Bodie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Bodie (Begriffsklärung) aufgeführt.
Bodie
National Register of Historic Places
National Historic Landmark District
Bodie (Hauptstraße, 1890)
Bodie (Hauptstraße, 1890)

Bodie (Hauptstraße, 1890)

Bodie (Kalifornien)
Bodie (Kalifornien)
Lage Mono County in Kalifornien (USA)
Koordinaten 38° 12′ 43,7″ N, 119° 0′ 19,2″ W38.212125-119.00533055556Koordinaten: 38° 12′ 43,7″ N, 119° 0′ 19,2″ W
Erbaut 1859 – 1930er Jahre
NRHP-Nummer 66000213
Ins NRHP aufgenommen 4. Juli 1961
Die Geisterstadt Bodie
Alte Tankstelle in Bodie

Bodie ist eine Geisterstadt in Kalifornien östlich der Sierra Nevada an der Grenze zu Nevada in den Vereinigten Staaten. Sie entstand nach 1859 als Goldgräbersiedlung und wurde in den 1930er Jahren aufgegeben. Dank der geringen Luftfeuchtigkeit blieben viele Gebäude, Gerätschaften und Autos relativ gut erhalten. Das Ensemble gilt heute als besterhaltene Geisterstadt der USA.

Aufstieg

Minengebäude in Bodie
Ehemaliges Hotel
Blick auf Bodie
Ein Saloon in Bodie

Im Sommer des Jahres 1859 legten vier Goldsucher, unter ihnen Wakeman S. Bodey, am Ort der heutigen Geisterstadt ein kleines Lager an, um nach Gold zu suchen. Als sich der Winter ankündigte, verließen zwei der Männer die Gruppe, nur Bodey und sein Partner Black Taylor überwinterten im Camp. Als ihnen im November die Vorräte ausgingen, beschlossen sie, im 10 Meilen entfernten Monoville Lebensmittel zu kaufen. Am Rückweg wurden sie inmitten eines Blizzards voneinander getrennt und Bodey erfror einsam im Schneesturm. So durfte er nicht mehr miterleben, wie "seine" Stadt nach großen Goldfunden in den Folgejahren aufblühte und 1879 etwa 10.000 Einwohner zählte. Der Grund für die geänderte Schreibweise des Namens ist umstritten. Je nach Quelle war diese beabsichtigt, um eine falsche Aussprache als „Body“ (= Leiche) zu vermeiden[1], nach anderen Quellen wiederum ist sie auf den Fehler eines Schildermalers zurückzuführen.

Die Geologie der Region ist geprägt durch Andesit mit großflächigen Brekzie-Gängen mit hohem Silicium-Anteil und schmalen Quarzit-Gängen. In beiden Strukturen ist freies Gold in feinen Anteilen gemischt. Weitere Mineralien sind Pyrit und ein relativ hoher Silber-Anteil.[2] Nachdem die Standard Company, die die Goldmine in Bodie betrieb, 1876 auf eine sehr profitable Goldader gestoßen war, wuchs die Stadt rasant an. Nur vier Jahre später lebten bereits 10.000 Einwohner in Bodie.

Karte der Stadt und der Bergwerksansprüche von 1879

Die Stadt entwickelte sich westlich unterhalb der Hügelkette, in der die Bergwerke entstanden. Das größte Bergwerk wurde von Standard Mines betrieben und unterhielt eine Seilbahn vom Schachtausgang in den Hügeln an den Stadtrand zum firmeneigenen Erzbrecher.[3] In Bodie gab es während dieser Blütezeit der Stadt 65 Saloons entlang der Hauptstraße, zahlreiche Bordelle, ein Chinesenviertel mit einem taoistischen Tempel und einer Opiumhöhle, eine Eisenbahn, mehrere Zeitungen, sieben Brauereien und Kirchen verschiedener Religionen.

Aber auch das Verbrechen hielt Einzug. Morde, Überfälle und Postkutschenraub waren beinahe an der Tagesordnung. Bodie genoss einen schlechten Ruf und galt in dieser Zeit als eine der wildesten und gesetzlosesten Städte des Westens.

