Bezirk Münchwilen

Bezirk Münchwilen
Bezirk Münchwilen
Bezirk Münchwilen
Basisdaten
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Hauptort: Münchwilen TG
BFS-Nr.: 2014
Fläche: 138,19 km²
Höhenbereich: 422–991 m ü. M.
Einwohner: 49'349[1] (31. Dezember 2022)
Bevölkerungsdichte: 357 Einw. pro km²
Karte
Karte von Bezirk Münchwilen
Karte von Bezirk Münchwilen

Münchwilen ist ein Bezirk im Kanton Thurgau. Hauptort ist Münchwilen. Der traditionelle Landschaftsname ist Hinterthurgau, im Volksmund heisst die Region auch Tannzapfenland. Als Wirtschaftsregion wurde sie von 2009 bis 2016 als Südthurgau vermarktet.[2]

Von 1798 bis 1871 war Tägerschen Bezirkshauptort.[3]

Politische Gemeinden

Zum Bezirk gehören folgende 13 Gemeinden:

(Stand: 1. Januar 2011)
Wappen Name der Gemeinde Einwohner
(31. Dezember 2022)
Fläche
in km² [4]
Einw.
pro km²
Wappen
Wappen
Aadorf 9422 19,94 473
Wappen
Wappen
Bettwiesen 1275 3,85 331
Wappen
Wappen
Bichelsee-Balterswil 3007 12,26 245
Wappen
Wappen
Braunau 855 9,17 93
Wappen
Wappen
Eschlikon 4847 6,22 779
Wappen
Wappen
Fischingen 2933 30,58 96
Wappen
Wappen
Lommis 1254 8,61 146
Wappen
Wappen
Münchwilen 5854 7,81 750
Wappen
Wappen
Rickenbach 2999 1,58 1898
Wappen
Wappen
Sirnach 7963 12,38 643
Wappen
Wappen
Tobel-Tägerschen 1616 7,11 227
Wappen
Wappen
Wängi 4816 16,43 293
Wappen
Wappen
Wilen 2508 2,25 1115
Total (13) 49'349 138,19 357

Veränderungen im Gemeindebestand

  • Gemeinden bis 1870
    Gemeinden bis 1870
  • Gemeinden bis 1949
    Gemeinden bis 1949
  • Gemeinden bis 1952
    Gemeinden bis 1952
  • Gemeinden bis 1963
    Gemeinden bis 1963
  • Gemeinden bis 1968
    Gemeinden bis 1968
  • Gemeinden bis 1970
    Gemeinden bis 1970
  • Gemeinden bis 1971
    Gemeinden bis 1971
  • Gemeinden bis 1994
    Gemeinden bis 1994
  • Gemeinden bis 1995
    Gemeinden bis 1995
  • Gemeinden bis 1996
    Gemeinden bis 1996
  • Gemeinden bis 1998
    Gemeinden bis 1998
  • Gemeinden bis 2010
    Gemeinden bis 2010

Weblinks

Commons: Münchwilen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  2. Warum der südlichste Teil des Kantons Hinterthurgau heisst. In: Regionaljournal Ostschweiz vom 9. September 2016
  3. Originals vom 4. Dezember 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tobel-taegerschen.ch Auf der Webseite der Gemeinde Tobel-Tägerschen, abgerufen am 30. November 2019
  4. Bundesamt für Statistik Generalisierte Grenzen 2020.
Bezirke des Kantons Thurgau

Arbon | Frauenfeld | Kreuzlingen | Münchwilen | Weinfelden

Ehemalige Bezirke: Bischofszell | Diessenhofen | Steckborn

Kanton Thurgau | Bezirke der Schweiz | Gemeinden des Kantons Thurgau

Kulturgüter im Bezirk Münchwilen

Aadorf | Bettwiesen | Bichelsee-Balterswil | Braunau | Eschlikon | Fischingen | Lommis | Münchwilen | Rickenbach * | Sirnach | Tobel-Tägerschen | Wängi | Wilen *

* Diese Gemeinde besitzt keine Objekte der Kategorien A oder B, kann aber (z. Zt. nicht dokumentierte) C-Objekte besitzen

Liste der Kulturgüter im Kanton Thurgau