Big Jake

Film
Titel Big Jake
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1971
Länge 110 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie George Sherman
Drehbuch Harry Julian Fink
Rita M. Fink
Produktion Michael Wayne
Musik Elmer Bernstein
Kamera William H. Clothier
Schnitt Harry W. Gerstad
Besetzung

Big Jake ist ein 1971 entstandener Western mit John Wayne in der Titelrolle. Es war die letzte Kino-Regie des Genreveteranen George Sherman und ein moderater finanzieller Erfolg.

Handlung

Im Jahr 1909 wird die gewaltige, nahe der Grenze zu Mexiko gelegene Ranch von Martha McCandles überfallen. Der Bandit John Fain richtet mit seiner Bande ein Blutbad an und entführt den Enkel der seit neun Jahren von ihrem Mann Jacob alias Jake getrennt lebenden Besitzerin, um ein Lösegeld in Höhe von einer Million Dollar einzufordern. Da ihr viel am Leben des Knaben liegt, schlägt sie die Hilfsangebote der Army und der Texas-Rangers aus und lässt stattdessen Jacob benachrichtigen. Als dieser am Bahnhof eintrifft, erwartet ihn neben Martha auch sein vorlauter wiewohl daraufhin zurechtgewiesener Sohn James; später gesellt sich auch noch der jüngere Sohn Michael auf seinem Motorrad dazu. Dieser hat die Schurken erspäht und schlägt den ebenfalls anwesenden Rangers eine sofortige Aktion zur Befreiung des Burschen vor. Jacob hält nichts von den neumodischen Gefährten (die Rangers nutzen Automobile der Marke Reo Motor Car Company) und sammelt zu Pferde erst einmal seinen indianischen Kumpel Sam Sharpnose ein, dessen Sehkraft – wie seine eigene – nicht mehr die beste ist.

Der Hinterhalt der Rangers schlägt fehl, weil Fains übler Haufen schon früher auf die Auflauerungsidee gekommen war; fortan setzt Jacob die Verfolgung nur mit Sharpnose, den beiden Söhnen sowie seinem Hund Dog fort. Der Ritt nach Mexiko wird von allerlei Reibereien speziell auf Vater-Sohn-Ebene begleitet, derweil Fain den Trupp ebenso beobachtet wie andere Schurken, die von der enormen Lösegeldsumme angelockt wurden. Tatsächlich kommt es in Escondero zu einer bewaffneten Auseinandersetzung, die aber von den darauf vorbereiteten McCandles-Leuten gewonnen wird. Bei dieser Gelegenheit entdecken James und Michael allerdings, dass in der vom Vater mitgeführten Truhe keine Banknoten, sondern nur Papierschnipsel lagern. Zur Rede gestellt, erklärt Jacob seinem Nachwuchs, dass er und Martha gemeinsam diese Idee hatten – ein äußerst riskantes Vorgehen, da Fain unmissverständlich klargestellt hatte, den Neunjährigen zu töten, sollte seine Forderung unerfüllt bleiben.

Wenig später taucht das Bandenmitglied Pop Dawson im Hotel auf, um den McCandles-Trupp zur Übergabestelle zu geleiten, eine abgeschiedene Hazienda außerhalb von Escondero. Obwohl Fain gut präpariert ist und mit einem Scharfschützen von einem Glockenturm aus das nächtliche Geschehen fest im Griff zu haben scheint, wird er von Jacob und seinen Mitstreitern – speziell der ebenfalls mit einem Präzisionsgewehr ausgestattete Michael – doch überrascht und schlussendlich überwältigt. Nur Sharpnose und der Hund bezahlen das alle Halunken eliminierende Gefecht mit ihrem Leben. Danach können drei McCandles-Generationen den Heimritt antreten.

Synchronisation

Die Deutsche Fassung[1] entstand bei der Ultra-Film Synchron GmbH Berlin. Dialogbuch und Regie lagen in den Händen von Josef Wolf.

Darsteller Rolle Sprecher
John Wayne Jacob McCandles „Big Jake“ Arnold Marquis
Richard Boone John Fain Wolfgang Lukschy
Maureen O’Hara Martha McCandles Tilly Lauenstein
Patrick Wayne James McCandles Michael Chevalier
Christopher Mitchum Michael McCandles Thomas Danneberg
Bruce Cabot Sam Sharpnose Klaus W. Krause
Bobby Vinton Jeff McCandles Norbert Langer
Glenn Corbett O’Brien, aka Breed Christian Brückner
John Doucette Texas Ranger Buck Duggan Konrad Wagner
Jim Davis Anführer des Lynchmobs Joachim Nottke
John Agar Bert Ryan n.n.
Harry Carey Jr. Pop Dawson Hans Wiegner
Gregg Palmer John Goodfellow n.n.
Virginia Capers Delilah Erna Haffner
Bill Walker Moses Brown Herbert Weißbach
John McLiam Armeeoffizier n.n.
Bernard Fox schottischer Schäfer Peter Schiff
Jim Burk Trooper Hans Nitschke
Dean Smith James William 'Kid' Duffy n.n
Ethan Wayne Little Jake McCandles Steffen Müller
Hank Worden Hank Knut Hartwig
Tom Hennesy Mr. Sweet Hans Walter Clasen
Robert Warner Will Fain n.n.
Jeff Wingfield Billy Devries n.n.
Everett Creach Walt Devries n.n.
Jerry Gatlin Stubby Peter Schiff

