Allianz Stadium (Sydney)

Allianz Stadium
SFS
Blick vom Sydney Tower auf das Allianz Stadium
Blick vom Sydney Tower auf das Allianz Stadium, rechts im Hintergrund Sydney Cricket Ground
Frühere Namen

Sydney Football Stadium (1988–2002)
Aussie Stadium (2002–2007)
Sydney Football Stadium (2007–2012)
Allianz Stadium (2012–2018)

Daten
Ort Driver Avenue
AustralienAustralien Moore Park, 2021 Sydney, Australien
Koordinaten 33° 53′ 20,7″ S, 151° 13′ 31,3″ O-33.889094151.225349Koordinaten: 33° 53′ 20,7″ S, 151° 13′ 31,3″ O
Eigentümer Sydney Cricket Ground Trust
Betreiber Sydney Cricket Ground Trust
Baubeginn 1986
Eröffnung 24. Januar 1988
Abriss 2019
Oberfläche Naturrasen
Kosten 68 Mio. AUD (rund 41,8 Mio. €)
Architekt Philip Cox
Richardson & Taylor (1988)
Kapazität 45.500 Plätze
Spielfläche 140 m × 79 m (maximal)
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Allianz Stadium (Sydney) (Sydney)
Allianz Stadium (Sydney) (Sydney)

Das Allianz Stadium war ein Rugby- und Fußballstadion im Vorort Moore Park der australischen Großstadt Sydney. Anfang Oktober 2018 wurde es geschlossen und 2019 für einen Neubau abgerissen.

Geschichte

Das damalige Sydney Football Stadium wurde 1988 an der Stelle des früheren Sydney Sports Ground als erstes „rechteckiges Stadion“ in Sydney errichtet. Anfangs wurde es hauptsächlich als Austragungsort für Partien der Rugby League genutzt, später wurde dort aber auch für Rugby Union und Fußball gespielt. Es wurde als Ergänzung zu dem in unmittelbarer Nähe befindlichen Sydney Cricket Ground errichtet, da sich das dortige ovale Spielfeld weniger gut für Sportarten wie Fußball oder Rugby eignete.

Bei seiner Eröffnung hatte das Stadion 41.159 Sitzplätze, gegenwärtig bietet es 45.500 Plätze, davon 44.000 Sitzplätze. Der Zuschauerrekord liegt bei 43.967, erzielt 1993 beim Qualifikationsspiel für die Fußball-Weltmeisterschaft 1994 zwischen Australien und Argentinien.[1]

2002 wurde ein Sponsoringvertrag mit Aussie Home Loans abgeschlossen und die Anlage von Sydney Football Stadium in Aussie Stadium umbenannt. Nach dem Auslaufen des Vertrages im Jahr 2007 hieß die Spielstätte wieder Sydney Football Stadium. Ende Februar 2012 erhielt es durch die Allianz Group einen neuen Namen und trug bis zur Schließung die Bezeichnung Allianz Stadium.[2]

Das über 30 Jahre alte Allianz Stadium soll durch einen Neubau ersetzt werden.[3] Wegen der hohen Kosten für eine Modernisierung entschied sich der Bundesstaat New South Wales für ein neues Stadion. Das Architekturbüro Bates Smart plante den Bau über der Sydney Central Station, dem Hauptbahnhof der Stadt, im Zentrum Sydneys. Dies sollte die Verkehrsprobleme am alten Stadion lösen.[4] Im Oktober 2018 entschied sich die Stadt für einen Neubau am alten Standort am Moore Park. Das neue Stadion soll eine rechteckige Form erhalten und 40.000 bis 45.000 überdachte Sitzplätze mit verbesserten Sichtachsen bieten. Des Weiteren soll das Angebot an Speisen und Getränke verbessert und die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ausgebaut werden. Die Arbeiten sollten Ende 2018 beginnen und bis Anfang 2022 andauern. Die Baukosten sollten bei 729 Mio. AUD (etwa 455 Mio. ) liegen.[5]

Als letzte Veranstaltung vor der Schließung gab der kanadische Jazz-Sänger Michael Bublé am 5. Oktober 2018 ein Konzert in einer Abschiedsshow für das Sydney Football Stadium.[6]

