Cabrières-d’Avignon

Cabrières-d’Avignon
Cabrières-d’Avignon (Frankreich)
Cabrières-d’Avignon (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.) Vaucluse (84)
Arrondissement Apt
Kanton Cheval-Blanc
Gemeindeverband Luberon Monts de Vaucluse
Koordinaten 43° 54′ N, 5° 9′ O43.8927777777785.15Koordinaten: 43° 54′ N, 5° 9′ O
Höhe 105–626 m
Fläche 14,68 km²
Einwohner 1.795 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 122 Einw./km²
Postleitzahl 84220
INSEE-Code 84025

Alte Trockenmauer

Cabrières-d’Avignon ist eine französische Gemeinde mit 1795 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Geographie

Das Dorf liegt auf den Monts de Vaucluse, auf einem Berghang mit Blick auf das Luberon-Gebirge. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Luberon.

Geschichte

Im elften bis zwölften Jahrhundert wurde das Schloss der Familie Adhemar gebaut. Cabrières war das Zentrum des Waldenser-Widerstandes und wurde am 19. April 1545 bei einem Massaker zerstört. 1720 erreichte eine Pestepidemie die Provence und führte zum Bau der Pestmauer, die westlich der Gemeinde verläuft.

Einwohnerentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008
Einwohner 671 709 780 1004 1142 1422 1808

Gemeindepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

  • romanische Pfarrkirche Saint-Vincent
  • Privatschloss aus dem dreizehnten Jahrhundert, Ende des sechzehnten Jahrhunderts rekonstruiert
  • Kapelle Saint-Eusèbe
  • Gedenkstele für Massaker von 1545
  • Oratorium
  • Altes Waschhaus, Zisterne, Brunnen
  • Überreste der Pestmauer aus dem Jahr 1721
  • Lavendelmuseum bei Coustellet
  • fünf Hektar großer Zedernwald nördlich des Dorfes
  • Pfarrkirche Saint-Vincent
    Pfarrkirche Saint-Vincent
  • Schloss
    Schloss

Literatur

  • Robert Bailly: Dictionnaire des communes du Vaucluse. Avignon 1986, ISBN 2-903044-27-9.
  • Jules Courtet: Dictionnaire géographique, géologique, historique, archéologique et biographique du département du Vaucluse. Nîmes 1997, ISBN 2-84406-051-X.
  • Jean-Pierre Saltarelli: Les Côtes du Ventoux, origines et originalités d'un terroir de la vallée du Rhône. Avignon 2000, ISBN 2-87923-041-1.
Commons: Cabrières-d'Avignon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website (französisch)
Gemeinden im Arrondissement Apt

Ansouis | Apt | Auribeau | Beaumettes | Beaumont-de-Pertuis | Bonnieux | Buoux | Cabrières-d’Aigues | Cabrières-d’Avignon | Cadenet | Caseneuve | Castellet-en-Luberon | Cavaillon | Cheval-Blanc | Cucuron | Gargas | Gignac | Gordes | Goult | Grambois | Joucas | La Bastide-des-Jourdans | La Bastidonne | Lacoste | Lagarde-d’Apt | Lagnes | La Motte-d’Aigues | La Tour-d’Aigues | Lauris | Lioux | Lourmarin | Maubec | Ménerbes | Mérindol | Mirabeau | Murs | Oppède | Pertuis | Peypin-d’Aigues | Puget | Puyvert | Robion | Roussillon | Rustrel | Saignon | Saint-Martin-de-Castillon | Saint-Martin-de-la-Brasque | Saint-Pantaléon | Saint-Saturnin-lès-Apt | Sannes | Sivergues | Taillades | Vaugines | Viens | Villars | Villelaure | Vitrolles-en-Lubéron