Abschnittsbefestigung Kuhfels

Abschnittsbefestigung Kuhfels
Abschnittsbefestigung Kuhfels - Ansicht des Felsspornes aus südwestlicher Richtung (August 2013)

Abschnittsbefestigung Kuhfels - Ansicht des Felsspornes aus südwestlicher Richtung (August 2013)

Staat Deutschland
Ort Illschwang-Bachtesfeld-„Kuhfels“
Entstehungszeit Vor- und frühgeschichtlich, möglicherweise aber auch mittelalterlich
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Abgegangen, ein Steinwall erhalten
Geographische Lage 49° 29′ N, 11° 39′ O49.4822511.650967568.3Koordinaten: 49° 28′ 56,1″ N, 11° 39′ 3,5″ O
Höhenlage 568,3 m ü. NN
Abschnittsbefestigung Kuhfels (Bayern)
Abschnittsbefestigung Kuhfels (Bayern)

Die Abschnittsbefestigung Kuhfels ist eine abgegangene vor- und frühgeschichtliche Befestigungsanlage auf einem in ein Trockental ragenden Felssporn, dem sogenannten Kuhfels. Sie liegt rund 885 Meter südlich der Ortsmitte von Bachtesfeld in der oberpfälzischen Gemeinde Illschwang in Bayern, Deutschland. Über diese Abschnittsbefestigung sind keine geschichtlichen und archäologischen Informationen bekannt, erhalten hat sich von der Anlage nur ein einfaches Wallsystem. Die Stelle ist als Bodendenkmal Nummer D-3-6535-0058: Abschnittsbefestigung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung oder des Mittelalters[1] geschützt.

Beschreibung

Die Spornburg befindet sich auf einem nach Nordosten in ein Trockental ragenden 668,3 m ü. NN hohen Felssporn. Von der angrenzenden Hochfläche wird die Anlage an der Südwestseite durch eine 20 Meter breite und zwei Meter tiefe, wohl natürlich entstandene Geländerinne abgeriegelt. Diese Rinne könnte als Halsgraben gedient haben. Die Nordwestseite (Titelbild) sowie die Spornspitze (Bild 2) im Nordosten sind durch einen mehrere Meter tiefen senkrechten Steilabfall der Felswände von Natur aus sehr gut geschützt, die steil abfallende, aber ersteigbare Südostseite wird durch einen Steinwall befestigt. Dieser Wall mit einer Länge von 20 Metern, ist heute noch 0,60 Meter hoch und sechs Meter breit (Bild 3). Er erstreckt sich nicht ganz von der Spornspitze aus an der Südostseite entlang und biegt dann 75 Meter vor der Spornspitze im rechten Winkel nach Nordwesten um (Bild 4). Dort beträgt seine Höhe noch 0,80 Meter. Der Zugang zur Anlage könnte an diesem Ende des Walles gelegen haben, der dort durch den Bau einer Berghütte völlig eingeebnet wurde.[2]

Bilder

  • Bild 2: Ansicht der Spornspitze des Naturdenkmals Kuhfelsen (August 2013)
    Bild 2: Ansicht der Spornspitze des Naturdenkmals Kuhfelsen (August 2013)
  • Bild 3: Wall an der Nordostseite, links die Innenfläche der Befestigung (August 2013)
    Bild 3: Wall an der Nordostseite, links die Innenfläche der Befestigung (August 2013)
  • Bild 4: Umbiegender Wallverlauf im Südosten, Blick vom Vorgelände aus (August 2013)
    Bild 4: Umbiegender Wallverlauf im Südosten, Blick vom Vorgelände aus (August 2013)

Literatur

  • Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 3). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1975, ISBN 3-7847-5030-3, S. 82–83.
Commons: Abschnittsbefestigung Kuhfels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu verschwundene Burg Kuhfels in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für Illschwang (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 136 kB)
  2. Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. 1975, S. 82 f.

