Carbonero el Mayor

Gemeinde Carbonero el Mayor
Wappen Karte von Spanien
Carbonero el Mayor (Spanien)
Carbonero el Mayor (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Segovia
Comarca: Cuéllar
Gerichtsbezirk: Segovia
Koordinaten: 41° 7′ N, 4° 16′ W41.1225-4.2661111111111915Koordinaten: 41° 7′ N, 4° 16′ W
Höhe: 915 msnm
Fläche: 66,35 km²
Einwohner: 2.476 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 37 Einw./km²
Postleitzahl(en): 40270
Gemeindenummer (INE): 40043 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeisterin: María Ángeles García Herrero
Website: Carbonero el Mayor
Lage des Ortes
Karte anzeigen
Iglesia de San Juan Bautista

Carbonero el Mayor ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 2.476 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der zentralspanischen Provinz Segovia in der Autonomen Region Kastilien-León.

Lage und Klima

Der Ort Carbonero el Mayor liegt in der kastilischen Meseta in ca. 915 m Höhe ungefähr 27 km (Fahrtstrecke) nordwestlich der Provinzhauptstadt Segovia. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 440 mm/Jahr) fällt mit Ausnahme der trockenen Sommermonate übers Jahr verteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2017
Einwohner 2.102 1.875 2.868 2.299 2.523[3]

Die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der daraus resultierende Verlust an Arbeitsplätzen auf dem Land haben seit der Mitte des 20. Jahrhunderts selbst in den Kleinstädten zu einem – wenn auch geringen – Bevölkerungsanstieg geführt (Landflucht).

Wirtschaft

Das Gebiet um Carbonero el Mayor war einst bewaldet und diente als Jagdgebiet und zur energieintensiven Herstellung von Holzkohle (carbonero = „Köhler“) und Töpferwaren. Nach der Rodung wurden Felder angelegt und bewirtschaftet; im Ort selbst haben sich Kleinhändler, Handwerker und Dienstleister niedergelassen. Der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales) spielt in der weiten, ebenen Landschaft der Meseta kaum eine wirtschaftliche Rolle. Der Ort hat einen Autobahnanschluss an die Autovía de Pinares (A-601), die Valladolid mit Segovia verbindet.

Geschichte

Keltische und römische Kleinfunde wurden auf dem Gemeindegebiet gemacht; möglicherweise lag das Gebiet an einem alten Handelsweg zwischen den Römerstädten Segovia und Coca. westgotische und selbst maurische Spuren wurden bislang nicht entdeckt – so vermutet man eine mittelalterliche Gründung nach der Rückeroberung (reconquista) Segovias durch Alfons VI. (1085). Später gehörte der Ort zur Villa y Tierra de Segovia.

Sehenswürdigkeiten

  • Die ältesten Baureste der Kirche San Juan Bautista stammen aus dem 13. Jahrhundert; um das Jahr 1500 wurde die Kirche in gotischen Stilformen neu erbaut und in den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts barockisiert. Der dreischiffige Kirchenbau hat ein spätgotisches Sterngewölbe, eine durch einen Tambour erhöhte und belichtete Vierung und ein Querhaus im Stil der Renaissance. Die Kirche birgt mehrere barocke Altarretabel (retablos), doch ihr Schmuckstück ist der Hauptaltar mit 22 Bildtafeln im flämischen Stil aus der Zeit um 1530, die die vier Evangelisten sowie Szenen aus dem Leben und der Passion Johannes des Täufers und seines Nachfolgers Jesus Christus zeigen. Das Taufbecken könnte noch aus dem romanischen Vorgängerbau stammen.
  • Der Palacio del Sello ist ein aus Bruchsteinen erbauter Adelspalast aus dem 16. Jahrhundert. Über dem von einem Alfiz gerahmten Portal prangt ein steinerner Wappenschild.
Umgebung
  • Der vergleichsweise große Baukomplex der Ermita de Nuestra Señora de Bustar befindet sich außerhalb des Ortes.
  • Von den Kirchen bzw. Kapellen der verlassenen Orte (despoblados) Quintanas und Santa Águeda stehen nur noch Ruinen.
Commons: Carbonero el Mayor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Carbonero el Mayor, Sehenswürdigkeiten – Fotos + Infos (spanisch)
  • Carbonero el Mayor – diverse Infos (spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Carbonero el Mayor – Klimatabellen
  3. Carbonero el Mayor – Bevölkerungsentwicklung
Gemeinden in der Provinz Segovia

