Division

Normdaten (Körperschaft): GND: 4001489-7 (lobid, OGND, AKS)