Andreas Hild

Andreas Hild (* 18. November 1961 in Hamburg) ist ein deutscher Architekt und Universitätsprofessor.

Lager- und Verkaufshalle, Eichstätt

Werdegang

Hild studierte von 1983 bis 1989 Architektur an der TU München und an der ETH Zürich (1987), u. a. bei Miroslav Šik und Fabio Reinhart.[1][2] 1992 gründete er mit Tillmann Kaltwasser das Architekturbüro Hild und Kaltwasser in München. 1999 firmierte er das Büro, nach dem Tod von Tillmann Kaltwasser, in Hild und K um, das seitdem mit Dionys Ottl und seit 2011 mit Matthias Haber geleitet wird. 2012 eröffneten sie eine Zweigstelle in Berlin. Hild lehrte nach seinem Diplom bei Rudolf Wienands als wissenschaftlicher Assistent bei Wienands an der TU München (1991–1996), als Vertretungsprofessor an der Universität Kaiserslautern (1996–1998) und an der Fachhochschule München (1999–2001), als Gastprofessor an der HfbK Hamburg (2003–2004), als Professor an der TU Graz (2005–2006) und an der TU Darmstadt (2008–2009) und seit 2013 als Professor für Entwerfen und Denkmalpflege an der TU München. Hild war von 2017 bis 2022 Dekan der Fakultät für Architektur der TU München.

Andreas Hild trat 2011 zusammen mit Raimund Wünsche in der von Enie van de Meiklokjes moderierten dreiteiligen SWR-Fernsehsendung „Nie wieder keine Ahnung – Architektur“ als Experte auf.[3]

Bauwerke

Die Bauwerke von Andreas Hild wurden von Michael Heinrich fotografiert.

Hild und Kaltwasser:

Aufstockung Haus Bonnin, Eichstätt
Kleines Theater – Kammerspiele Landshut

Hild & K:

  • 2002: Haus Lorz-Fröhle, Marienstein
  • 2002: Parkhaus Riem[5]
  • 2001–2003: Wohnbebauung Theresienhöhe, München mit Tilmann Rohnke und Hermann Brenner[6][7]
  • 2004: Wohnen an der Lohengrinstraße, München mit Tilmann Rohnke
  • 2004: Bauzentrum Riem[8]
  • 2004: Forschungsinstitut B.F.T.S.
  • 2007: Sanierung Schloss Hohenkammer[9]
  • 2009: Hotel Louis, Viktualienmarkt München
  • 2010: Fassade AGFA-Hochhaus
  • 2011: Umbau Institutsgebäude 0505 der TU München
  • 2010: Sanierung Stadthaus - Reichenbachstraße 20, München (Bauherr: Euroboden)
  • 2013: Büro- und Geschäftshaus Welfenstraße, München
  • 2014: Abgeordnetenhaus Ismaninger Straße, München
  • 2014: Wohnen am Silbermannpark, Augsburg
  • 2015: Umbau Gaststätte Donisl, München
  • 2016: Umspannwerk, München-Schwabing[10]
  • 2019: Luginsland Kloster Lorch
  • 2017–2021: Wohnen am Hohentorsplatz, Bremen

Die 1999 fertiggestellte Fassadensanierung Belziger Straße in Berlin etwa gewinnt ihren Reiz durch die reliefhafte Umsetzung einer vergrößerten Originalzeichnung: Die Gründerzeitfassade des Wohnhauses sollte anhand des ursprünglichen Eingabeplans wiederhergestellt werden. Dieser Bauauftrag wurde buchstäblich aufgefasst, die Originalzeichnung 1:1 vergrößert und als negatives Putzrelief auf die Fassade übertragen. Dabei wurde offensichtlich, dass die Eingabeskizze niemals identisch umgesetzt worden war. Die verfahrensbedingten Verschiebungen und Verformungen des Ornaments spielen ästhetisch reizvoll mit den Tücken historischer Rekonstruktion und der unvermeidlichen Differenz zwischen Entwurf und Gebäude.