Abades | Adrada de Pirón | Adrados | Aguilafuente | Alconada de Maderuelo | Aldea Real | Aldealcorvo | Aldealengua de Pedraza | Aldealengua de Santa María | Aldeanueva de la Serrezuela | Aldeanueva del Codonal | Aldeasoña | Aldehorno | Aldehuela del Codonal | Aldeonte | Anaya | Añe | Arahuetes | Arcones | Arevalillo de Cega | Armuña | Ayllón | Barbolla | Basardilla | Bercial | Bercimuel | Bernardos | Bernuy de Porreros | Boceguillas | Brieva | Caballar | Cabañas de Polendos | Cabezuela | Calabazas de Fuentidueña | Campo de San Pedro | Cantalejo | Cantimpalos | Carabias | Carbonero el Mayor | Carrascal del Río | Casla | Castillejo de Mesleón | Castro de Fuentidueña | Castrojimeno | Castroserna de Abajo | Castroserracín | Cedillo de la Torre | Cerezo de Abajo | Cerezo de Arriba | Chañe | Cilleruelo de San Mamés | Cobos de Fuentidueña | Coca | Codorniz | Collado Hermoso | Condado de Castilnovo | Corral de Ayllón | Cozuelos de Fuentidueña | Cubillo | Cuéllar | Cuevas de Provanco | Domingo García | Donhierro | Duruelo | Encinas | Encinillas | Escalona del Prado | Escarabajosa de Cabezas | Escobar de Polendos | El Espinar | Espirdo | Fresneda de Cuéllar | Fresno de Cantespino | Fresno de la Fuente | Frumales | Fuente de Santa Cruz | Fuente el Olmo de Fuentidueña | Fuente el Olmo de Íscar | Fuentepelayo | Fuentepiñel | Fuenterrebollo | Fuentesaúco de Fuentidueña | Fuentesoto | Fuentidueña | Gallegos | Garcillán | Gomezserracín | Grajera | Honrubia de la Cuesta | Hontalbilla | Hontanares de Eresma | Los Huertos | Ituero y Lama | Juarros de Riomoros | Juarros de Voltoya | Labajos | Laguna de Contreras | Languilla | Lastras de Cuéllar | Lastras del Pozo | La Lastrilla | La Losa | Maderuelo | Marazoleja | Marazuela | Martín Miguel | Martín Muñoz de la Dehesa | Martín Muñoz de las Posadas | Marugán | Mata de Cuéllar | Matabuena | La Matilla | Melque de Cercos | Membibre de la Hoz | Migueláñez | Montejo de Arévalo | Montejo de la Vega de la Serrezuela | Monterrubio | Moral de Hornuez | Mozoncillo | Muñopedro | Muñoveros | Nava de la Asunción | Navafría | Navalilla | Navalmanzano | Navares de Ayuso | Navares de Enmedio | Navares de las Cuevas | Navas de Oro | Navas de Riofrío | Navas de San Antonio | Nieva | Olombrada | Orejana | Ortigosa de Pestaño | Ortigosa del Monte | Otero de Herreros | Pajarejos | Palazuelos de Eresma | Pedraza | Pelayos del Arroyo | Perosillo | Pinarejos | Pinarnegrillo | Prádena | Puebla de Pedraza | Rapariegos | Rebollo | Remondo | Riaguas de San Bartolomé | Riaza | Ribota | Riofrío de Riaza | Roda de Eresma | Sacramenia | Samboal | San Cristóbal de Cuéllar | San Cristóbal de la Vega | San Cristóbal de Segovia | Real Sitio de San Ildefonso | San Martín y Mudrián | San Miguel de Bernuy | San Pedro de Gaíllos | San Rafael | Sanchonuño | Sangarcía | Santa María la Real de Nieva | Santa Marta del Cerro | Santiuste de Pedraza | Santiuste de San Juan Bautista | Santo Domingo de Pirón | Santo Tomé del Puerto | Sauquillo de Cabezas | Sebúlcor | Segovia | Sepúlveda | Sequera de Fresno | Sotillo | Sotosalbos | Tabanera la Luenga | Tolocirio | Torre Val de San Pedro | Torreadrada | Torrecaballeros | Torrecilla del Pinar | Torreiglesias | Trescasas | Turégano | Urueñas | Valdeprados | Valdevacas de Montejo | Valdevacas y Guijar | Valle de Tabladillo | Vallelado | Valleruela de Pedraza | Valleruela de Sepúlveda | Valseca | Valtiendas | Valverde del Majano | Veganzones | Vegas de Matute | Ventosilla y Tejadilla | Villacastín | Villaverde de Íscar | Villaverde de Montejo | Villeguillo | Yanguas de Eresma | Zarzuela del Monte | Zarzuela del Pinar

Normdaten (Geografikum): GND: 4756143-9 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2003017272 | VIAF: 128039185