Canon de 47 mm AC modèle 1934

Canon de 47 mm AC modèle 1934


47-mm-Pak in einem Werk des Festungsabschnitts Rohrbach im Juni 1940

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung Canon de 47 mm AC modèle 1934
Stückzahl 336
Waffenkategorie Panzerabwehr
Technische Daten
Rohrlänge 2,52 m
Kaliber 47 mm
Anzahl Züge 16
Drall rechts
Kadenz 20 Schuss/min
Ausstattung
Munitionszufuhr Manuell
Batteriekasematte AC 47 im Block 1 der Ouvrage de Schoenenbourg 1940

Die Canon de 47 mm AC modèle 1934 war ein Festungs-Panzerabwehrgeschütz, das in den Forts der Maginot-Linie eingebaut war. Eine Weiterentwicklung war die Panzerabwehrkanone Canon antichar de 47 mm modèle 1937 (47 APX), die vom „Atelier de construction de Puteaux“ konstruiert wurde.

Die Bunker der Maginot-Linie erhielten standardisierte Kasematten, die eine Größe von 3 × 3 Metern aufwiesen und die neben diesem Geschütz zusätzlich mit einem Zwillings-Maschinengewehr ausgestattet waren. Die Kanone war an Rollen aufgehängt, die auf zwei T-Trägern liefen und in der Front- und Rückwand der Kasematte verankert waren. Es konnte bei Bedarf aus der Schartenöffnung in der Bunkerwand zurückgezogen und gegen das Zwillings-Maschinengewehr ausgetauscht werden.

Die AC 47 war sicherlich eine der besten Panzerabwehrkanonen im Jahr 1940. Es war in der Tat eine sehr wirkungsvolle Waffe, die auf eine Entfernung von 800 Metern noch 80 mm Stahl durchschlagen konnte, aber im Jahre 1940 waren nur Panzergranaten vorhanden, es gab keine Sprenggranaten zur Bekämpfung von Infanterie. Die Geschütze konnten auch nicht ausgebaut und in Drehtürme montiert werden, ihre Einsatzmöglichkeit beschränkte sich daher auf ein nur begrenztes Schussfeld.

Insgesamt wurden 336 dieser Panzerabwehrkanonen angefertigt, die bei der französischen Armee bis 1940 im Dienst standen. Obwohl die Wehrmacht nahezu restlos alles an erbeutetem Gerät und Waffen für eigenen Zwecke einsetzte (auch durch umfangreiche Umbauten), ist über eine Verwendung dieser Kanone bei den deutschen Truppen nichts bekannt. Sie wird auch in der diesbezüglichen Fachliteratur nicht erwähnt. Die Gründe dafür sind spekulativ, könnten aber damit zusammenhängen, dass eine völlig neue Lafette hätte konstruiert werden müssen.

Für eine Nichtverwendung bei der Wehrmacht sprechen die immer noch vorhandenen Kanonen in den folgenden Festungswerken der Maginot-Linie, die dort weiterhin zu besichtigen sind:

Literatur

  • Philippe Truttmann, Frédéric Lisch: La Muraille de France ou la ligne Maginot. La fortification française de 1940, sa place dans l’évolution des systèmes fortifiés d’Europe occidentale de 1880 à 1945. Éditions G. Klopp, Thionville 1988 (Neuauflage 2009), ISBN 2-911992-61-X.
  • Stéphane Ferrard: France 1940. L’armement terrestre. ETAI, Boulogne 1998, ISBN 2-7268-8380-X.
Commons: Canon de 47 mm AC modèle 1934 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
FrankreichFrankreich Artillerie des französischen Heeres im Zweiten Weltkrieg
Flugabwehr

Mitrailleuse de 25 mm contre-aéroplanes • Canon de 75 antiaérien mle 1913-1917 • Canon de 75 CA modèle 1940 Schneider

Panzerabwehr

Canon léger de 25 antichar SA-L mle 1937 • Canon de 37 mm AC modèle 1934 • Canon de 47 mm AC modèle 1934 • Canon antichar de 47 mm modèle 1937

Feldgeschütze

Canon de 75 mm modèle 1897

Infanteriegeschütze

Canon d’Infanterie de 37 modèle 1916 TRP

Leichte, mittlere
und schwere Artillerie

Canon de 105 court mle 1934 Schneider • Canon de 105 court mle 1935 B • Canon de 105 L mle 1936 Schneider • Canon de 105 mle 1913 SchneiderCanon de 155 C modèle 1917 SchneiderCanon de 155 mm C modèle 1915 Saint-ChamondCanon de 155 mm GPFCanon de 194 mm GPFCanon de 220 L mle 1917 • 220 mm TR mle 1915/1916

Granatwerfer

Mortier de 150 mm T Mle 1917 Fabry

Gebirgsgeschütze

Canon de 65 mm de montagne modèle 1906 • Canon de 75 M(montagne) modele 1919 Schneider • Canon de 75 M(montagne) modele 1928 • Canon Court de 105 M(montagne) modele 1909 Schneider • Canon Court de 105 M(montagne) modèle 1919 Schneider

Eisenbahngeschütze

Canon de 240 modèle 93/96 TAZ • Canon de 32 modèle 1870/93 • Obusier de 370 modèle 1915 • Obusier de 400 mm modèle 1915/1916Obusier de 520 modèle 1916

Belagerungsgeschütze

Canon de 240 mm modèle 1884Mortier de 280 modèle 14/16

Küstenartillerie

Canon de 100 mm Modèle 1891 • Canon de 145 L modele 1916 Saint-Chamond • Canon de 155 L modele 1916 Saint-Chamond • Canon de 240 mm modèle 1884Mortier de 270 modèle 1889

Kampfwagenkanonen

Puteaux SA 18 • 47mm SA mle 1935Canon de 75 mm modèle 1897