Anifer Alterbach

Dieser Artikel behandelt den vor Salzburg in die Salzach mündenden Anifer Alterbach. Weitere Bedeutungen, darunter ein weiterer Salzach-Zufluss Alterbach, sind unter Alterbach (Begriffsklärung) aufgeführt.
Anifer Alterbach
Anifer Alterbach in der Au an der Salzach

Anifer Alterbach in der Au an der Salzach

Daten
Lage Bezirk Salzburg-Umgebung, Land Salzburg, Österreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Salzach → Inn → Donau → Schwarzes Meer
Quelle südlich Schloss Anif, nahe dem Waldbad Anif
47° 44′ 10″ N, 13° 4′ 26″ O47.73611111111113.073888888889
Mündung auf der Höhe von Hellbrunn in die Salzach47.76666666666713.074166666667Koordinaten: 47° 46′ 0″ N, 13° 4′ 27″ O
47° 46′ 0″ N, 13° 4′ 27″ O47.76666666666713.074166666667

Der Anifer Alterbach entspringt nächst der Mündung der Königseeache in die Salzach südlich von Schloss Anif. In historischer Zeit breitete sich östlich die Oberau aus. Östlich des Wasserschlosses Anif lag die Mitterau, wo der Bach in der Golser Au, auf der Höhe von Hellbrunn, in die Salzach mündet.

Beim Bau vom Schloss Hellbrunn wurde der Anifer Alterbach in die Parkgestaltung einbezogen und hier Fischwasser St. Franziskus genannt. Der Bachabschnitt war Teil des naturnahen religiösen Parkes am Südende des Schlossparks und damit ein Gegenstück zu den kunstvollen Wasserflächen und Wasserspielen im Norden.

Der Eisvogel ist hier ganzjährig zu beobachten. Seit Jahrhunderten nistet hier auch der Graureiher, von dem ein Chronist etwa 1925 berichtet, und auch heute brüten wieder Graureiher hier.

Heute ist der Anifer Alterbach das vermutlich naturbelassenste Fließgewässer im Raum des Salzburger Beckens.

Commons: Anifer Alterbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Naturschutzbuch des Landes Salzburgs, Gutachten im Rahmen der Unterschutzstellung (erstellt v. R. Medicus.)