Bodenform

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Bodenform ist das Gesamtbild aus Bodentyp, Bodenart und Ausgangsgestein (Substrat) der Bodenbildung (z. B.: Parabraunerde aus Löss).

Die Bodenart beschreibt die Korngrößenzusammensetzung der mineralischen Bodensubstanz. Meist wird sie nur auf den „Feinboden“ (Korndurchmesser 2 mm und kleiner) bezogen, das „Bodenskelett“, d. h. alle Mineral- oder Gesteinsbruchstücke mit einem Durchmesser über 2 mm, werden nicht berücksichtigt. Man unterscheidet nach dem in Deutschland üblichen System die Hauptbodenarten Sand, Schluff, Ton und Lehm als ein Gemisch von Sand, Schluff und Ton.

Als Bodentyp werden Horizontfolgen im Bodenprofil beschrieben, bei denen ähnliche chemische und physikalische Veränderungen übereinstimmende Merkmale und damit ähnliche Horizonte und Horizont-Kombinationen erzeugt haben.