Neubau

Im April 2020 begannen die Arbeiten am neuen Sydney Football Stadium bzw. Allianz Stadium mit 45.000 Plätzen, welches im Oktober 2022 fertiggestellt werden sollte.[7] Die Kosten für das Bauprojekt stiegen und beliefen sich auf 874 Mio. AUD (rund 596 Mio. €).[8]

Nach rund 29 Monaten Bauzeit konnte der Neubau am 28. August 2022 eröffnet werden. Die erste Partie im Stadion bestritten die Sydney Roosters gegen die South Sydney Rabbitohs (26:16) vor 41.906 Zuschauern. Bis dato gültiger Besucherrekord.[9]

Galerie

Panorama

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Vor einer Partie der A-League zwischen Sydney FC und Melbourne Victory (2:0) am 14. Februar 2010
Commons: Allianz Stadium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • sydneycricketground.com.au: Offizielle Website des Sydney Cricket Ground (englisch)
  • austadiums.com: Allianz Stadium (englisch)
  • stadiumdb.com: Allianz Stadium (Sydney Football Stadium) (englisch)
  • europlan-online.de: Allianz Stadium - Sydney
  • stadionwelt.de: Bildergalerie
  • setlist.fm: Konzertliste des Sydney Football Stadium und des Allianz Stadium (englisch)

Einzelnachweise

  1. Allianz Stadium (Sydney Football Stadium). In: stadiumdb.com. Abgerufen am 16. Oktober 2018 (englisch). 
  2. footballaustralia.com.au: Heimat des Sydney FC hat einen neuen Namen (Memento vom 31. Oktober 2013 im Internet Archive) Artikel vom 29. Februar 2012 (englisch)
  3. A futuristic stadium. In: scgt.nsw.gov.au. Archiviert vom Original am 17. Oktober 2018; abgerufen am 16. Oktober 2018 (englisch). 
  4. Neue Pläne für Stadionneubau in Sydney. In: stadionwelt.de. 20. September 2010, archiviert vom Original am 17. Oktober 2018; abgerufen am 16. Oktober 2018. 
  5. Allianz Stadium in Sydney bleibt im Moore Park. In: stadionwelt.de. 16. Oktober 2018, archiviert vom Original am 17. Oktober 2018; abgerufen am 16. Oktober 2018. 
  6. Robert Moran: Michael Buble more than ready for Allianz Stadium 'implosion'. In: smh.com.au. Fairfax Media, 3. Oktober 2018, abgerufen am 16. Oktober 2018 (englisch). 
  7. Cameron Voss: Sydney Football Stadium construction commences. In: austadiums.com. 15. April 2020, abgerufen am 13. Juni 2020 (englisch). 
  8. Lisa Visentin, Sarah Keoghan, Jenny Noyes: Sydney Football Stadium cost blows out by $99 million as government signs new deal. In: smh.com.au. The Sydney Morning Herald, 18. Dezember 2019, abgerufen am 13. Juni 2020 (englisch). 
  9. Allianz Stadium. In: austadiums.com. Abgerufen am 25. Juli 2023 (englisch). 

