Beiträge zur Optik

Farbenkreis, aquarellierte Federzeichnung von Goethe, 1809

Beiträge zur Optik ist eine naturwissenschaftliche Schrift von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen in den Jahren 1791 und 1792 im Verlag des Industrie-Comptoirs Weimar.

Goethe bedauerte im Jahr 1822, diese ersten Gehversuche gegen Newton Beyträge zur Optik genannt zu haben (statt etwa Beyträge zur Farbenlehre), weil „niemand habe begreifen können noch wollen, wie man ohne Mathematik Beiträge zur Optik bringen oder wohl gar die Hauptlehrsätze derselben bezweifeln und bekämpfen dürfe.“[1]

Zum wissenschaftshistorischen Hintergrund

Bei Erscheinen des Werkes waren Newtons Arbeiten zu optischen Problemen anerkannter Wissensstand. Diese gehen auf die Arbeit Opticks aus dem Jahre 1704 zurück. Goethes Ersttitel Beiträge zur Optik nimmt darauf direkt Bezug. Der 20 Jahre später in Zur Farbenlehre verwendete Titel drückt dann schon seine Differenzen zu Newtons Ansichten über farbtheoretische Sachverhalte (Chromatik) aus.

Inhalt

Im phänomenologischen Teil seiner Untersuchung optischer Erscheinungen beschreibt Goethe Experimente zur Zerlegung des Lichts mit Prismen.

Im Streben nach durchschaubarer Versuchsanordnung betrachtet Goethe zuerst „nur schwarze und weiße Tafeln, weil sich an denselben die farbigen Ränder und Strahlungen“ [Brechungs- und Beugungsspektren] „derselben am deutlichsten ausnehmen“.[2] Er rekapituliert 24 Resultate der bebilderten Experimente.

1) Schwarze, weiße und einförmige reine Flächen zeigen durchs Prisma keine Farben.
2) An allen Rändern zeigen sich Farben.
[…]
23) Sonne, Mond, Sterne, Öffnung des Fensterladens erschienen durchs Prisma nur farbig, weil sie als kleine helle Körper auf einem dunkeln Grunde anzusehen sind. […][3]

Vom Einfachen zum Komplizierterem aufsteigend, betrachtet darauf Goethe außer schwarz-weißen Flächen mit „geradlinigen Rändern“ nun auch graue und farbige mit „gebogenem“ und „zirkelrundem“ Rand.

Die „zu diesen Versuchen nötigen Apparate“, Papptafeln und ein großes Prisma, „welches bei Versuchen mit reinem Wasser angefüllt wird“, werden – ebenfalls bebildert – beschrieben.

In dem Schlusskapitel Nachinnerung fasst Goethe seine „prismatischen Erfahrungen, welche“ er „die subjektiven nennen darf, indem die Erscheinungen in dem Auge des Beobachters vorgehen“, zusammen.

Zeugnis

„… was er [Goethe] im ersten Hefte seiner Beiträge zur Optik weitläufiger und durch 24 kleine illuminirte Kupfertäfelchen, die dazu ausgegeben werden, veranschaulicht hat. Die Hauptsätze demonstrierte er an einer schwarzen Tafel, wo er die Figuren schon vorher angezeichnet hatte, so lichtvoll vor, daß es ein Kind hätte begreifen können. Goethe ist ebenso groß als scharfsinniger Demonstrator an der Tafel, als er's als Dichter, Schauspiel- und Opern-Director, Naturforscher und Schriftsteller ist.“

Aus der Sitzung des Weimarer Gelehrten-Vereins vom 4. November 1791

Literatur

Textausgaben

  • Rupprecht Matthaei u. a. (Hrsg.): Goethe – Die Schriften zur Naturwissenschaft. Hermann Böhlaus Nachf., Weimar 1951–2014, Vollständige mit Erläuterungen versehene Ausgabe herausgegeben im Auftrage der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Erste Abteilung, Dritter Band: Beiträge zur Optik und Anfänge der Farbenlehre, 1961, S. 6–53.
  • Johann Wolfgang Goethe: Farbenlehre. Mit Einleitungen und Kommentaren von Rudolf Steiner. Herausgegeben von Gerhard Ott und Heinrich O. Proskauer. Band 2: Vorarbeiten und Nachträge zur Farbenlehre. 5. Auflage. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1992, ISBN 3-7725-0702-6, S. 14–74.

