Cavallerizza Reale

Konzert in der Cavallerizza Reale (2016)

Die Cavallerizza Reale (Königliche Reitschule) ist ein Gebäude in der norditalienischen Stadt Turin, das 1997 als Teil der Residenzen des Königshauses Savoyen zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde.

Das Bauwerk wurde 1740 vom Architekten Benedetto Alfieri im Barockstil entworfen und im Jahr 1840 nach Plänen des Architekten Ernesto Melano tiefgreifend umgebaut. Am 13. Juli 1943 wurde der Komplex durch einen Bombenangriff beschädigt.

Heute wird das Gebäude als Kulturzentrum genutzt. Großbrände in den Jahren 2014 und 2019 haben die Bausubstanz erneut beschädigt.

Commons: Cavallerizza Reale di Torino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).

45.0698167.689735Koordinaten: 45° 4′ 11,3″ N, 7° 41′ 23″ O

Wappen des Königreich Italiens (1890)
Welterbe-Emblem

Turin: Accademia Reale | Archivio di Stato di Torino | Armeria Reale | Biblioteca Reale | Castello del Valentino | Cavallerizza Reale | Palazzo Carignano | Palazzo Chiablese | Palazzo Madama | Palazzo della Prefettura | Palazzo Reale | Regia Zecca | Fassade des Teatro Regio di Torino | Villa della Regina

Piemont: Castello di Agliè | Castello di Govone | Castello della Mandria | Castello di Moncalieri | Castello di Pollenzo | Castello di Racconigi | Castello di Rivoli | Palazzina di Stupinigi | Reggia di Venaria Reale

Welterbestätten in Italien

Historische Stadtzentren:
Assisi (mit Basilika, Sacro Convento und Gedenkstätten des Hl. Franziskus) (2000) | Florenz (1982) | Mantua und Sabbioneta (2008) | Bedeutende Kurstädte Europas: Montecatini Terme (2021) | Neapel (1995) | Pienza (1996) | Rom (1980) | San Gimignano (1990) | Siena (1995) | Urbino (1998) | Verona (2000) | Vicenza (mit den Villen Palladios in Venetien) (1994)

Bauwerke:
Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale (2015) | Arkadengänge von Bologna (2021) | Botanischer Garten von Padua (1997) | Castel del Monte (1995) | Crespi d’Adda (1995) | Frühchristliche Baudenkmäler von Ravenna (1996) | Kathedrale von Modena, Glockenturm und Piazza Grande (1997) | Strade Nuove und Palazzi dei Rolli in Genua (2006) | Ivrea, Industriestadt des 20. Jahrhunderts (2018) | Machtzentren der Langobarden (2011) | Paduas Freskenzyklen aus dem 14. Jahrhundert (2021) | Palast des 18.Jahrhunderts von Caserta mit Park, dem Vanvitelli-Aquädukt und San Leucio (1997) | Piazza del Duomo in Pisa (1987) | Residenzen des Königshauses Savoyen (1997) | Sacri Monti in Piemont und der Lombardei (2003) | Santa Maria delle Grazie mit Leonardo da Vincis „Abendmahl“ in Mailand (1980) | Die Sassi und der Park der Felsenkirchen von Matera (1993) | Trulli von Alberobello (1996) | Villa d’Este in Tivoli (2001) | Villen und Gärten der Medici in der Toskana (2013) | Venezianisches Verteidigungssystem des 16. bis 17. Jahrhunderts (2017)

Archäologische Stätten:
Agrigent (1997) | Aquileia (mit Basilika des Patriarchen) (1998) | Etruskische Nekropolen von Cerveteri und Tarquinia (2004) | Felsbilder der Valcamonica (1979) | Pompeji, Herculaneum und Torre Annunziata (1997) | Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (2011) | Su Nuraxi di Barumini (1997) | Syrakus und die Felsnekropolis von Pantalica (2005) | Villa Adriana (1999) | Villa Romana del Casale (1997)

Kultur- und Naturlandschaften:
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (2017, N) | Amalfiküste (1997, K) | Äolische Inseln (2000, N) | Ätna (2013, N) | Cilento und Vallo di Diano mit Elea, Paestum und der Kartause von Padula (1997, K) | Dolomiten (2009, N) | Ferrara und das Po-Delta (1995, K) | Monte San Giorgio (2010, N) | Portovenere und Cinque Terre mit den Inseln Palmaria, Tino und Tinetto (1997, K) | Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina (2008, K) | Spätbarocke Städte des Val di Noto (2002, K) | Val d’Orcia (2004, K) | Venedig und seine Lagune (1987, K) | Weinbaugebiete im Piemont: Langhe, Roero und Monferrato (2014, K)

Normdaten (Geografikum): GND: 1077218206 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 101144782964637622363