Autoblindo AB41

Autoblindo AB41

Vorlage:Infobox AFV/Wartung/Bild ohne Beschreibung

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3 Mann
Länge 5,20 m
Breite 1,92 m
Höhe 2,48 m
Masse 7.500 kg
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 6–40 mm
Hauptbewaffnung 20-mm-MK Breda modello 35
Sekundärbewaffnung 2 × 7,62-mm-MG Breda modello 38
Beweglichkeit
Antrieb 6-Zylinder-Reihenmotor SAP Abm1
80 PS (60 kW)
Geschwindigkeit 78 km/h
Leistung/Gewicht 10,6 PS/t
Reichweite 400 km

Autoblindo AB41 war ein italienischer vierrädriger Spähpanzer im Zweiten Weltkrieg.

Geschichte

1939 wurde der Spähpanzer Autoblindo AB41 eingeführt. Hauptaufgabe des Fahrzeuges war die Kontrolle und Überwachung der italienischen Kolonien in Nordafrika sowie der Dienst als gepanzerte Aufklärungseinheit bei den italienischen Kavalleriedivisionen. Der erste Kampfeinsatz des AB41 fand im Krieg in Italienisch-Libyen statt. Dank der fortschrittlichen Konstruktion war das Fahrzeug auch bei den Soldaten des deutschen Afrikakorps sehr beliebt. Der AB41 bewährte sich auch bei den Kämpfen auf dem Balkan sowie bei den späteren Gefechten gegen Partisanen.

Ursprünglich sollte ein Nachfolger konstruiert werden, doch die italienische Kapitulation 1943 verhinderte dies. Die Deutschen übernahmen 30 AB41 und bauten 20 weitere nach. Auch die Pläne für den Nachfolger übernahm die deutsche Wehrmacht. Diese Pläne wurden ebenfalls umgesetzt. Insgesamt wurden 339 AB41 produziert. Damit war der AB41 einer der am häufigsten verwendeten italienischen Spähpanzer.

Technik

Autoblindo AB40

Der AB41 wurde konstruiert, um Überwachungsaufgaben in den Kolonien zu übernehmen. Aufgrund der dort herrschenden verschiedenen Geländetypen war es notwendig, den Reifendruck anzupassen, um ohne größere Probleme Mobilität garantieren zu können. Somit sorgte eine Reifendruckregelanlage dafür, dass der Reifendruck und mit ihm die Auflagefläche der Reifen an das Gelände angepasst werden konnte. Durch das Auswechseln der gummibereiften Räder gegen einen speziellen Schienenradsatz konnte das Fahrzeug so modifiziert werden, dass es auf Eisenbahnschienen fahren konnte. Zu diesem Zweck gab es noch einen Set mit speziellen Signalen und einen turmmontierten Suchscheinwerfer.

Die ersten Fahrzeuge dieser Reihe trugen noch die Bezeichnung AB40[1] und führten lediglich zwei 8-mm-Breda-Maschinengewehre mit sich. Nachdem man erkannt hatte, dass dies nicht annähernd genügend Feuerkraft darstellte, entschied man sich, den Turm des leichten Panzers L6/40 zu verwenden. Die MG wurden durch die 20-mm-Breda-Maschinenkanonen ersetzt. Je ein MG war nach vorn und eines nach hinten gerichtet, um eine Rundumverteidigung zu ermöglichen. Einige spätere Fahrzeuge erhielten ein turmlaffetiertes MG zur Flugabwehr.

Wie die meisten vierrädrigen Spähwagen litt auch der AB41 unter seiner mangelnden Geländefähigkeit gegenüber Vollkettenfahrzeugen. Die Grabenüberschreitfähigkeit betrug nur 0,40 m. Dank der großen Räder war das Fahrzeug aber in der Lage, bis zu 0,70 m zu waten.

Bilder

  • AB41 im Gebirge
    AB41 im Gebirge
  • Erbeuteter italienischer Panzerspähwagen AB41 201(i) mit Wehrmacht-Kennzeichen, September/Oktober 1943
    Erbeuteter italienischer Panzerspähwagen AB41 201(i) mit Wehrmacht-Kennzeichen, September/Oktober 1943
  • Einsatz 1942 auf dem Balkan
    Einsatz 1942 auf dem Balkan
  • AB41 im Polizeieinsatz in Jugoslawien
    AB41 im Polizeieinsatz in Jugoslawien
  • AB41 auf dem Balkan
    AB41 auf dem Balkan
  • AB41 in Albanien
    AB41 in Albanien
  • AB41 in Albanien
    AB41 in Albanien
  • AB41 in Oregon, USA
    AB41 in Oregon, USA

Versionen

  • AB40: wie AB41, jedoch mit eigenem geschlossenen Turm und 2 × Breda-8-mm-MG
  • AB41
  • AB43: Diese letzte Version wurde von der deutschen Wehrmacht eingesetzt. Sie besaß einen offenen Turm und eine 50-mm-Panzerabwehrkanone. Meist wurde hier statt des Breda-MG das MG 42 oder MG 34 verwendet.

Weitere Versionen wurden geplant, etwa als Flakwagen oder Befehlsfahrzeug. Zur Ausführung kam es jedoch nicht mehr.