Überliefert ist das Zitat eines kleinen Mädchens, das mit seinen Eltern nach Bodie ziehen sollte und in sein Tagebuch schrieb: „Goodbye God, I’m going to Bodie!“ („Auf Wiedersehen Gott, ich ziehe nach Bodie!“).[4]

Niedergang

Methodistenkirche
Ruine einer Bank
Boomtown Bodie

Nach wenigen gewinnbringenden Jahren warf die Mine kaum noch Profit ab, auch weil der Goldpreis stark gefallen war und sich der Betrieb so immer weniger lohnte. Der große kalifornische Goldrausch, der 1849 begonnen hatte, war vorüber. Weil Bodie sonst keine Einnahmequellen zu bieten hatte, sank die Bevölkerungszahl in der Folgezeit rapide.

Um die Jahrhundertwende gab es noch einmal einen kleinen Aufschwung, der jedoch den Niedergang nicht aufhalten konnte. 1917 wurde die einzige Eisenbahnlinie demontiert und die Schienen wurden verschrottet. Bodie hatte aber immer noch einige wenige Einwohner bis in die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts.

Nach einem Großbrand im Jahre 1932, der zahlreiche Häuser, bis auf die wenigen, bis heute verbliebenen Gebäude, zerstörte, war das Schicksal der Stadt jedoch besiegelt. Das Geschäftsviertel im Stadtzentrum wurde von dem Brand völlig zerstört. Das 1877 eröffnete Postamt schloss 1942.

Die Mine wurde in den folgenden Jahren zunächst noch weiter betrieben; die Arbeiter kamen aus den Nachbarstädten. In den sechziger Jahren wurde dann der Goldabbau vollständig aufgegeben und die Mine geschlossen.

Die gleichnamige Goldgräberstadt Bodie im Okanogan County (US-Bundesstaat Washington), in der die Bodie Mine betrieben wurde, ereilte das gleiche Schicksal. Von dieser Geisterstadt sind nur noch wenige zerfallene Häuser erhalten.

Bevölkerungsentwicklung

Der explosionsartige Aufstieg und der rapide Niedergang von Bodie werden anhand der amtlichen Einwohnerzahlen deutlich, die der Bezirk Mono County regelmäßig erhoben hat:

Bevölkerungsentwicklung in Bodie
Jahr Einwohner Rang
1860 2 19
1876 30 16
1877 500 10
1878 1500 5
1879 7000 2
1880 10000 1
1881 3000 3
1882 2000 4
1887 1500 6
1888 500 11
1890 595 9
1900 965 7
1910 698 8
1920 120 12
1921 30 15
1926 50 14
1932 100 13
1940 20 17
1962 10 18

Bodie State Historic Park

Windschiefes Haus in der Geisterstadt Bodie
Innenansicht eines verlassenen Hauses in Bodie

Seit 1962 ist Bodie ein State Park.[5][6] Es sind noch ungefähr 170 Gebäude vorhanden, die das große Feuer von 1932 verschont hat, u. a. eine Kirche, die Schule, ein Bankgebäude aus Ziegelsteinen, eine Bar, ein Laden und mehrere Wohnhäuser sowie das große Minengebäude.

Viele der Einrichtungsgegenstände stehen noch unverändert da, als hätten die Bewohner den Ort gerade erst verlassen. Auf dem kleinen Friedhof vor der Stadt sind die Grabsteine ehemaliger Bewohner zu sehen. Die Zapfsäulen einer alten Tankstelle sind ebenso noch vorhanden wie ein paar rostende Autowracks aus den 30er Jahren. Einige Gebäude können betreten werden. Für die alte Mine werden Führungen angeboten.

Die Parkverwaltung sorgt für eine behutsame Erhaltung des Originalzustandes. Es ist strengstens untersagt, Dinge aus dem Park mitzunehmen.

