Carl Garrè

Carl Garrè, vor 1927

Carl Alois Philipp Garrè, geschrieben auch Karl Garrè (* 11. Dezember 1857 in Ragaz; † 6. März 1928 in Puerto de la Cruz), war ein Schweizer Chirurg[1] und Hochschullehrer.

Leben

Garrè studierte zunächst ein Jahr am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, stieg dann aber auf Medizin um und absolvierte sein Studium an der Universität Bern und der Universität Leipzig. Mit einer Doktorarbeit bei Theodor Kocher wurde er 1883 in Bern zum Dr. med. promoviert.[2] 1884 wurde er Assistent von August Socin in Basel, wo er zugleich die Leitung der chirurgischen Poliklinik übernahm. Sein Nachfolger wurde Carl Sebastian Haegler.

Garrè habilitierte sich 1886 in Basel und wurde Privatdozent für Chirurgie und Bakteriologie. An der chirurgischen Klinik in Tübingen wurde er 1888 Oberarzt und 1889 außerordentlicher Professor.

Garrè kam 1894 auf den Lehrstuhl der Universität Rostock und wechselte 1901 an die Albertus-Universität Königsberg. Dort war Ludwig Halberstädter sein Assistent. Ab 1905 war Garré als Nachfolger des verstorbenen Johann von Mikulicz an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Breslau. Schließlich war er von 1907 bis 1926 ordentlicher Professor für Chirurgie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.[3]

Im Ersten Weltkrieg war er Generalarzt. Durch Eigenversuch bewies er, dass Staphylococcus aureus Karbunkel und Furunkel verursachen. Die Universität Bonn und die Universität Genf verliehen ihm Ehrendoktorate. Er starb auf einer Erholungsreise nach Teneriffa.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • mit Heinrich Quincke: Grundriss der Lungenchirurgie. Jena 1903.
  • Totalen Querriß des Pankreas durch Naht geheilt. In: Bruns Beiträge zur klinischen Chirurgie. Band 46, 1905, S. 233.
  • mit Oskar Ehrhardt: Nierenchirurgie: ein Handbuch für Praktiker. S. Karger, Bern 1907.
  • mit August Borchard: Lehrbuch der Chirurgie. Vogel, Leipzig 1920; 14. und 15. Auflage, bearbeitet von Rudolf Stich und Karl Heinrich Bauer. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1949.
  • mit Paul Krause: Therapie innerer Krankheiten. 2 Bände, G. Fischer, Jena 1911.

Literatur

Weblinks

Commons: Carl Garrè – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nach Auskunft des Pfarreisekretariats Bad Ragaz steht im Firmeintrag vom 27. September 1867 "Carl Garre" (ohne Accent).
  2. Dissertation: Über Drüsentuberkulose und die Wichtigkeit frühzeitiger Operation.
  3. Walter Bruchhausen: Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Untergangsängste: Medizinische Fakultät und Universitätskliniken 1870–1933. In: Thomas Becker, Philipp Rosin (Hrsg.): Geschichte der Universität Bonn. 4 Die Natur- und Lebenswissenschaften. v&r unipress/Bonn University Press, Göttingen 2018, ISBN 978-3-8471-0842-9, S. 40–76, hier S. 45. 
Chirurgie-Ordinarien der Universität Rostock

Gustav Simon (1861–1867) | Carl Hueter (1868–1870) | Franz König (1869–1875) | Friedrich Trendelenburg (1875–1882) | Carl Garrè (1894–1901) | Wilhelm Müller (1901–1928) | Wilhelm von Gaza (1928–1936) | Johann Carl Lehmann (1923–1929) | Walter Schmitt (1957–1976) | Richard Reding (1976–1993) | Ulrich Hopt (1994–2001) | Ernst Klar (2003–2019) | Clemens Schafmayer (seit 2019)

Chirurgie-Ordinarien der Albertus-Universität

Karl Unger (1815) | Albert Seerig (1836) | Albrecht Wagner (1858) | Karl Schönborn (1871) | Johann von Mikulicz (1887) | Heinrich Braun (1890–1895) | Anton von Eiselsberg (1896) | Carl Garrè (1901–1905) | Erich Lexer (1905) | Erwin Payr (1910) | Paul Leopold Friedrich (1911) | Martin Kirschner (1916) | Arthur Läwen (1928–1945)

Chirurgie-Ordinarien der Universität Breslau

Allgemeinchirurgie: Traugott Wilhelm Gustav Benedict (1814–1856) | Albrecht Theodor Middeldorpf (1856–1868) | Hermann Fischer (1869–1890) | Johann von Mikulicz (1890–1905) | Carl Garrè (1905–1907) | Hermann Küttner (1907–1932) | Karl Heinrich Bauer (1932–1943) | Hans Killian (1943–1945) | Wiktor Bross | Stefan Koczorowski | Bogdan Łazarkiewicz. Herzchirurgie: Wiktor Bross (1946–1973) | Anatol Kustrzycki (1973–1987) | Tadeusz Bross (1987–1997) | Roman Krupacz (1997–2001) | Wojciech Kustrzycki.