Schlösser: Schloss Adertshausen (abgegangen) | Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) | Schloss Altenweiher (abgegangen) | Schloss Altneuhaus (abgegangen) | Schloss Ammerthal | Schloss Auerbach (abgegangen) | Schloss Axtheid | Schloss Boden | Schloss Ebermannsdorf | Schloss Emhof | Schloss Eschenfelden (abgegangen) | Schloss Franziskaruhe | Schloss Freihung (abgegangen) | Schloss Großalbershof (abgegangen) | Schloss Hannesreuth | Schloss Haselmühl | Schloss Haunritz | Schloss Heringnohe | Pflegschloss Hirschau | Hammerschloss Hirschbach | Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) | Schloss Högen | Schloss Hohenburg | Schloss Holnstein | Schloss Holzhammer | Schloss Kalchsreuth (abgegangen) | Schloss Kirchenreinbach | Schloss Königstein | Schloss Kümmersbruck | Schloss Langenbruck (abgegangen) | Schloss Leidersdorf (abgegangen) | Unteres Schloss Lintach | Oberes Schloss Lintach | Schloss Mendorferbuch (abgegangen) | Schloss Moos | Schloss Neidstein | Schloss Penkhof | Schloss Pettenhof (abgegangen) | Oberes Schloss Schmidmühlen | Unteres Schloss Schmidmühlen | Schloss Steinling | Schloss Sinnleithen | Hammerschloss Theuern | Schloss Theuern (abgegangen) | Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) | Schloss Ursensollen | Schloss Vilseck | Hammerschloss Vilswörth | Schloss Weißenberg | Schloss Winbuch | Schloss Wolfsbach | Zieglerschloss | Schloss Zogenreuth (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Allersburg (abgegangen) | Burg Ammerthal (abgegangen) | Burgruine Aschach | Burgruine Breitenstein | Burg Dagestein | Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) | Burg Festenberg (abgegangen) | Burg Freudenberg (abgegangen) | Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) | Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) | Burg Hartenfels (abgegangen) | Burgruine Hauseck | Burg Heimhof | Klosterburg Kastl | Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) | Burgruine Lichtenegg | Burg Neidstein | Burg Paulsdorf (abgegangen) | Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) | Burgruine Poppberg | Burg Rieden (abgegangen) | Burg Rosenberg (abgegangen) | Burgruine Roßstein | Burgruine Rupprechtstein | Burg Scharfenberg (abgegangen) | Burg Spitz (abgegangen) | Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) | Burg Sulzbach | Burg Werdenstein (abgegangen) | Burgruine Zant

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Der Turm (Schloss Berghausen) | Turmhügel Höflas | Turmhügel Kellerhübl

Herrensitze: Edelsitz Hohenkemnath | Hammersitz Ranna

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Befestigungen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altes Haus (Burg Ratzenberg) | Burg Ammerthal | Ringwall Archenleiten | Burgstall Bärenfall (Burg Brennberg?) | Burgstall Breitenthal (Turm im Weidenthal?) | Abschnittsbefestigung Bürg | Ringwall Dürrling | Ringwall Ensdorf | Burgstall Ermhof | Ringwall Etsdorf | Burgstall Frohnberg | Burgstall Grünwald | Burgstall Gunzendorf | Burgstall Hagfelsen | Ringwall Hainsburg | Abschnittsbefestigung Hainsburg | Burgstall Hausberg | Burgstall Im alten Haus | Ringwall Johannisberg | Abschnittsbefestigung Kalmusfels | Ringwall Kleiner Hubberg | Abschnittsbefestigung Kuhfels | Abschnittsbefestigung Kühlochberg | Burgstall Leherfels | Ringwall Leidersdorf | Burgstall Neumühle | Abschnittsbefestigung Rieden | Burgstall Schlossberg | Burgstall Schlössl | Burgstall Schmalnohe | Abschnittsbefestigung Schweinberg | Abschnittsbefestigung Spitziger Berg | Abschnittsbefestigung Steinberg | Ringwall Steinberg | Abschnittsbefestigung Sternsteinberg | Burgstall Theuern | Burgstall Trutziger Kaiser | Burgstall Uschlberg | Burgstall Wolfsbach | Ringwall Zant

Wehrkirchen: Wehrkirche Ehenfeld (St. Michael) | Wehrkirche Gebenbach (St. Martin) | Wehrkirche Illschwang (St. Veit)