Brigitta Brunner

Brigitta Brunner (* 10. August 1962 in Oberviechtach) ist eine deutsche Verwaltungsjuristin und ehemalige Regierungspräsidentin von Oberpfalz und von Oberbayern. Seit Juli 2021 ist sie als Ministerialdirektorin im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration tätig.[1]

Leben

Brunner wuchs in Oberviechtach auf und legte am dortigen Ortenburg-Gymnasium ihr Abitur ab. Von 1981 bis 1987 studierte sie in Regensburg Rechtswissenschaft und legte 1990 das zweite juristische Staatsexamen ab. Am 31. August 1990 begann sie in der Bauabteilung der Regierung von Oberbayern und arbeitete ab 12. November 1990 im Staatsministerium des Innern als Referentin. Ab 15. Mai 1995 war sie zur CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag für den Untersuchungsausschuss „Plutonium“ beurlaubt.

Am 1. Dezember 1995 wurde sie im Landratsamt München Abteilungsleiterin für Umweltschutz. 1997 und 1998 absolvierte sie einen Lehrgang für Verwaltungsführung für den höheren Dienst und ging danach ins bayerische Innenministerium zurück. 1999 wechselte sie in die Staatskanzlei – Außenstelle Berlin – und wurde dort Referatsleiterin für Bundes- und Europaangelegenheiten. Ab 18. November 2002 war sie im Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Vizepräsidentin, Landeswahlleiterin und Leiterin des Rechenzentrums Süd. 2008 bis 2014 war sie Regierungspräsidentin des Bezirks Oberpfalz und ab 2014 Leiterin der Abteilung für Verfassungsschutz und Cybersicherheit[2] im bayerischen Staatsministerium des Innern.

Am 1. Juli 2016 wurde sie als erste Frau[3] Regierungspräsidentin Oberbayerns. Am 10. April 2018 wurde bekannt, dass Brunner als Ministerialdirektorin in das neue Ministerium für Wohnen, Bau und Verkehr wechselt. Ihre Nachfolgerin an der Spitze der Regierung von Oberbayern wurde Maria Els[4], vorher Personalabteilungsleiterin im Bayerischen Innenministerium.[5]

Mit Stand Juli 2021 wurde Brunner Ministerialdirektorin im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration.

Sie ist Ehrenmitglied des Oberpfälzer Kulturbundes.[6]

Einzelnachweise

  1. Organigramm des StMI, Stand: Juli 2021. Staatsministerium des Innern, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juli 2021; abgerufen am 21. Juli 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stmi.bayern.de 
  2. Regierungspräsident – Zwei Kandidaten für Nachfolge Hillenbrands. Süddeutsche, 12. Mai 2016, abgerufen am 18. August 2016. 
  3. Brigitta Brunner erste Frau Regierungspräsidentin Oberbayern. Staatsministerium des Innern, 28. Juni 2016, abgerufen am 18. August 2016. 
  4. Regierungspräsidentin Maria Els – Lebenslauf. Regierung von Oberbayern, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. August 2018; abgerufen am 31. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regierung.oberbayern.bayern.de 
  5. Personalentscheidungen: Ämterwechsel in der CSU-Fraktion. In: SZ.de (Süddeutsche Zeitung online). 10. April 2018, abgerufen am 14. April 2018. 
  6. Ehrenmitglieder. (Memento des Originals vom 16. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oberpfaelzerkulturbund.de Oberpfälzer Kulturbund; abgerufen am 9. Juli 2017.
Generalkommissäre des Regenkreises (bis 1837), Regierungspräsidenten der Oberpfalz

Max von Lodron | Konrad Heinrich von Dörnberg | Franz Arnold Linck | Eduard von Schenk | Friedrich von Zu Rhein | Karl von Schrenck | Georg Karl von Welden | Friedrich von Zu Rhein | Karl Joseph von Künsberg-Langenstadt | Max von Gutschneider | Max von Pracher | Friedrich von Ziegler | Hartmann Fugger von Kirchberg | Karl Theodor von Lutz | Friedrich von Brettreich | Anton Freiherr von Aretin | Wolfgang Pöll | Hubert Freiherr von Gumppenberg-Peuerbach | Theodor von Winterstein | Ludwig von Rücker | Julius Hahn | Heinrich Wirschinger | Franz Schwede | Wilhelm von Holzschuher | Friedrich Wimmer | Hermann Edler von Gäßler (kommissarisch) | Gerhard Bommel | Ernst Falkner | Franz Wein | Josef Ulrich | Georg Zizler | Ernst Emmerig | Karl Krampol | Alfons Metzger | Wilhelm Weidinger | Wolfgang Kunert | Brigitta Brunner | Axel Bartelt | Walter Jonas

Generalkommissäre des Isarkreises (bis 1837), Regierungspräsidenten von Oberbayern

Joseph Maria von Weichs | Ferdinand von Schleich | Gabriel Bernhard von Widder | Karl von Seinsheim | Joseph Hörmann von Hörbach | Bernhard von Godin | Theodor von Zwehl | Wilhelm von Benning | August Lothar von Reigersberg | Philipp von Zu Rhein | Alois von Hermann | Theodor von Zwehl | Hugo von Herman | Maximilian von Feilitzsch | Sigmund von Pfeufer | Friedrich von Ziegler | Julius von Auer | Josef Nikolaus von Schraut | Anton von Halder | Gustav von Kahr | Ludwig von Knözinger | Robert Rauck (kommissarisch) | Heinrich Gareis | Franz Mayr | Ludwig Osthelder | Richard Balles | Heinrich Kneuer | Johann Mang | Adam Deinlein | Raimund Eberle | Werner-Hans Böhm | Christoph Hillenbrand | Brigitta Brunner | Maria Els | Konrad Schober

Normdaten (Person): GND: 140834370 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 107814884 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Brunner, Brigitta
KURZBESCHREIBUNG deutsche Verwaltungsjuristin, Regierungspräsidentin von Oberbayern
GEBURTSDATUM 10. August 1962
GEBURTSORT Oberviechtach