Das 2000 erbaute Wohnhaus in Aggstall spielt mit traditionellen regionalen Bauformen: Ein asymmetrisches Satteldach ermöglicht bei gleichbleibender Firsthöhe die Ausbildung zweier ausreichend hoher, gut belichteter Geschosse. Die korngelb geschlämmte Ziegelfassade reflektiert in ihrem geometrischen Muster die Unregelmäßigkeit und das Lichtspiel traditionell verputzter Mauerwerksflächen.

Die Wohnanlage „Klostergarten Lehel“ aus dem Jahr 2009 wird in Fassade und Struktur entscheidend durch Spolien geprägt, nämlich von wiedereingebauten neuromanischen Fensterelementen eines Refektoriums aus dem Vorgängerbau. Die beinahe fünf Meter hohen Mauerbögen sind räumlich in Split-Level-Einheiten integriert. Dahinterliegende hohe Hallen erschließen weitere Ebenen in gängiger Geschosshöhe.

Ehrungen und Preise

Ehemalige Assistenten

  • 1996–1998: Matthias Castorph
  • 2012–2016: Thomas Gerstmeir
  • 2015–2019: Andreas Müsseler

Ehemalige Mitarbeiter

  • 1998–2001: Dirk Bayer
  • 2001–2010: Carmen Wolf

Publikationen

In seinen architekturtheoretischen Schriften bezieht Hild Positionen fernab der ausgetretenen akademischen Wege. So schlägt er beispielsweise in „Gebäude, Gebilde, Gemenge“ die Annäherung von objekthafter und formaler Architektursprache vor. In seinem Aufsatz „Gedacht / Gebaut“ geht es um die Aufweichung herkömmlicher Grenzen zwischen historischer und zeitgenössischer Architektur und damit auch um eine neue Position in der Denkmalpflege.

  • Klaus-Dieter Weiß: Arts and Techs. Hild und K Architekten. In: Deutsche Bauzeitschrift, Heft 2/2002.
  • Martin Tschanz: Die Verbildlichung der Geschichte. In: Christoph Merian Verlag S AM No 5 Katalog zur Ausstellung „Ornament neu aufgelegt / Re-Sampling Ornament“ (1. Juni – 21. September 2008) im Schweizerischen Architekturmuseum Basel, 5/2008.
  • Mechthild Stuhlmacher, Mark Pimlott, Martin Tschanz: HildundK. Recent Works. Gustavo Gili, Barcelona 2007, ISBN 978-84-252-2159-0.
  • Andreas Hild: Gedacht / Gebaut. In: Der Architekt, Heft 5/2010, ISSN 0003-875X
  • Wolfgang Bachmann: Große Oper. Wohnanlage 'Klostergarten Lehel' in München. In: Baumeister, Heft Januar 2010.
  • Andreas Hild: Gebäude, Gebilde, Gemenge. In: Ben Pell (Hg.): Modulierte Oberflächen. Ornament und Technologie in der Gegenwartsarchitektur. Birkhäuser, Basel 2010, ISBN 978-3-0346-0220-4.
  • „Es geht immer um eine Ähnlichkeit.“ Andreas Hild im Gespräch mit Hans-Rudolf Meier. In: Eva von Engelberg-Dockal, Frederike Lausch, Hans-Rudolf Meier, Carsten Ruhl: Mimesis Bauen. Architekten-Gespräche. Wilhelm Fink, Paderborn 2017, ISBN 978-3-7705-6159-9.
  • mit Andreas Müsseler (Hg.): Neuperlach ist schön. Franz Schiermeier Verlag, München 2018. ISBN 978-3-943866-65-0
  • Andreas Hild: Material der Stadt. Material gewordenes Zeichen – Zeichen gewordenes Material. in: Der Architekt, Heft 4/2020.
  • mit Barbara Brinkmann (Hg.): Vom Suchen und Wiederfinden. Die Mechanik des Entwerfens. On Seeking and Rediscovering. The Mechanics of Architectural Design. Gebr. Mann Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-7861-2873-1.

