Angriff der Riesenspinne

Film
Titel Angriff der Riesenspinne
Originaltitel The Giant Spider Invasion
Produktionsland USA
Originalsprache englisch
Erscheinungsjahr 1975
Länge 84 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Bill Rebane
Drehbuch Richard L. Huff
Robert Easton
Produktion Bill Rebane
William W. Gillett
Richard L. Huff
Kamera Jack Willoughby
Schnitt Barbara Pokras
Besetzung
  • Steve Brodie: Dr. Vance
  • Robert Easton: Dan Kester
  • Barbara Hale: Dr. Jenny Langer
  • Alan Hale junior: Sheriff
  • Bill Williams: Dutch
  • Leslie Parrish: Eve Kester
  • Kevin Brodie: Davy Perkins
  • Paul Bentzen: Billy
  • Diane Lee Hart: Terry
  • Tain Bodkin: Prediger
  • Christiane Schmidtmer: Helga
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Angriff der Riesenspinne (englischer Originaltitel: The Giant Spider Invasion) ist ein 1975 von Cinema Group 75 nach einer Story von Robert Easton produzierter und von Bill Rebane gedrehter Low-Budget-Horrorfilm. Das Budget betrug ca. 300.000 US-Dollar (ca. 1,7 Mio. US-Dollar in heutiger Rechnung[1]).

Handlung

Ein feuriges Objekt aus dem Weltraum fällt in einer amerikanischen Kleinstadt in Wisconsin auf die Felder des Farmers Dan Kester. Hierbei wird Strahlung freigesetzt, was von Wissenschaftlern der NASA untersucht wird. Am nächsten Morgen findet Dan Kester seltsam runde, diamantähnliche Steine. Kester nimmt sie mit nach Hause. Es stellt sich heraus, dass diese „Steine“ in Wahrheit Spinneneier sind, und es dauert auch nicht lange, bis sie aufbrechen und ausgewachsene Vogelspinnen daraus schlüpfen. Eine davon wächst zu einem riesenhaften Monster heran und greift die Einwohner des kleinen Städtchens an, bis sie von zwei Wissenschaftlern durch Neutronenbeschuss getötet wird.

Hintergrund-Informationen

Angriff der Riesenspinne gehört zum Genre Trashfilm. Die Spezialeffekte stammen von Richard Albain und Robert Millay. Der titelgebenden Riesenspinne kann man jederzeit ansehen, dass sie nicht echt ist. Um das Tier durch die Landschaften „krabbeln“ zu lassen, spannte man die Spinnenfigur einfach auf einen VW-Käfer, und man kann in einigen Szenen sogar die Reifen des Fahrzeugs unter der „Spinne“ erkennen. Um eine Krabbel-Bewegung vorzutäuschen, bewegten Crew-Mitglieder, die in dem Auto saßen, die Beine der Riesenspinne lediglich auf und ab.

Kritiken

  • „Ein Schwachsinn ohnegleichen“ – Lexikon des Science Fiction Films –
  • „Neben den dilettantischen Leistungen der Darsteller, die ebenso bescheuert sein müssen wie ihre Filmrollen, sind vor allem die billig zusammengeschusterten Tricks erwähnenswert (…)“ Frank Trebbin, – Die Angst sitzt neben dir –
  • „Auf die titelgebende Oberspinne muß der Zuschauer bis kurz vor Schluß warten, aber dann entschädigt die ebenso stümperhaft wie enthusiastisch inszenierte Finalkatastrophe zumindest bekennende Trash-Gourmets.“ – Hölle auf Erden –
  • „Wegen der unausgereiften Filmtricks eher ein Angriff auf das Zwerchfell“ – TV Spielfilm –

„‚Angriff der Riesenspinne‘ (‚The Giant Spider Invasion‘, USA 1975) hieß das gute Stück und wurde von einem zurecht völlig Unbekannten namens Billie Rebane verbrochen, der seine so unbekannten wie untalentierten Schauspieler, vor allem aber den nichtsahnenden Zuschauer, auf eine Reise des Grauens schickte. Ein Kollege bescheinigte diesem Film so gehässig wie zutreffend, es handle sich hier weder um einen B- noch einen C-Film, sondern schlichtweg um einen Z-Film.“[2]

Sonstiges

Aufgrund der billigen und schlechten Machart des Films wurde er bei Fans des Trashfilm-Genres zu einem begehrten Sammlerstück. Die Originalversion wurde inzwischen auf DVD veröffentlicht, während die deutsche Fassung aus dem Jahr 1984 nur auf VHS erschienen ist.

Trivia

Literatur

  • Ronald M. Hahn, Volker Jansen: Lexikon des Science Fiction-Films. Heyne, München 1997, ISBN 3-453-11860-X, S. 63.
  • Angriff der Riesenspinne bei IMDb
  • Filmkritik zu „Angriff der Riesenspinne“ bei Schlechter Geschmack.de (Memento vom 5. Januar 2008 im Internet Archive)
  • Weitere (sehr humorvolle und ironische) Kritik bei Filmszene.de (Memento vom 2. August 2010 im Internet Archive)
  • Zwei Szenenfotos von der „Riesenspinne“

Einzelnachweise

  1. https://www.dollartimes.com/inflation/inflation.php?amount=300000&year=1975
  2. Weitere (sehr humorvolle und ironische) Kritik bei Filmszene.de (Memento vom 2. August 2010 im Internet Archive)