Chirurgie-Ordinarien der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Philipp Franz von Walther (1819–1830) | Carl Wilhelm Wutzer (1830–1855) | Wilhelm Busch (1855–1881) | Friedrich Trendelenburg (1882–1895) | Max Schede (1895–1902) | August Bier (1903–1907) | Carl Garrè (1907–1926) | Eduard Rehn (1927–1928) | Erich von Redwitz (1928–1953) | Alfred Gütgemann (1954–1977) | Friedrich Stelzner (1977–1989) | Andreas Hirner (1990–2010) | Jörg Kalff (seit 2010)

Bernhard von Langenbeck (1872–1885) | Richard von Volkmann (1886–1887) | Ernst von Bergmann (1888–1890) | Carl Thiersch (1891) | Heinrich Adolf von Bardeleben (1892) | Franz König (1893) | Friedrich von Esmarch (1894) | Carl Gussenbauer (1895) | Ernst von Bergmann (1896) | Paul von Bruns (1897) | Friedrich Trendelenburg (1898) | Eugen Hahn (1899) | Ernst von Bergmann (1900) | Vincenz Czerny (1901) | Theodor Kocher (1902) | Ernst Küster (1903) | Heinrich Braun (1904) | Rudolf Ulrich Krönlein (1905) | Werner Körte (1906) | Bernhard Riedel (1907) | Anton von Eiselsberg (1908) | Hermann Kümmell (1909) | August Bier (1910) | Ludwig Rehn (1911) | Carl Garrè (1912) | Ottmar von Angerer (1913) | Wilhelm Müller (1914) | Otto Sprengel (für 1915 gewählt) | Ferdinand Sauerbruch (1921) | Otto Hildebrand (1922) | Erich Lexer (1923) | Heinrich Braun (1924) | Eugen Enderlen (1925) | Hermann Küttner (1927) | Fritz König (1928) | Erwin Payr (1929) | Wilhelm Anschütz (1930) Victor Schmieden (1931) Friedrich Voelcker (1932) Wilhelm Röpke (1933) | Martin Kirschner (1934) | Georg Magnus (1935) | Erich Lexer (1936) | Rudolf Stich (1937) | Nicolai Guleke (1938) | Otto Nordmann (1939) | Hans von Haberer (1940) | Arthur Läwen (1943) | Albert Fromme (für 1944 gewählt) | Eduard Rehn (1949) | Erich von Redwitz (1950) | Emil Karl Frey (1951) | Karl Heinrich Bauer (1952) | Eduard Borchers (1953) | Otto Goetze (1954) | Heinrich Bürkle de la Camp (1955) | Alfred Brunner (1956) | Rudolf Reichle (1957) | Karl Heinrich Bauer (1958) | Werner Block (1959) | Willi Felix (1960) | Herbert Junghanns (1961) | Wilhelm Fischer (1962) | Ernst Derra (1963) | Rudolf Nissen (1964) | Hermann Krauß (1966) | Ludwig Zukschwerdt (1966) | Werner Wachsmuth (1967) | Rudolf Zenker (1968) | Karl Vossschulte (1969) | Theodor-Otto Lindenschmidt (1970) | Alfred Gütgemann (1971) | Fritz Linder (1972) | Heinz Gelbke (1973) | Fritz Kümmerle (1974) | Gert Carstensen (1975) | Karl Kremer (1976) | Wolfgang Schega (1977) | Martin Reifferscheid (1978) | Edgar Ungeheuer (1979) | Georg Heberer (1980) | Kurt Spohn (1981) | Siegfried Weller (1982) | Hans-Wilhelm Schreiber (1983) | Leo Koslowski (1984) | Friedrich Stelzner (1985) | Hans Joachim Streicher (1986) | Hans-Jürgen Peiper (1987) | Karl-Heinz Schriefers (1988) | Horst Hamelmann (1989) | Rudolf Häring (1990) | Wilhelm Hartel (1991) | Franz Paul Gall (1992) | Hans-Martin Becker (1993) | Michael Trede (1994) | Günther Hierholzer (1995) | Rudolf Pichlmayr (1996) | Hartwig Bauer (1997) | Christian Herfarth (1998) | Dieter Rühland (1999) | Albrecht Encke (2000) | Klaus Schönleben (2001) | Jörg Rüdiger Siewert (2002) | Norbert Haas (2003) | Bernward Ulrich (2004) | Matthias Rothmund (2005) | Hans-Detlev Saeger (2006) | Hans-Ulrich Steinau (2007) | Rainer Arbogast (2008) | Volker Schumpelick (2009) | Reiner Gradinger (2010) | Axel Haverich (2011) | Markus W. Büchler (2012) | Karl-Walter Jauch (2013) | Joachim Jähne (2014) | Peter M. Vogt (2015) | Gabriele Schackert (2016) | Tim Pohlemann (2017) | Jörg Fuchs (2018) | Matthias Anthuber (2019) | Michael Ehrenfeld (2020) | Hauke Lang (2021)

Normdaten (Person): GND: 104045280 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n00120212 | VIAF: 5356187 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Garrè, Carl
ALTERNATIVNAMEN Garrè, Carl Alois Philipp (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Chirurg
GEBURTSDATUM 11. Dezember 1857
GEBURTSORT Ragaz
STERBEDATUM 6. März 1928
STERBEORT Puerto de la Cruz