Literatur

  • Andreas Ammer & Michael Heinrich (Hg.): Hild und Kaltwasser. Gustavo Gili 1998, ISBN 978-84-252-1755-5.
  • Nicolette Baumeister: Baukulturführer 06 – Bauzentrum, München-Riem. Koch, Schmidt u. Wilhelm 2004.
  • Nicolette Baumeister: Baukulturführer 31 – Technologiezentrum, München. Koch, Schmidt u. Wilhelm 2006. ISBN 978-3-936721-81-2.
  • Heinz Wirz (Hg.): Hild und K. 2. Band der Reihe De aedibus international. Quart Verlag, Luzern 2011, ISBN 978-3-03761-015-2
  • Nicolette Baumeister: Baukulturführer 99 – Bikini, Berlin. Koch, Schmidt u. Wilhelm 2015.
  • Nicola Borgmann und Marco Goetz (Hg.): Perlen. Ausgewählte Freiräume in München. Franz Schiermeier Verlag, München 2020, ISBN 978-3-9813190-5-7, mit Beiträgen von Nicolette Baumeister, Matthias Castorph, Johannes Ernst, Benedict Esche, Peter Haimerl, Gottfried Hansjakob, Benedikt Hartl, Andreas Hild, Thomas Jocher, Karl R. Kegler, Elisabeth Merk, Dionys Ottl, Ritz Ritzer, Amandus Sattler, Karin Schmid, Martin Schnitzer, studioeuropa, Christiane Thalgott, Ludwig Wappner, Westner Schührer Zöhrer, Sophie Wolfrum, Tochtermann Wündrich, Max Otto Zitzelsberger

Weblinks

  • Andreas Hild. In: archINFORM.
  • Website Hild & K

Einzelnachweise

  1. Archiv Analoge - Andreas Hild. Abgerufen am 4. Mai 2021. 
  2. Archiv Analoge - Andreas Hild. Abgerufen am 4. Mai 2021. 
  3. Portal Kunstgeschichte – Das Informationsportal für Kunsthistoriker im deutschsprachigen Raum. Abgerufen am 20. Januar 2024 (deutsch). 
  4. Wartehaus in Landshut - DETAIL inspiration. Abgerufen am 25. Mai 2021. 
  5. Parkhaus in München-Riem - Beton.org. Abgerufen am 28. Februar 2024. 
  6. Klaus-Dieter Weiss: Häuser aus Häusern : sozialer Wohnungsbau "Theresienhöhe" in München von Rohnke Hild und K. In: www.e-periodica.ch. Werk, Bauen + Wohnen, abgerufen am 29. Februar 2024 (deutsch). 
  7. BauNetz: „Kommunikativer Allraum“ - Wettbewerb für Wohnbauprojekt in München entschieden. 16. Oktober 2001, abgerufen am 28. Februar 2024. 
  8. Martin Tschanz: Kein Streichelbeton : Bauzentrum MünchenRiem von Hild und K Architekten, München. In: www.e-periodica.ch. Werk, Bauen + Wohnen, abgerufen am 29. Februar 2024 (deutsch). 
  9. Schloss Hohenkammer – Architektur als Langzeitbelichtung. Abgerufen am 28. Februar 2024. 
  10. Unter Strom: Umspannwerk von Hild und K Architekten. Abgerufen am 28. Februar 2024. 
  11. Immenstadt, Adolf-Probst-Straße. Abgerufen am 21. Juli 2022. 
  12. Ansicht - Architekturpreis Beton. Abgerufen am 1. Mai 2021. 
  13. BauNetz: Es strahlen: Hild & K. - Licht-Architektur Preis erstmals vergeben. 5. November 1999, abgerufen am 12. Mai 2022. 
  14. Wartehaus am Ländtorplatz, Landshut. Bund Deutscher Architekten, abgerufen am 19. Mai 2022. 
  15. BauNetz: Liebling Libeskind - Deutscher Architekturpreis 1999 für Jüdisches Museum Berlin. 5. Juli 1999, abgerufen am 20. Mai 2021. 
  16. Architekturpreis 2000 des Ziegelforums BauNetz.de. Abgerufen am 1. Juni 2022. 
  17. EUMiesAward. Abgerufen am 23. Dezember 2021. 
  18. EUMiesAward. Abgerufen am 23. Dezember 2021. 
  19. muenchen.de: Preis für Stadtbildpflege 2016
Professuren an der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität Graz
Institut für Gebäudelehre