National Historic Landmark

Der Bodie Historic District ist seit 4. Juli 1961 ein National Historic Landmark.[7][8]

California Historical Landmark

Der Rest der Kleinstadt ist eine California Historical Landmark.[9]

Lage und Anfahrt

Die Ortschaft liegt nördlich des Mono Lake an einer etwa 20 Kilometer langen Stichstraße, die zwischen Lee Vining und Bridgeport vom U.S. Highway 395 abzweigt. Für die Erhaltung von Bodie verlangt die Parkverwaltung einen kleinen Betrag von den Besuchern. Da im Bodie State Park keinerlei Geschäfte existieren, wird die Mitnahme von Getränken im Sommer empfohlen.

Die letzten fünf Kilometer der Anfahrt vom Highway 395 nach Bodie sind nicht mehr asphaltiert und führen über eine Schotterstraße. Die Sommer in der Sierra Nevada sind heiß und die Winter sehr kalt mit sehr viel Schnee. Im Winter sind die Zufahrtswege oft so hoch verschneit, dass Bodie nur auf Skiern oder mit Schneemobilen erreichbar ist. Selbst Allradfahrzeuge mit Schneeketten bleiben Jahr für Jahr stecken.

Weblinks

Commons: Bodie – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. westen-usa.de: Ghosttown Bodie.
  2. William B. Clark: Gold in the California Desert. In: Donald L. Fife, Arthur R. Brown (Hrsg.): Geology and Mineral Wealth of the California Desert. South Coast Geological Society, 1980, Seiten 128–139.
  3. Richard V. Francavilia: Mapping and Imagination in the Great Basin. University of Nevada Press, 2005. ISBN 0-87417-609-3, S. 114.
  4. Calamity Jan: Goodbye God, I'm Going to Bodie. Wild West Publications, Olympia, WA 2002, ISBN 0-9721800-0-1.
  5. California State Parks: Bodie SHP
  6. Desert USA: Bodie State Historic Park, CA.
  7. http://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/341
  8. Listing of National Historic Landmarks by State: California. National Park Service, abgerufen am 23. Juli 2019.
  9. http://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/341
State Parks des US-Bundesstaates Kalifornien