Literatur

  • Chris Bishop (Hrsg.): Waffen des zweiten Weltkriegs : eine Enzyklopädie. über 1500 Waffensysteme: Handfeuerwaffen, Flugzeuge, Artillerie, Kriegsschiffe, U-Boote. Dt. Erstausg. Auflage. Bechtermünz, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-5385-9 (Originaltitel: The Encyclopedia of weapons of World War II : the comprehensive guide to over 1,500 weapons systems, including tanks, small arms, warplanes, artillery, ships, and submarines. 1998. Übersetzt von Neumann & Nürnberger). 
  • Philip Trewhitt: Panzer. Die wichtigsten Kampffahrzeuge der Welt vom Ersten Weltkrieg bis heute. Neuer Kaiserverlag, Klagenfurt 2005, ISBN 3-7043-3197-X, (Wissenswertes – Technik).
Commons: Autoblinda AB 41 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • über das Fahrzeug (englisch)

Einzelnachweise

  1. Washington, D.C. : Military Intelligence Service: Flag textsTM E 30-420 Handbook on the Italian Military Forces 1943. 3. August 1943, S. 263, abgerufen am 16. April 2023 (englisch). 
Italien 1861 Militärfahrzeuge der Italienischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Panzer und Sturmgeschütze

Tanketten: CV33CV35
Panzer: Fiat 3000L6/40M11/39M13/40M14/41M15/42P26/40 • Carro Armato Celere Sahariano
Sturmgeschütze (Semovente): L40 da 47/32M40 da 75/18M41 da 75/18M41 M da 90/53M42 da 75/18M42 M da 75/34 • M43 da 75/46 • M43 da 105/25 „Bassotto“

Selbstfahrlafetten (Autocannoni)

75/27 CK auf Ceirano 50 CMA • Lancia Ro da 76/30 • Fiat 634N da 76/30 • 90/53 su Breda 52 • 75/27 su TL37 • 90/53 su Lancia 3Ro100/17 su Lancia 3Ro • 102/35 su Fiat 634N • Breda 501 • 65/17 su Morris CS8

Gepanzerte Fahrzeuge
(Spähfahrzeuge / Infanterieschlepper)

Spähwagen (Autoblinda): AB40 • AB41 • AB43 • Fiat 611 • Fiat-Terni Tripoli • Lancia LZ • Lancia Lince
Gepanzerte Mannschaftswagen: Fiat-SPA S37 • SPA Dovunque 35 protetto • Fiat 665NM protetto

Halb- und Vollkettenschlepper

Breda Tipo 61Fiat 727 • Fiat 40 Boghetto • Fiat-OCI 708 CM • Fiat 700 C

Geländefahrzeuge

Camionetta desertica AS37 • Fiat-SPA AS42 SaharianaFiat-SPA AS43

Zugkraftwagen (Rad)

Breda TP32/TP33 • Breda TP40/TP41 • Fiat-SPA TL37 • SPA TM40 • SPA TM41 • Artillerieschlepper Pavesi P4/100 • Pavesi TL31

Lastkraftwagen

Lastkraftwagen 4xX: OM Autocaretta • Autocaretta SPA CL39 • Alfa Romeo 430 (CM50) • Alfa Romeo 500 (CM50) • Alfa Romeo 800 RE • Bianchi Mediolanum • Bianchi Miles • Ceirano 47 CM • Ceirano 50 cm • Fiat 508M Camioncino • Fiat 1100 Camioncino • Fiat 618C • Fiat 621Fiat 626 • Fiat 633NM • Fiat 634N • Fiat 666 • Fiat-SPA 36R • Fiat-SPA 38R • Fiat-SPA AS37 • Fiat-SPA 25 C/10 • SPA CL39 • Fiat-SPA T40 • Isotta Fraschini D. 65 • Isotta Fraschini D. 70 M • Isotta Fraschini D. 80 • Lancia Ro • Lancia 3Ro • Lancia EsaRo • OM 4OMF • OM Taurus • OM Ursus
Lastkraftwagen 6xX: Breda 51 • Fiat Dovunque 33 • Fiat Dovunque 41 • SPA Dovunque 35

Kraftomnibusse und Krankenkraftwagen

Kraftomnibusse: Alfa Romeo 500DR • Bianchi Miles • Fiat 626RNL • Fiat-SPA 25 C/12 • Fiat-SPA 38R
Krankenkraftwagen: Fiat 618 • Fiat 626NLM • Fiat 1100 • Fiat-SPA 25 C/12 • Fiat-SPA 38R

Personenkraftwagen

Alfa Romeo 6C2500 Col. • Bianchi S 4Bianchi S 6Bianchi S 9 ColonialeBianchi VM 6 C • Fiat 500 • Fiat 508 Berlina • Fiat 508 M • Fiat 508 CM • Fiat 518 Coloniale • Fiat 1100Fiat 1500Fiat 2800 CMC • Lancia Aprilia Berlina • Lancia Aprilia Coloniale • Lancia Artena Militare

Motorräder und Dreiräder

Motorräder: Benelli 37 • Bianchi 500 M • Frera 250 • Gilera 500 LTE • Gilera Marte • Gilera 500 VT • Moto Guzzi Airone • Moto Guzzi Alce • Moto Guzzi Alce Attrezzato • Moto Guzzi GT 17 • Sertum 250 • Sertum 500 • Volugrafo Aermoto 125
Dreiräder: Benelli 36 • Bianchi Supermil 500 • Gilera Mercurio 500 • Mototriciclo Guzzi 32 • Moto Guzzi tipo U • Moto Guzzi TriAlce