Barry Hoban

Barry Hoban
Barry Hoban (1966)
Barry Hoban (1966)
Zur Person
Geburtsdatum 5. Februar 1940
Nation Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Disziplin Straße / Bahn
Karriereende 1980
Letzte Aktualisierung: 22. September 2019

Peter Barry Hoban (* 5. Februar 1940 in Wakefield) ist ein ehemaliger britischer Radrennfahrer.

Radsport-Karriere

1960 wurde Barry Hoban Britischer Meister in der Einerverfolgung der Amateure und nahm in der Mannschaftsverfolgung (mit Mike Gambrill, Charles McCoy und Joseph McClean) an den Olympischen Sommerspielen in Rom teil. Im Jahr darauf wurde er britischer Meister im Straßenrennen sowie im Einzelzeitfahren der Amateure. 1961 gewann er den traditionsreichen Muratti Gold Cup auf der Radrennbahn von Manchester und das Bergzeitfahren auf der Isle of Man.

1962 trat Hoban zu den Unabhängigen (Independants) über und konnte bei Amateuren und Profis starten, so auch bei der Tour de l’Avenir 1963 (16. Gesamtrang), wo er Etappenzweiter werden konnte. Im August wechselte er zu den Professionals und war als solcher bis 1981 tätig, bis auf wenige Jahre im französischen Radsportteam Mercier. In mehreren Klassikern belegte er Podiumsplätze, 1966 gewann er Rund um den Henninger-Turm, 1971 den Grand Prix de Fourmies, 1974 Gent–Wevelgem (als einziger Brite bis 2015) sowie Paris–Bourges. Bei Lüttich-Bastogne-Lüttich 1969 wurde er Dritter. Bei Straßenradsport-Weltmeisterschaften war er nur einmal im Vorderfeld platziert, als er 1965 im spanischen Lasarte als 19. über den Zielstrich fuhr. 1967 belegte er im niederländischen Heerlen den 31. Rang.[1]

Zwölfmal nahm er an der Tour de France teil, die er elfmal beendete: 1964: einmal Etappenzweiter, 1967: 62., 1968:33., 1969: 67., 1971:40., 1972: 70., 1973: 43., 1974: 37., 1975: 68., 1977: 41., 1978: 65. – damit hält er den britischen Rekord.[2] Bis zu den Erfolgen seines Landsmannes Mark Cavendish hielt er zudem mit acht Etappensiegen den britischen Rekord; auch seine Leistung von 1969, als einziger Brite zwei Tour-Etappen hintereinander gewonnen zu haben, wurde erst 30 Jahre später, im Jahre 2009, von Cavendish eingestellt. Nachdem der britische Radrennfahrer Tom Simpson bei der Tour de France 1967 ums Leben gekommen war, wurde Hoban am nächsten Tag zugestanden, diese Etappe zu gewinnen. Eine andere Lesart der damaligen Ereignisse hatte sein Teamkollege Vincent Denson: Dieser schilderte die Situation so, dass die Meinungsführer im Fahrerfeld auf Initiative von Jean Stablinski vereinbarten, dass ein Brite und zwar Vincent Denson die nachfolgende Etappe Simpson zu Ehren gewinnen sollte[3], Hoban sich daran aber nicht hielt und die Vereinbarung in Frage stellte.[4] Später erzählte er, dass er von der Verabredung nicht informiert war.[5]

In den 19 Jahren seiner Profikarriere von 1963 bis 1981 gewann er insgesamt 35 Straßenrennen – in Frankreich (25), Großbritannien (5), Belgien (2), Spanien (2) und Deutschland (1). Erst in den beiden letzten Jahren seiner Radsportkarriere fuhr er in britischen Teams und beendete seine aktive Laufbahn im Alter von 41 Jahren.

Ehrungen

2009 wurde Barry Hoban in die British Cycling Hall of Fame aufgenommen.