August Essenwein (1865–1866) • Josef Horky (1866–1875) • Johann Wist (1875–1913) • Franz Drobny (1914–1925) • Friedrich Jäckel (1926–1943) • Karl Raimund Lorenz (1947–1979) • Günther Domenig (1980–2000) • Hrvoje Njiric (2000–2005) • Andreas Hild (2005–2007) • Hans Gangoly (seit 2007) • Anne Femmer (2020–2022) • Florian Summa (2020–2022) • Lisa Yamaguchi (seit 2023)

Institut für Architekturtechnologie

Heinrich Bank (1872–1906) • Leopold Theyer (1907–1914) • Leopold Cerny (1914–1925) • Julius Schulte (1926–1929) • Wunibald Deininger (1931–1945) • Rolf Eugen Heger (1947–1955) • Günther Gottwald (1957–1971) • Wolfgang Fallosch (1973–1982) • Werner Hollomey (1974–1997) • Horst Gamerith (1977–1981) • Roger Riewe (2002–2023) • Wolfgang Tom Kaden (seit 2017)

Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege

Wilhelm von Löw (1888–1924) • Friedrich Zotter (1925–1961) • Ferdinand Schuster (1964–1972) • Anatol Ginelli (1975–1996) • Pierre-Alain Croset (1997–2003) • Ullrich Schwarz (2004–2007) • Simone Hain (2007–2016) • Matthias Castorph (seit 2021)

Institut für Städtebau

Leopold Theyer (1914–1922) • Karl Hoffmann (1922–1957) • Hubert Hoffmann (1959–1974) • Peter Breitling (1975–1993) • Hansjörg Tschom (1988–2003) • Jean Marie Corneille Meuwissen (1996–2016) • Ernst Hubeli (2004–2007) • Aglaée Degros (seit 2016)

Institut für Raumgestaltung

Karl Augustinus Bieber (1961–1973) • Josef Klose (1974–1997) • Irmgard Frank (1999–2018) • Alexander Lehnerer (seit 2020)

Institut für Tragwerksentwurf

Friedrich Reisinger (1966–1974) • Harald Egger (1975–2000) • Evelin Rottke (2005–2007) • Harald Kloft (2007–2008) • Stefan Peters (seit 2010) • Alexander Passer (seit 2022)

Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften

Sokratis Dimitriou (1967–1989) • Karin Wilhelm (1991–2002) • Susanne Hauser (2003–2005) • Simone Hain (2006–2007) • Ullrich Schwarz (2007–2008) • Anselm Wagner (seit 2010)

Institut für Architektur und Landschaft

Hinrich Bielenberg (1970–1978) • Franz Riepl (1980–2000) • Daniele Marques (2001–2006) • Hans Gangoly (2006–2007) • Klaus Loenhart (seit 2007)

Institut für Zeitgenössische Kunst

Giselbert Hoke (1976–1995) • Rudolf Kedl (1987–1991) • Hans Kupelwieser (1995–2014) • Milica Tomić (seit 2014)

Institut für Architektur und Medien

Urs Leonhard Hirschberg (seit 2003)

Institut für Gebäude und Energie

Brian Cody (seit 2004)

Institut für Wohnbau

Hansjörg Tschom (2004–2009) • Andreas Lichtblau (seit 2011)

Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens

Petra Petersson (seit 2013)

Normdaten (Person): GND: 12099464X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n00012987 | VIAF: 64851622 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hild, Andreas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 18. November 1961
GEBURTSORT Hamburg