Albert E. Blichfeldt Høyer

Albert Emil Blichfeldt Høyer (* 8. September 1827 in Odense; † 1. Januar 1879 in Lyngby)[1] war ein dänischer Offizier, Lehrer, Kaufmann und kommissarischer Inspektor in Grönland.

Leben

Albert E. Blichfeldt Høyer war der Sohn des Kapitäns Søren Mauritz Fedor Høyer und seiner Frau Martha Marie Knudtsen. Er besuchte die Schule in seiner Heimatstadt Odense und ging danach in Stege in eine Kaufmannslehre. Als 1848 der Erste Schleswig-Holsteinische Krieg ausbrach, schloss Høyer sich der Armee an und wurde am 23. April 1849 in der Schlacht von Kolding verwundet. Am 9. September 1849 wurde er zum Dannebrogmand ernannt und am 26. Oktober 1849 zum Sekondleutnant befördert. Nach Kriegsende verließ er die Armee 1850 im Range eines Premierleutnants. In den folgenden Jahren war er als Hauslehrer bei seinem Schwager Hans Christian Rask, einem jüngeren Halbbruder des Sprachwissenschaftlers Rasmus Rask, angestellt, der Pastor im Niløse Sogn und im Viskinge Sogn war.[2]

Im Alter von 27 Jahren begab er sich 1855 in Dienste von Den Kongelige Grønlandske Handel und wurde Volontär in Paamiut. 1857 wurde er nach Qaqortoq versetzt und dort im Folgejahr zum Handelsassistenten befördert. Dort heiratete er am 27. August 1858 Emma Caroline Andersen (1841–?), Tochter des Bootsführers Jens Andersen und seiner Frau Caroline Petersen. Von 1861 bis 1863 war er kommissarischer Kolonialverwalter in Qaqortoq. Anschließend sollte er kommissarisch als Kolonialverwalter in Paamiut dienen, konnte aufgrund der Eisverhältnisse sein Amt aber erst im Januar 1864 antreten. Von 1865 bis 1866 hatte er Heimaturlaub. Nach seiner Rückkehr wurde er zum Kolonialverwalter in Nuuk ernannt. Als Hinrich Johannes Rink 1868 nach Dänemark zurückkehrte, wurde Albert E. Blichfeldt Høyer kommissarisch zu seinem Nachfolger als Inspektor von Südgrönland ernannt.[1] Kurz darauf zeigten sich jedoch Zeichen einer Geisteskrankheit, die im Sommer 1869 so stark wurden, dass er das Amt aufgeben musste. Das Inspektorenamt war anschließend bis 1870 unbesetzt. Høyer wurde in eine Nervenheilanstalt eingeliefert, die er 1870 wieder verlassen konnte. Anschließend kehrte er nach Grönland zurück, wo er als Kolonialverwalter in Appat angestellt wurde. 1874 verschlechterte sich sein mentaler Gesundheitszustand wieder und er musste das Amt wieder aufgeben. Er wurde am 1. Januar 1875 pensioniert und starb exakt vier Jahre später im Alter von 51 Jahren.[2]

Einzelnachweise

  1. a b Leif Vanggaard: Albert Emil Blichfeldt Høyer. Biografisk Leksikon for Grønland.
  2. a b Johan Carl Joensen: De Danske i Grønland. Bidrag til den grønlandske Handels Historie med personalhistoriske Efterretninger om Embedsmænd og Funktionærer i Grønland 1721–1900. S. 197 f. (Online). 
Inspektoren Grönlands

Nordgrönland: Johan Friedrich Schwabe | Jens Clausen Wille | Børge Johan Schultz | Claus Bendeke | Peter Hanning Motzfeldt | Frederik Diderik Sechmann Fleischer (interim) | Johannes West | Nicolai Julius Rasmussen (interim) | Johan Lorentz Mørch (interim) | Carl Peter Holbøll | Ludvig Fasting | Hans Peter Christian Møller (interim) | Nicolai Zimmer (interim) | Christian Søren Marcus Olrik | Carl August Ferdinand Bolbroe (interim) | Sophus Theodor Krarup-Smith | Hjalmar Christian Reinholdt Knuthsen (interim) | Niels Alfred Andersen | Johan Carl Joensen (interim) | Jens Daugaard-Jensen | Anders Peter Olsen (interim) | Harald Lindow

Südgrönland: Bendt Olrik | Andreas Molbech Lund | Claus Bendeke | Niels Rosing Bull | Marcus Nissen Myhlenphort | Christian Alexander Platou (interim) | Arent Christopher Heilmann (interim) | Christian Alexander Platou | Ove Valentin Kielsen (interim) | Carl Peter Holbøll | Frederik Lassen (interim) | Carl Peter Holbøll | Jørgen Nielsen Møller (interim) | Carl Peter Holbøll | Edvard Emil Meyer (interim) | Carl Peter Holbøll | Jørgen Nielsen Møller (interim) | Carl Peter Holbøll | Holger Biilmann (interim) | Carl Peter Holbøll | Edvard Emil Meyer (interim) | Carl Peter Holbøll | Jørgen Nielsen Møller (interim) | Hinrich Johannes Rink | Albert E. Blichfeldt Høyer (interim) | Hannes Peter Stephensen | Lorentz Frederik Mathiesen (interim) | Hannes Peter Stephensen | Frederik Tryde Lassen (interim) | Carl Julius Peter Ryberg | Laurits Hans Christian Bistrup (interim) | Carl Julius Peter Ryberg | Johan Carl Joensen (interim) | Conrad Poul Emil Brummerstedt (interim) | Edgar Christian Fencker | John Christian Gustav Baumann (interim) | Edgar Christian Fencker | Herjulf Carl Georg Jørgensen (interim) | Regnar Stephensen | Oscar Peter Cornelius Kock (interim) | Ole Bendixen | Laurits Hans Christian Bistrup (interim) | Ole Bendixen | Laurits Hans Christian Bistrup (interim) | Ole Bendixen | Oluf Hastrup (interim) | Carl Frederik Harries | Christian Simony (interim) | Knud Oldendow

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 1. September 2022.
Personendaten
NAME Høyer, Albert E. Blichfeldt
ALTERNATIVNAMEN Høyer, Albert Emil Blichfeldt (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG dänischer Offizier, Lehrer, Kaufmann und kommissarischer Inspektor in Grönland
GEBURTSDATUM 8. September 1827
GEBURTSORT Odense
STERBEDATUM 1. Januar 1879
STERBEORT Lyngby