Asas de Portugal

Asas de Portugal
Asas de Portugal
Land: Portugal Portugal
Derzeit verwendeter Flugzeugtyp: Alpha Jet
Sponsor: Portugiesische Luftstreitkräfte
Basis-Flugplatz: Flughafen Beja Airbase Nr. 11
Gründung: 1977
Farben: Weiß, Rot, Grün

Die Asas de Portugal (Flügel von Portugal) sind ein Kunstflugteam, das 1977 gegründet wurde und in die Esquadra 103 der portugiesischen Luftstreitkräfte integriert ist. Es ist Portugals nationales Kunstflug-Team und fliegt zwei Dassault-Breguet/Dornier Alpha Jets aus dem ehemaligen Bestand der Luftwaffe.

Geschichte

Im Jahre 1977 wurden die Asas de Portugal im Auftrag des Luftwaffenstabschefs (CEMFA) gegründet, mit dem Ziel, die portugiesische Luftwaffe (PoAF) am Royal International Air Tattoo zu repräsentieren. Dies war das dritte Kunstflugteam, das die portugiesischen Luftstreitkräfte gegründet hatten, nach zwei Teams aus den 1950er Jahren – die Dragões (Dragons) und die São Jorge (Sankt Georg).

Die Asas de Portugal flogen während ihrer ersten 13 Jahre die Cessna T-37 in der 102 Squadron „Panchos“.

Der einzige tödliche Unfall in der Geschichte des Teams geschah am 9. Dezember 1990: Eine T-37C erlitt bei einem Trainingsflug ein Flügelstrukturversagen, der Pilot José Magalhães da Costa kam beim Absturz ums Leben. Der Unfall führte zu einer flottenweiten Inspektion aller Flugzeuge, bei fünf T-37 wurden dabei Mikrorisse aufgrund von Materialermüdung festgestellt. Reparaturen wurden als nicht wirtschaftlich erachtet. Diese Schlussfolgerung, zusammen mit einer Umstrukturierung der portugiesischen Luftstreitkräfte in den 1990er Jahren, führte zu der Ausmusterung der T-37 und einer Unterbrechung der Tätigkeiten des Teams.

Im Jahr 1997 wurde das Team wieder aktiviert, integriert in die 103 Squadron „Caracóis“ und mit Dassault-Breguet/Dornier Alpha Jet-Flugzeugen ausgestattet, mit sieben Piloten und einem Wartungsteam. Der erste öffentliche Auftritt mit dem Alpha Jet war am 27. Juni 1997 in Sintra anlässlich der Gedenkfeiern zum 45. Jahrestag der portugiesischen Luftstreitkräfte. Im Jahr 1998 wurde das Team aus logistischen Gründen deaktiviert.

Anlässlich des 50. Geburtstags der portugiesischen Luftstreitkräfte im Jahr 2001 wurde eine Alpha-Jet-Flugdemonstration von der 103 Squadron für die Gedenkfeiern gegeben. Dies führte zur Schaffung eines zweiten Kunstflugteams, das Portugal mit einem 16-Minuten-Flugprogramm vertrat. Im Jahr 2005 wurden die Asas de Portugal definitiv wieder aktiviert und noch einmal in die 103. Squadron auf der Beja Air Base integriert. Das Team wurde im Jahr 2010 vor dem Beginn der Airshow-Saison wieder deaktiviert. Im Jahr 2014 waren die Asas de Portugal mit zwei Alphajets an der Air14 in Payerne beteiligt.

Siehe auch

Commons: Asas de Portugal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Asas de Portugal offizielle Webseite
  • Recodando os Asas de Portugal – I Parte (Erinnerung an die Asas de Portugal – Teil I)
  • Recordando os Asas de Portugal – II Parte (Rerinnerung an die Asas de Portugal – Teil II)
  • Asas de Portugal – Rückkehr des Alpha Jet Acrobatic Teams, Nuno Martins
  • Asas de Portugal – 30 Anos, Fotos Asas de Portugal zum 30. Jahrestag
Militärische Kunstflugstaffeln
Afrika

Marokko: Marche Verte • Südafrika: Silver Falcons

Amerika

Argentinien: Cruz del Sur • Brasilien: Esquadrilha da Fumaça • Chile: Halcones • Kanada: Snowbirds, Blue Devils, Golden Centennaires, Red Knight, Siskins, Golden Hawks • Vereinigte Staaten: Air Barons, Blue Angels, Thunderbirds, Sabre Knights, Skyblazers

Asien

Brunei: Alap-Alap Formation • China: Kunstflugstaffel 1. August • Indien: Surya Kiran, Sagar Pawan, Sarang • Indonesien: Jupiter Aerobatic Team • Iran: Golden Crown • Israel: IAF Aerobatic Team • Japan: Blue Impulse • Jordanien: Royal Jordanian Falcons • Malaysia: Kris Sakti • Pakistan: Sherdils • Philippinen: Blue Diamonds, Red Aces • Saudi-Arabien: Saudi Hawks • Singapur: Black Knights • Südkorea: Black Eagles • Thailand: Blue Phoenix • Türkei: Türk Yıldızları, Solo Türk • Vereinigte Arabische Emirate: Al Fursan

Europa

Belgien: Diables Rouges, F-16 Solo Display Team • Finnland: Midnight Hawks • Frankreich: Patrouille de France • Griechenland: F-16 Demo Team Zeus • Irland: Silver Swallows Italien: Frecce Tricolori • Jugoslawien: Leteće zvezde • Kroatien: Krila Oluje • Niederlande: Solo Display Team • Österreich: Silver Birds, Karo As, Das Kleeblatt • Polen: Orlik Aerobatic Team, Biało-Czerwone Iskry, Scorpion Aerobatic Team • Portugal: Asas de Portugal, Rotores de Portugal, Dragões • Russland: Russkije witjasi, Strischi, Berkuti • Schweden: Team 60 • Schweiz: Patrouille Suisse, PC-7 Team, F/A-18 Hornet Solo Display, Super Puma Display Team • Spanien: Patrulla Águila, Patrulla ASPA (Helikopter) • Ukraine: Ukrainian Falcons • Vereinigtes Königreich: Red Arrows, Black Arrows, Blue Eagles, Black Cats , Red Pelicans, The Sharks, Simon’s Sircus, Yellowjacks, Blue Herons

Ozeanien

Australien: Roulettes • Neuseeland: Red Checkers