Chas Mortimer

Mortimers Sigermaschine vom Spanien-Grand-Prix 1972

Charles „Chas“ Mortimer (* 14. April 1949 in Shere, Surrey) ist ein ehemaliger britischer Motorradrennfahrer.

Karriere

Mortimers Vater Charles Mortimer Senior war ein erfolgreicher Motorradrennfahrer. Er hatte nach seiner aktiven Phase eine Rennschule für Nachwuchsfahrer in Brands Hatch gegründet. Für Chas Mortimer und seinen Bruder Robin war eine Karriere im Rennsport quasi vorgegeben.

Erste Erfahrungen sammelte Mortimer in lokalen Rennen ab 1967, zunächst auf Aermacchi und später auf Bultaco. Von 1969 bis 1979 sowie in der Saison 1984 trat er auf Yamaha in der Motorrad-Weltmeisterschaft an. Von 1969 bis 1976 startete er auch bei der Isle of Man TT, wo er 1971 in der 125er-Klasse erstmals siegte. Mit insgesamt sieben TT-Siegen rangiert Chas Mortimer derzeit in der Bestenliste auf Platz neun. Bei seinen 107 Grand-Prix-Rennen schaffte er es als einziger Motorradrennfahrer Siege in der 125er, 250er, 350er, 500er und 750er Grand-Prix-Klasse[1] zu erzielen.

Nach seiner aktiven Laufbahn widmete sich Chas Mortimer der Rennschule. Später gründete er eine Importfirma für Motorradersatzteile und ein Versandunternehmen, das sich auf den Transport von Motorrädern spezialisiert hat.

Siegestatistik

Jahr Klasse Maschine Rennen
1970 Production 250er Ducati Isle of Man
1971 125er Yamaha Isle of Man1
1972 125er Yamaha Isle of Man1
1972 500er Yamaha Großer Preis von Spanien
1973 125er Yamaha Großer Preis von Spanien
1974 250er Yamaha Großer Preis von Jugoslawien
1974 Formel 750 Classic Yamaha Isle of Man
1975 250er Yamaha Isle of Man1
1976 350er Yamaha Isle of Man1
1976 Solomotorrad Yamaha Macao Grand Prix

1 Lauf im Rahmen der Motorrad-WM

Verweise

  • Chas Mortimer auf der offiziellen Website der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
  • Chas Mortimer auf der offiziellen Website der Isle of Man TT (englisch)
  • "Speedweek", Steckbrief Chas Mortimer, abgerufen am 5. September 2015
  • Internetauftritt von Chas Mortimer, abgerufen am 5. September 2015, (englisch)

Einzelnachweise

  1. Besuch von der Insel Vizeweltmeister Charles „Chas“ Mortimer zu Gast. Hit-TV.eu vom 12. April 2005. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 5. September 2015. 
Sieger des Macau-Motorrad-Grand-Prix

1967: Hiroshi Hasegawa | 1968: Hiroshi Hasegawa | 1969: John MacDonald | 1970: Benny Hidajat | 1971: Akiyasu Motohashi | 1972: Ikujiro Takaï | 1973: Ken Araoka | 1974: Hiroyuki Kawasaki | 1975: Hideo Kanaya | 1976: Chas Mortimer | 1977: Mick Grant | 1978: Sadao Asami | 1979: Sadao Asami | 1980: Sadao Asami | 1981: Ron Haslam | 1982: Ron Haslam | 1983: Ron Haslam | 1984: Mick Grant | 1985: Ron Haslam | 1986: Ron Haslam | 1987: Ron Haslam | 1988: Kevin Schwantz | 1989: Robert Dunlop | 1990: Steve Hislop | 1991: Didier de Radiguès | 1992: Carl Fogarty | 1993: Steve Hislop | 1994: Steve Hislop | 1995: Mike Edwards | 1996: Phillip McCallen | 1997: Andreas Hofmann | 1998: Michael Rutter | 1999: David Jefferies | 2000: Michael Rutter | 2001: John McGuinness | 2002: Michael Rutter | 2003: Michael Rutter | 2004: Michael Rutter | 2005: Michael Rutter | 2006: Steve Plater | 2007: Steve Plater | 2008: Stuart Easton | 2009: Stuart Easton | 2010: Stuart Easton | 2011: Michael Rutter | 2012: Michael Rutter | 2013: Ian Hutchinson | 2014: Stuart Easton | 2015: Peter Hickman | 2016: Peter Hickman | 2017: Glenn Irwin | 2018: Peter Hickman | 2019: Michael Rutter | 2022: Erno Kostamo | 2023: Peter Hickman

Personendaten
NAME Mortimer, Chas
ALTERNATIVNAMEN Mortimer, Charles (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG englischer Motorradrennfahrer
GEBURTSDATUM 14. April 1949
GEBURTSORT Shere, Surrey