B-Seite

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum gleichlautenden Begriff aus der deutschen Politik siehe A- und B-Länder.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die B-Seite ist die Rückseite eines Tonträgers im Single-Format aus der Zeit der Schallplatte. Auf der A-Seite befand sich das Hauptstück, auf der Rückseite ein zusätzliches Stück. Nachdem die Vinylplatten weitgehend durch die (nur einseitig bespielte) Maxi-CD verdrängt wurden, hat der Begriff der B-Seite nur noch historische Bedeutung.

Beispiele

In seltenen Fällen wurde eine B-Seite sogar populärer als die A-Seite. So war beispielsweise Reinhard Meys Lied Über den Wolken ursprünglich die B-Seite zu Mann aus Alemannia. Weitere bekannte Musikstücke, die ursprünglich nur eine B-Seite waren, sind I Will Survive von Gloria Gaynor (ursprünglich B-Seite von Substitute), Beth von Kiss (ursprünglich B-Seite von Detroit Rock City), I'll Be Around von The Spinners (ursprünglich B-Seite von How Could I Let You Get Away), Maggie May von Rod Stewart (ursprünglich B-Seite von Reason To Believe) und Tequila von The Champs (ursprünglich B-Seite von Train to Nowhere). Das Lied Hoch im Norden von Udo Lindenberg erschien als Single auf der B-Seite, während die A-Seite aus der Langspielplatte Daumen im Wind (produziert von Udo Lindenberg und Thomas Kukuck) ausgekoppelt war.

Varianten

Auf B-Seiten kann beispielsweise folgendes erscheinen:

  • der zweite Teil (Part Two) des auf der A-Seite vorhandenen ersten Teils desselben Songs
  • ein weiterer Titel aus dem aktuellen Album des Künstlers
  • bislang unveröffentlichte Titel, die beispielsweise nicht in den Stil oder das Konzept des Albums passten
  • alternative Versionen der A-Seite oder anderer Titel (Remixe, Instrumental-Versionen, Live-Versionen, anderssprachige Versionen)
  • Interviews
  • Porträt des Künstlers (dies geschah insbesondere Ende der 1980er Jahre, als die Firma EMI günstigere Varianten zu konventionellen Singles veröffentlichte, sogenannte A-Singles).

Manchmal wurden und werden auch zwei gleichrangige Hauptstücke auf einer Single veröffentlicht, dann spricht man von einer Doppel-A-Seite. Besonders häufig war dies bei den Singles der Beatles der Fall, die bei We Can Work It Out/Day Tripper erstmals in der Popmusik von der Doppel-A-Seite Gebrauch machten, aber auch bei Strawberry Fields Forever/Penny Lane oder Something/Come Together. Ein anderes Beispiel ist die 1977 veröffentlichte Queen-Single We Are the Champions/We Will Rock You. Eine Variante solcher Tonträger sind die sogenannten Split-Singles, die Stücke mehrerer Interpreten enthalten.