Admiral William Standley | Ahjumawi Lava Springs | Albany | Anderson Marsh | Andrew Molera | Angel Island | Annadel | Año Nuevo SP | Año Nuevo SNR | Antelope Valley California Poppy Reserve | Antelope Valley Indian Museum | Anza-Borrego Desert | Armstrong Redwoods | Arthur B. Ripley Desert Woodland | Asilomar | Auburn | Austin Creek | Azalea | Bale Grist Mill | Bean Hollow | Benbow Lake | Benicia | Benicia Capitol | Bethany Reservoir | Bidwell Mansion | Bidwell-Sacramento River | Big Basin Redwoods | Big River | Bodie SHP | Bolsa Chica | Border Field | Bothe-Napa Valley | Brannan Island | Burleigh H. Murray Ranch | Burton Creek | Butano | Calaveras Big Trees | California Citrus | California Mining and Mineral Museum | California State Capitol | California State Capitol Museum | California State Indian Museum | California State Railroad Museum | Candlestick Point | Cardiff | Carlsbad | Carmel River | Carnegie | Carpinteria | Caspar Headlands SB | Caspar Headlands SNR | Castaic Lake | Castle Crags | Castle Rock | Caswell | Cayucos | China Camp | Chino Hills | Chumash Painted Cave | Clay Pit | Clear Lake | Colonel Allensworth | Columbia | Colusa-Sacramento River | Cornfield | Corona del Mar | Cowell Ranch/John Marsh | Crystal Cove | Cuyamaca Rancho | D. L. Bliss | Del Norte Coast Redwoods | Delta Meadows | Dockweiler | Doheny | Donner | Eastshore | El Capitán | El Escorpion | El Presidio de Santa Barbara | Ed Z’berg Sugar Pine Point | Emerald Bay | Emeryville Crescent | Emma Wood | Empire Mine | Estero Bluffs | Folsom Lake | Folsom Powerhouse | Forest of Nisene Marks | Fort Humboldt | Fort Ord Dunes | Fort Ross | Fort Tejon | Franks Tract | Fremont Peak | Garrapata | Gaviota | George J. Hatfield | Governor’s Mansion | Gray Whale Cove | Great Valley Grasslands | Greenwood | Grizzly Creek Redwoods | Grover Hot Springs | Half Moon Bay | Harmony Headlands | Harry A. Merlo | Hatton Canyon | Hearst San Simeon SHP | Heber Dunes | Hendy Woods | Henry Cowell Redwoods | Henry W. Coe | Hollister Hills | Humboldt Lagoons | Humboldt Redwoods | Hungry Valley | Huntington | Indian Grinding Rock | Indio Hills Palms | Jack London | Jedediah Smith Redwoods | John B. Dewitt Redwoods | John Little | Jug Handle | Julia Pfeiffer Burns | Kenneth Hahn | Kings Beach | Kruse Rhododendron | La Purísima Mission | Lake Del Valle | Lake Oroville | Lake Perris | Lake Valley | Leland Stanford Mansion | Leo Carrillo | Leucadia | Lighthouse Field | Limekiln | Little River | Los Angeles | Los Encinos | Los Osos Oaks | MacKerricher | Mailliard Redwoods | Malakoff Diggins | Malibu Creek | Malibu Lagoon | Manchester | Mandalay | Manresa | Marconi Conference Center | Marina | Marital Cottle Project | Marshall Gold Discovery SHP | McArthur-Burney Falls | McConnell | McGrath | Mendocino Headlands | Mendocino Woodlands | Millerton Lake | Mono Lake Tufa SNR | Montaña de Oro | Montara | Monterey SB | Monterey SHP | Montgomery Woods | Moonlight | Morro Bay | Morro Strand | Moss Landing | Mount Diablo | Mount San Jacinto | Mount Tamalpais | Natural Bridges | Navarro River Redwoods | New Brighton | Oceano Dunes | Ocotillo Wells | Old Sacramento | Old Town San Diego | Olompali | Pacheco | Pacifica | Palomar Mountain | Patrick’s Point | Pelican | Pescadero | Petaluma Adobe | Pfeiffer Big Sur | Picacho | Pigeon Point Light Station | Pío Pico | Pismo | Placerita Canyon | Plumas-Eureka | Point Cabrillo Light Station | Point Dume | Point Lobos SNR | Point Lobos Ranch | Point Montara Light | Point Mugu | Point Sal | Point Sur | Pomponio | Portola Redwoods | Prairie City | Prairie Creek Redwoods | Providence Mountains | Railtown 1897 | Rancho San Andrés Castro Adobe | Red Rock Canyon | Refugio | Reynolds Wayside | Richardson Grove | Rio de Los Angeles | Robert H. Meyer | Robert Louis Stevenson | Robert W. Crown | Russian Gulch | Saddleback Butte | Salinas River | Salt Point | Salton Sea | Samuel P. Taylor | San Bruno Mountain | San Buenaventura | San Clemente | San Elijo | San Gregorio | San Juan Bautista | San Luis Reservoir | San Onofre | San Pasqual Battlefield | San Simeon | San Timoteo Canyon | Santa Cruz Mission | Santa Monica | Santa Susana Pass | Schooner Gulch | Seacliff | Shasta | Silver Strand | Silverwood Lake | Sinkyone Wilderness | Smithe Redwoods | Sonoma Coast SB | Sonoma SHP | South Carlsbad | South Yuba River | Standish-Hickey | State Indian Museum | Stone Lake | Sugarloaf Ridge | Sunset | Sutter Buttes | Sutter’s Fort | Tahoe | Thornton | Tijuana Estuary | Tolowa Dunes | Tomales Bay | Tomo-Kahni | Topanga | Torrey Pines SB | Torrey Pines SNR | Trinidad | Tule Elk | Turlock Lake | Twin Lakes | Van Damme | Verdugo Mountains | Ward Creek | Washoe Meadows | Wassama Round House | Watts Towers of Simon Rodia | Weaverville Joss House | Westport-Union Landing | Wilder Ranch | Wildwood Canyon | Will Rogers SB | Will Rogers SHP | William B. Ide Adobe | William Randolph Hearst | Woodland Opera House | Woodson Bridge | Zmudowski

Normdaten (Geografikum): GND: 7667421-6 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82069865 | VIAF: 141915446