Besonderheiten

Big Jakes Sohn James und sein Enkel werden von John Waynes Söhnen Patrick und Ethan Wayne gespielt. Big Jakes Sohn Michael wird von Robert Mitchums Sohn Christopher gespielt. Big Jake ist nicht nur der letzte gemeinsame Film von John Wayne und Bruce Cabot, deren gemeinsame Filme bis auf das Jahr 1947 zurückgehen (Der schwarze Reiter (1947)), sondern auch der letzte der gemeinsamen Filme mit der von John Wayne überaus wertgeschätzten Filmpartnerin Maureen O’Hara. Beide gemeinsam haben u. a. auch in Rio Grande, Der Sieger und MacLintock Ehepaare verkörpert.

Kritiken

  • Joe Hembus nennt Big Jake einen „ungewöhnlich blutigen John-Wayne-Film“.[2] Phil Hardy konstatiert, dem Film fehle die Ökonomie von Shermans früheren Filmen. Das Ergebnis sei „ein mittelmäßiger Film, ein Haufen Schlägereien, aber ohne Sinn und Zweck.“[3]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Big Jake. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 26. Oktober 2020. 
  2. Joe Hembus: Western-Lexikon - 1272 Filme von 1894-1975. Carl Hanser Verlag München Wien 2. Auflage 1977. ISBN 3-446-12189-7. S. 53
  3. Phil Hardy: The Encyclopedia of Western Movies. Woodbury Press Minneapolis 1984. ISBN 0-8300-0405-X. S. 329
  4. Big Jake. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
Filme von George Sherman

Wild Horse Rodeo | The Purple Vigilantes | Outlaws of Sonora | Riders of the Black Hill | Heroes of the Hills | Freunde im Sattel | Gold in den Wolken | Rhythm of the Saddle | Aufstand in Santa Fe | Kampf am Roten Fluss | Mexicali Rose | Reiter in der Nacht | Die Sterne von Texas | Der Bandit von Wyoming | Der große Milchkrieg von Colorado | Wasser für Arizona | The Kansas Terrors | Rovin’ Tumbleweeds | Cowboys from Texas | South of the Border | Ghost Valley Raiders | Covered Wagon Days | Rocky Mountain Rangers | One Man’s Law | The Tulsa Kid | The Trail Blazers | Under Texas Skies | Frontier Vengeance | Texas Terrors | Lone Star Raiders | Wyoming Wildcat | The Phantom Cowboy | Two Gun Sheriff | Desert Bandit | Kansas Cyclone | Citadel of Crime | The Apache Kid | Death Valley Outlaws | A Missouri Outlaw | Arizona Terrors | Stagecoach Express | Jesse James, Jr. | The Cyclone Kid | The Sombrero Kid | X Marks the Spot | London Blackout Murders | The Purple V | The Mantrap | False Faces | The West Side Kid | A Scream in the Dark | Mystery Broadcast | The Lady and the Monster | Storm Over Lisbon | The Crime Doctor’s Courage | Der Bandit und die Königin | The Gentleman Misbehaves | Gehaßt, gejagt, gefürchtet | Talk About a Lady | Personality Kid | The Secret of the Whistler | Uncas, der Letzte seines Stammes | Die schwarze Maske | Blut und Gold | Rivalen am reißenden Strom | Feudin’, Fussin’ and A-Fightin’ | Betrug | Die rote Schlucht | Rebellen der Steppe | Yes Sir, That’s My Baby | Schwert in der Wüste | Im Lande der Comanchen | The Sleeping City | Spy Hunt | Tomahawk – Aufstand der Sioux | Target Unknown | Dschingis Khan – Die goldene Horde | The Raging Tide | Steel Town | Die Schlacht am Apachenpaß | Back at the Front | Gegen alle Flaggen | Auf verlorenem Posten | Der Prinz von Bagdad | Verschwörung auf Fort Clark | Die Teufelspassage | Männer, Mädchen und Motoren | Duell in Socorro | Der Speer der Rache | Heißer Atem | Count Three and Pray | Um jeden Preis | Präriebanditen | Reif für den Galgen | Kampf auf Leben und Tod | Zehn Tage nach Tulara | Der Sohn von Robin Hood | Menschen ohne Nerven | Die Unerbittlichen | The Enemy General | None but the Brave | The Wizard of Baghdad | Das wilde Land | Wounds of Hunger | Panic Button | Murietta – Geißel von Kalifornien | Smoky, Freund aus der Wildnis | Deinen Skalp, Daniel Boone | Big Jake