Privates

Zwei Jahre nach dem Tod von Tom Simpson heiratete Barry Hoban dessen Witwe. Er lebt heute in Wales in der Nähe einer Firma, die Rahmen mit seinem Namen fertigt. 2015 veröffentlichte er seine Autobiografie Vas-Y Barry: My Cycling Story.[6]

Erfolge

1964
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1973
1974
1975
1978
1979
  • London–Bradford

Grand Tour-Platzierungen

Grand Tour196419651966196719681969197019711972197319741975197619771978
Gelbes Trikot Vuelta a EspañaVuelta2947
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro
Gelbes Trikot Tour de FranceTour64623367DNF40704337684165
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Weblinks

Commons: Barry Hoban – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Barry Hoban in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Barry Hoban in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Barry Hoban in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaften. Covadonga, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-936973-33-4, S. 221. 
  2. Richard Howat: The British Tour de France. London 1994, S. 14 (englisch). 
  3. Vin Denson interview. Abgerufen am 16. Mai 2019 (englisch). 
  4. William Fotheringham: Put me back on my Bike. Die Tom Simpson Biografie. Covadonga, Bielefeld 2002, ISBN 978-3-936973-29-7, S. 13. 
  5. Les Woodland: This Island Race. Mousehold Press, Norwich 2005, S. 179 (englisch). 
  6. British cycling legend Barry Hoban launches autobiography. In: Cycling Weekly. 5. Mai 2015, abgerufen am 6. Dezember 2015 (englisch). 

1934 Gustave van Belle | 1935 Albert Depreitere | 1936, 1937 Robert Van Eenaeme | 1938 Hubert Godart | 1939 André Declerck | 1940–44 nicht ausgetragen | 1945 Robert Van Eenaeme | 1946 Ernest Sterckx | 1947 Maurice Desimpelaere | 1948 Valère Ollivier | 1949 Marcel Kint | 1950, 1955 Albéric Schotte | 1951 André Rosseel | 1952, 1953 Raymond Impanis | 1954 Rolf Graf | 1956, 1957, 1962 Rik Van Looy | 1958 Noël Foré | 1959 Leon Vandaele | 1960, 1961 Frans Aerenhouts | 1963 Benoni Beheyt | 1964 Jacques Anquetil | 1965 Noël De Pauw | 1966 Herman Van Springel | 1967, 1970, 1973 Eddy Merckx | 1968 Walter Godefroot | 1969 Willy Vekemans | 1971 Georges Pintens | 1972 Roger Swerts | 1973, 1978, 1979 Roger De Vlaeminck | 1974 Barry Hoban | 1975, 1976 Freddy Maertens | 1977 Bernard Hinault | 1978 Ferdi Van Den Haute | 1979 Francesco Moser | 1980 Henk Lubberding | 1981 Jan Raas | 1982 Frank Hoste | 1983 Leo van Vliet | 1984, 1986 Guido Bontempi | 1985 Eric Vanderaerden | 1987 Teun van Vliet | 1988 Sean Kelly | 1989 Gerrit Solleveld | 1990 Herman Frison | 1991 Dschamolidin Abduschaparow | 1992, 1993, 2002 Mario Cipollini | 1994 Wilfried Peeters | 1995 Lars Michaelsen | 1996, 1999 Tom Steels | 1997 Philippe Gaumont | 1998 Frank Vandenbroucke | 2000 Geert Van Bondt | 2001 George Hincapie | 2003 Andreas Klier | 2004, 2011, 2012 Tom Boonen | 2005 Nico Mattan | 2006 Thor Hushovd | 2007 Marcus Burghardt | 2008 Óscar Freire Gómez | 2009 Edvald Boasson Hagen | 2010 Bernhard Eisel | 2013, 2016, 2018 Peter Sagan | 2014 John Degenkolb | 2015 Luca Paolini | 2017 Greg Van Avermaet | 2019 Alexander Kristoff | 2020, 2024 Mads Pedersen | 2021 Wout van Aert | 2022 Biniam Girmay | 2023 Christophe Laporte

Personendaten
NAME Hoban, Barry
ALTERNATIVNAMEN Hoban, Peter Barry (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 5. Februar 1940
GEBURTSORT Wakefield