Chris Walker (Rennfahrer)

Chris Walker 2009

Chris Walker (* 25. März 1972 in Nottingham) ist ein britischer Motorradrennfahrer.

Leben und Wirken

Walkers Vater betrieb bereits einen Handel mit Motorradersatzteilen in Langley Mill in der Nähe von Nottingham. Walker, der den Spitznamen The Stalker trägt, kam so schon sehr früh mit Zweirädern in Kontakt. Nach ersten Erfahrungen beim Motocross ab 1983 begann Walker 1995 mit dem professionellen Rennsport. Er trat meist auf Yamaha bei Straßenrennen an und konnte immer wieder Podiumsplätze, aber keine Siege einfahren. Parallel nahm er ab 1996 auch an der Britischen Superbike Meisterschaft abwechselnd auf Yamaha, Ducati und Kawasaki teil. Trotz einiger Siege und Erfolge konnte er nie die Meisterschaft für sich entscheiden. 2001 startete Chris Walker auf einer Honda des Shell Advance Honda in der 500-cm³-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft, die er mit dem zwölften Platz beendete. Sein Teamkollege in diesem Jahr war Leon Haslam. Vom Folgejahr an nahm er durchaus erfolgreich an der Superbike-Weltmeisterschaft (sowohl auf Kawasaki, Ducati und Petronas) teil. Die Saison 2007 bestritt Walker bei den British Superbikes. 2008 trat er erneut im internationalen Wettbewerb an, bevor er ab 2009 wieder nur in der britischen Meisterschaft auf Kawasaki, Yamaha und Suzuki fuhr. 2015 überrasche Walker mit der Ankündigung sich von den Rennen mit Solomotorrädern zurückzuziehen, um fortan an der britischen Seitenwagen-Meisterschaft teilzunehmen. 2015 eröffnete er in Grantham einen Motorradhandel für Kawasaki. Außerdem hält er Renntrainings ab und betreibt einen Motocross Kurs in Gonerby Moor (Lincolnshire).

Quellen

  • Persönlicher Internetauftritt mit Rennbiographie (engl.), abgerufen am 24. April 2016
  • "BSB veteran Chris Walker vows to return in 2016", BikeSocial vom 15. Oktober 2015 (engl.), abgerufen am 24. April 2016
  • motorcyclenews.com vom 5. November 2014 (engl.), abgerufen am 24. April 2016
  • " The Big Read: 'Golden oldie' Walker still going strong", Lincolnshire Echo vom 24. Februar 2015 (engl.), abgerufen am 23. April 2016

1958: John Surtees | 1959: Bob McIntyre | 1960: Mike Hailwood | 1961: Gary Hocking | 1962: Derek Minter | 1963: Mike Hailwood | 1964: Mike Hailwood | 1965: John Cooper | 1966: Giacomo Agostini | 1967: John Cooper | 1968: John Cooper | 1969: Giacomo Agostini | 1970: John Cooper | 1971: John Cooper | 1972: Jarno Saarinen | 1973: Phil Read | 1974: Barry Sheene | 1975: Barry Sheene | 1976: Steve Baker | 1977: Pat Hennen | 1978: Barry Sheene | 1979: Kenny Roberts senior | 1980: Randy Mamola | 1981: Graeme Crosby | 1986: Roger Marshall | 1987: Roger Marshall | 1988: Jamie Whitham | 1989: Terry Rymer | 1990: Terry Rymer | 1991: Rob McElnea | 1992: John Reynolds | 1994: Matt Llewellyn | 1995: Chris Walker | 1996: Ray Stringer | 1997: Jason Vincent | 1998: Chris Walker | 1999: Jason Vincent | 2000: Steve Plater | 2001: Michael Rutter | 2002: Glen Richards | 2003: Michael Rutter | 2004: John Reynolds | 2005: Glen Richards | 2006: Chris Walker | 2007: Cal Crutchlow | 2008: Tom Sykes | 2011: Sam Lowes | 2014: John Ingram | 2017: Bradley Ray | 2018: Richard Cooper

1969: Ravel / Tebec | 1970: Offenstadt / Ravel | 1971: Fougeray / Léon | 1972: Fougeray / Luc | 1973: Baldé / Léon | 1974: Choukroun / Ruiz | 1975: Huguet / Ruiz | 1976: Baldé / Husson | 1977: Chemarin / Léon | 1978: Chemarin / Léon | 1979: Chemarin / Léon | 1980: Fontan / Moineau | 1981: Chemarin / Huguet | 1982: Samin / Pernet | 1983: Coudray / Cornu / Pellandini | 1984: Brand / van der Mark | 1985: Millet / Bertin / Guichon | 1986: Vieira / Coudray / Igoa | 1987: Vieira / Jean-Michel Mattioli / Battistini | 1988: Vieira / Mattioli / Bouheben | 1989: Vieira / Mattioli / Burnett | 1990: Vieira / Mattioli / Mertens | 1991: Monneret / Bonhuil / Nicotte | 1992: Rymer / Fogarty / Simul | 1993: Morillas / Morrison / Veille | 1994: Morillas / Battistini / Rymer | 1995: Vieira / Nicotte / Morrison | 1996: d’Orgeix / Bontempi / Morrison | 1997: Polen / Gomez / Goddard | 1998: Sébileau / Paillot / Jerman | 1999: Sébileau / Hislop / Walker | 2000: Charpentier / Costes / Gimbert | 2001: Guyot / Scarnato / Dussauge | 2002: Bayle / Gimbert / Dussauge | 2003: Morrison / Dobé / Philippe | 2004: Chambon / Kitagawa / Nowland | 2005: Checa / Costes / Gimbert | 2006: Four / Protat / Ribalta-Bosch | 2007: Costes / Dietrich / Neukirchner | 2008: Costes / Dietrich / Veneman | 2009: Jerman / Martin / Giabbani | 2010: Da Costa / Four / Leblanc | 2011: Da Costa / Four / Leblanc | 2012: Da Costa / Foray / Leblanc | 2013: Leblanc / Foret / Salchaud | 2014: Philippe / Delhalle / Nigon | 2015: Philippe / Delhalle / Masson | 2016: Leblanc / Lagrive / Foret | 2017: Di Meglio / Checa / Canepa | 2018: Hook / Foray / Techer | 2019: Guarnoni / Checa / Nigon | 2020: Hook / Foray / Di Meglio | 2021: Black / Guintoli / Siméon | 2022: Black / Guintoli / Siméon | 2023: Hook / Di Meglio / Techer

Personendaten
NAME Walker, Chris
ALTERNATIVNAMEN The Stalker
KURZBESCHREIBUNG britischer Motorradrennfahrer
GEBURTSDATUM 25. März 1972
GEBURTSORT Nottingham