1900Dritte Französische Republik Vélodrome Jacques-Anquetil | 1904Vereinigte Staaten 45 Francis Field | 1908Vereinigtes Konigreich 1801 White City Stadium | 1912SchwedenSchweden Råsunda IP, Olympiastadion Stockholm, Tranebergs IP | 1920Belgien Olympiastadion Antwerpen, Stadion Broodstraat, Duden Park Stadion, Jules Ottenstadion | 1924Dritte Französische Republik Stade Bergeyre, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris, Stade Pershing | 1928NiederlandeNiederlande Het Nederlandsch Sportpark, Olympiastadion Amsterdam, Monnikenhuize, Spangen-Stadion | 1936Deutsches Reich NS Hertha-Platz, Mommsenstadion, Olympiastadion Berlin, Poststadion | 1948Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Goldstone Ground, Champion Hill, Green Pond Road, Craven Cottage, Lynn Road, Griffin Park, Highbury, Selhurst Park, White Hart Lane, Fratton Park, Wembley | 1952Finnland Olympiastadion Helsinki, Töölön Pallokenttä, Urheilukeskus, Lahden kisapuisto, Tampereen stadion, Kupittaan jalkapallostadion | 1956AustralienAustralien Olympia Park Stadion, Melbourne Cricket Ground | 1960Italien Stadio Comunale Firenze, Stadio Comunale Grosseto, Stadio Comunale L’Aquila, Stadio Ardenza, Stadio Fuorigrotta, Stadio Adriatico, Stadio Flaminio, Olympiastadion Rom | 1964Japan 1870Japan Chichibu-Stadion, Komazawa-Stadion, Olympiastadion, Ōmiya-Stadion, Nishikyōgoku Athletic Stadium, Nagai Stadium, Mitsuzawa-Stadion | 1968Mexiko 1934 Estadio Jalisco, Estadio Nou Camp, Estadio Azteca, Estadio Cuauhtémoc | 1972Deutschland Bundesrepublik Rosenaustadion, ESV-Stadion, Olympiastadion München, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion | 1976Kanada Olympiastadion Montreal, Lansdowne Park, Stade Municipal de Sherbrooke, Varsity Stadium | 1980Sowjetunion 1955 Olympiastadion Kiew, Kirow-Stadion, Dinamo-Stadion, Olympiastadion Luschniki, Dynamo-Stadion | 1984Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Navy-Marine Corps Memorial Stadium, Harvard Stadium, Stanford Stadium, Rose Bowl Stadium | 1988Korea Sud 1949 Busan-Gudeok-Stadion, Daegu-Stadion, Daejeon Hanbat Stadion, Gwangju-Mudeung-Stadion, Olympiastadion Seoul, Dongdaemun-Stadion | 1992SpanienSpanien Camp Nou, Estadi Sarrià, Nova Creu Alta, La Romareda, Estadio Luis Casanova | 1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sanford Stadium, Legion Field, Orange Bowl Stadium, Florida Citrus Bowl, Robert F. Kennedy Memorial Stadium | 2000AustralienAustralien Hindmarsh Stadium, Brisbane Cricket Ground, Canberra Stadium, Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion Sydney, Sydney Football Stadium | 2004Griechenland Olympiastadion Athen, Pankritio Stadio, Pampeloponnisiako Stadio, Karaiskakis-Stadion, Kaftanzoglio-Stadion, Panthessaliko Stadio | 2008China Volksrepublik Nationalstadion Peking, Arbeiterstadion, Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao, Shanghai-Stadion, Olympisches Stadion Shenyang, Tianjin Olympic Centre Stadium | 2012Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Millennium Stadium, City of Coventry Stadium, Hampden Park, Wembley-Stadion, Old Trafford, St. James’ Park | 2016Brasilien Mineirão, Estádio Nacional, Arena da Amazônia, Estádio do Maracanã, Estádio Olímpico João Havelange, Arena Fonte Nova, Arena de São Paulo | 2020JapanJapan Kashima Stadium, Saitama Stadium, Sapporo Dome, Miyagi Stadium, Olympiastadion, Tokyo Stadium, International Stadium Yokohama

Wettkampfstätten der Olympischen Sommerspiele 2000
Sydney Olympic Park

Stadium Australia • NSW Tennis Centre • Sydney Baseball Stadium • State Sports Centre • Sydney International Aquatic Centre • State Hockey Centre • Sydney SuperDome • The Dome and Exhibition Complex • Sydney International Archery Park

Sydney

Blacktown Baseball Stadium • Blacktown Softball Stadium • Bondi Beach Volleyball Centre • Bradfield Highway • Centennial Parklands • Cahill Expressway • Dunc Gray Velodrome • Port Jackson • Penrith Whitewater Stadium • Ryde Aquatic Leisure Centre • Royal Botanic Gardens • Sydney central business district • Sydney Convention and Exhibition Centre • Sydney Entertainment Centre • Sydney Football Stadium • Sydney International Equestrian Centre • Sydney International Regatta Centre • Sydney International Shooting Centre • Victoria Road • Western Sydney Parklands • Western Motorway

Adelaide

Hindmarsh Stadium

Brisbane

Cricket Ground

Canberra

Bruce Stadium

Melbourne

Melbourne Cricket Ground