Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1972

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1972 fanden vom 29. Juli bis 2. August 1972 auf der Radrennbahn im „Stade Vélodrome“ von Marseille statt.

Wegen der Olympischen Spiele in München im selben Jahr wurden nur sechs Wettbewerbe bei dieser WM ausgetragen, die Rennen der Profis, der Frauen sowie das der Amateur-Steher. Die Wettbewerbe für Amateure im Programm der Olympischen Spiele waren ausgeklammert.

Die Mannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer unter Gustav Kilian freute sich besonders über den Doppelsieg von Horst Gnas und Jean Breuer im Steherrennen der Amateure; ein weiterer Deutscher, Rainer Podlesch, belegte zudem Platz vier. Bei den Profi-Stehern errang Dieter Kemper die Bronzemedaille.

Bei den Frauen war die Beteiligung schwach: So starteten im Sprint lediglich zehn Frauen aus fünf Nationen; die in den Vorjahren herrschende Dominanz der Starterinnen aus der Sowjetunion schien jedoch erstmals gebrochen. Die Niederländerin Wilhelmina Brinkhoff belegte Platz zwei, die US-Amerikanerin Sheila Young Platz drei. Selbst der vierte Platz wurde an eine Fahrerin aus einem anderen Land vergeben, an Iva Zajíčková aus der Tschechoslowakei.

Resultate

Frauen

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Galina Ermolaeva
2 Niederlande Niederlande Wilhelmina Brinkhoff
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sheila Young
Einerverfolgung (3000 m) 1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Tamara Garkuchina
2 Niederlande Niederlande Keetie van Oosten-Hage
3 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Ljubow Sadoroschnaja

Männer (Profis)

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Belgien Belgien Robert Van Lancker
2 Australien Australien Gordon Johnson
3 Italien Italien Giordano Turrini
Einerverfolgung (5000 m) 1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Hugh Porter
2 Belgien Belgien Ferdi Bracke
3 Belgien Belgien Dirk Baert
Steherrennen (100 km) 1 Belgien Belgien Theo Verschueren/Norbert Koch
2 Niederlande Niederlande Cees Stam/Joop Stakenburg
3 Deutschland Deutschland Dieter Kemper/August Meuleman

Männer (Amateure)

Disziplin Platz Land Athlet
Steherrennen (50 Kilometer) 1 Deutschland Deutschland Horst Gnas/Bruno Walrave
(1 Stunde) 2 Deutschland Deutschland Jean Breuer/Norbert Koch
3 Niederlande Niederlande Gaby Minneboo/Joop Stakenburg

Literatur

  • Radsport, August 1972
  • stayer.de (PDF-Datei; 17 kB)

Siehe auch

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026