Sekundärliteratur

  • Richard Friedenthal: Goethe. Sein Leben und seine Zeit. R. Piper Verlag München 1963, S. 362.
  • Gero von Wilpert: Goethe-Lexikon (= Kröners Taschenausgabe. Band 407). Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-40701-9, S. 91.
  • Karl Otto Conrady: Goethe. Leben und Werk. 2. Auflage. Artemis & Winkler, Düsseldorf / Zürich 1999, ISBN 3-538-06638-8, S. 549.
  • Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band 2: 1790–1803 (= Insel-Taschenbuch 3050). Insel-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2004, ISBN 3-458-34750-X, S. 125–134.

Weblinks

  • Beiträge zur Chromatik – Volltext

Einzelnachweise

  1. Goethe, Zur Naturwissenschaft überhaupt. Erster Band. Viertes Heft (1822). Abgedruckt in Rupprecht Matthaei u. a. (Hrsg.): Goethe – Die Schriften zur Naturwissenschaft. Hermann Böhlaus Nachf., Weimar 1951–2014, Vollständige mit Erläuterungen versehene Ausgabe herausgegeben im Auftrage der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Erste Abteilung, Achter Band, 1962, S. 205.
  2. Ott / Proskauer Farbenlehre Bd. 2. S. 64
  3. Ott / Proskauer Farbenlehre Bd. 2. S. 48f.
Werke von Johann Wolfgang von Goethe

Romane und Novellen
Die Leiden des jungen Werthers | Wilhelm Meisters theatralische Sendung | Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten | Wilhelm Meisters Lehrjahre | Novelle | Die Wahlverwandtschaften | Wilhelm Meisters Wanderjahre

Dramen
Die Laune des Verliebten | Die Mitschuldigen | Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey | Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern | Satyros oder Der vergötterte Waldteufel | Prometheus | Götter, Helden und Wieland | Claudine von Villa Bella | Clavigo | Urfaust | Egmont | Erwin und Elmire | Die Geschwister | Lila | Der Triumph der Empfindsamkeit | Iphigenie auf Tauris | Torquato Tasso | Der Groß-Cophta | Der Bürgergeneral | Was wir bringen | Stella | Die natürliche Tochter | Faust I | Pandora | Des Epimenides Erwachen | Faust II

Gedichte, Lieder und Balladen
Die Metamorphose der Pflanzen | Vermächtnis | Wandrers Sturmlied | Mailied | Willkommen und Abschied | Mahomets Gesang | Prometheus | Geistesgruß | Der König in Thule | Der Fischer | An den Mond | Der Erlkönig | Wandrers Nachtlied | Das Göttliche | Römische Elegien | Nähe des Geliebten | Venezianische Epigramme | Der Zauberlehrling | Der Schatzgräber | Xenien | Legende vom Hufeisen | Die erste Walpurgisnacht | Das Tagebuch | Der Totentanz | Bei Betrachtung von Schillers Schädel | Marienbader Elegie | West-östlicher Divan | Gingo biloba

Versepen
Reineke Fuchs | Hermann und Dorothea

Übertragungen
Leben des Benvenuto Cellini | Mahomet | Rameaus Neffe

Ästhetische Schriften
Über Kunst und Altertum

Naturwissenschaftliche Schriften
Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere | Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären | Beiträge zur Optik | Zur Farbenlehre

Librettofragment
Der Zauberflöte zweyter Theil

Autobiographische Prosa
Italienische Reise | Kampagne in Frankreich | Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit

Sonstiges
Die guten Weiber | Über den Granit | Maximen und Reflexionen | Hanswursts Hochzeit