Copa de Competencia

Die Trophäe der Copa de Competencia

Die Copa de Competencia auch häufig als Copa Competencia Chevallier Boutell, Copa Competencia Rioplatense, Cup Tie Competition oder Tie-Cup bezeichnet, war ein bilateraler Fußball-Vereinswettbewerb, der seit 1900 alljährlich zwischen Klubs aus Argentinien und Uruguay ausgespielt wurde. Gestiftet wurde die Veranstaltung von Francis Hepburn Chevallier Boutell, dem Präsidenten der Argentine Association Football League (AAFL).

Zwischen 1900 und 1906 waren insgesamt vier Teams startberechtigt: Zwei Halbfinalisten aus der AAFL (die jedoch laut Reglement in den Halbfinalpartien stets auswärts spielen mussten) sowie je ein Halbfinalist aus der Uruguay Football Association League und der Federación Rosarina de Football. Das Finale, welche auch ein rein argentinisches sein konnte, fand immer in Buenos Aires statt, während die Semifinals in Montevideo und Rosario ausgetragen wurden. 1907 änderte man das Regelwerk. Der argentinische Vertreter wurde fortan im Rahmen der Copa de Competencia Jockey Club ermittelt. Für diesen Wettbewerb waren wiederum nur Mannschaften aus den Regionen Buenos Aires und Rosario startberechtigt. Dessen Sieger bestritt dann das Finale gegen den Vertreter aus Montevideo.

Die Endspiele und Sieger

Jahr Sieger Ergebnisse Finalist
1900 Argentinien Belgrano AC 2:0 Argentinien Rosario AC
1901 Argentinien Alumni CA 2:1 n. V. Argentinien Rosario AC
1902 Argentinien Rosario AC 1:1 / 1:1 / 2:1 n. V. Argentinien Alumni CA
1903 Argentinien Alumni CA 3:2 n. V. Argentinien Rosario AC
1904 Argentinien Rosario AC 3:2 n. V. Uruguay CURCC
1905 Argentinien Rosario AC 4:3 n.V.v Uruguay CURCC
1906 Argentinien Alumni CA 10:1 Argentinien Belgrano AC
1907 Argentinien Alumni CA 3:1 Uruguay CURCC
1908 Argentinien Alumni CA 4:0 Uruguay Montevideo Wanderers
1909 Argentinien Alumni CA 4:0 Uruguay CURCC
1910 Argentinien Estudiantes Buenos Aires 2:2 n. V.1 Uruguay CURCC
1911 Uruguay Montevideo Wanderers 2:02 Argentinien CA San Isidro
1912 Argentinien CA San Isidro 1:0 Uruguay Nacional Montevideo
1913 Uruguay Nacional Montevideo 1:0 Argentinien CA San Isidro
1914 Argentinien River Plate 1:03 Uruguay Bristol
1915 Uruguay Nacional Montevideo 2:0 Argentinien CA Porteño
1916 Uruguay Peñarol Montevideo 3:0 Argentinien Rosario Central
1917 Uruguay Montevideo Wanderers 4:0 Argentinien CA Independiente
1918 Uruguay Montevideo Wanderers 2:1 Argentinien CA Porteño
1919 Argentinien Boca Juniors 2:0 ⁠4 Uruguay Nacional Montevideo
1920 ⁠5 Uruguay Nacional Montevideo 2:0 Argentinien Rosario Central
1 
1910 endete das Finale trotz Verlängerung unentschieden und sollte in Montevideo wiederholt werden. Eine Woche später fand dort aber das Länderspiel Uruguay gegen Argentinien und die "Copa Lipton" statt, bei dem die Zuschauer die argentinische Mannschaft auspfiffen und bedrohten. Es entstand daraufhin ein Konflikt zwischen beiden nationalen Fußballverbänden, der sich auch auf die Vereine übertrug, so dass das Finale nicht wiederholt wurde.
2 
Nach Recherchen der IFFHS gewann San Isidoro mit 2:0.
3 
1914 wurde nach Recherchen der IFFHS keine Begegnung ausgetragen.
4 
Nach Recherchen der IFFHS gewann Nacional mit 2:0.
5 
1920 fand nach Recherchen der IFFHS die letzte Ausspielung statt.
VD
Ehemalige internationale Klub-Wettbewerbe im Fußball
Interkontinental

Copa Rio (1951–1952)Kleiner Weltpokal (1952–1975) • Weltpokal (Intercontinental Cup) (1960–2004)Intercontinental Supercup (1968–1970)Copa Interamericana (1968–1998)Afro-Asien-Pokal (1986–2000)Copa Iberoamericana (1994)Copa Suruga Bank (2008–2023)

Arabische Welt

GCC Champions League (1982–2015)Arabischer Pokal der Pokalsieger (1989–2001)Arabischer Super Cup (1992–2001)

Afrika

Nordafrik. Meisterschaft (1920–1956)Nordafrik. Pokal (1930–1956)Coupe d’AOF (1947–1960)Maghreb Champions Cup (1970–1976)Maghreb Cup Winners Cup (1970–1975)African Cup Winners’ Cup (1975–2003)WAFU Club Cup (1976–2017)UNIFFAC Clubs Cup (2004–2006)UNAF Champions Cup (2008–2010)UNAF Cup Winners Cup (2008–2010)

Asien

Asienpokal der Pokalsieger (1990–2002)Asian Super Cup (1995–2002)A3 Champions Cup (2002–2008)

Mittel- und Nordamerika

CONCACAF Cup Winners’ Cup (1991–2001)CONCACAF Giants Cup (2001) • SuperLiga (Nordamerika) (2007–2010)CONCACAF League (2017–2022)

Europa

Challenge-Cup (1897–1911)Challenge international du Nord (1898–1914)Coupe Ponthoz (1900–1907)British League Cup (1902)Torneo Internazionale Stampa Sportiva (1908)Coupe Jean Dupuich (1908–1925)Sir Thomas Lipton Trophy (1909–1911)Pyrenäen-Cup (1910–1914) • Mitropacup (1927–1992)Coupe des Nations (1930)Tournoi international de l'Exposition Universelle de Paris (1937)Empire Exhibition Trophy (1938)Internationaler Saarlandpokal (1949–1951)Coupe Latine (1949–1957) • Coronation Cup (1953)Messestädte-Pokal (1955–1971) • Ostseepokal (1958–1962)Alpenpokal (1960–1987) • Europapokal der Pokalsieger (1960–1999)Rappan-Cup (1961–1967)Balkanpokal (1961–1994)UEFA Intertoto Cup (1967–2008)Engl.-Ital.-Pokal (1970–1996)NextGen Series (2011–2013)

Südamerika

Copa de Competencia (1900–1919)Copa de Honor Cusenier (1905–1920)Copa Aldao (1913–1955)C. de Escobar-Gerona (1941–1946)Copa del Atlántico 1947 (1947)Copa do Atlântico (1956)Supercopa de Campeones Intercontinentales (1968–1970)Copa Ganadores de Copa (1970–1971)Supercopa Sudamericana (1988–1997)Copa Master de Supercopa (1992–1995)Copa Conmebol (1992–1999)Copa de Oro Nicolás Leoz (1993–1996)Copa Conmebol Master (1996)Copa Mercosur (1998–2001)Copa Merconorte (1998–2001) | Torneio Internacional Interclubes de Futebol Feminino (2011)

Ozeanien

Oceania Cup Winner’s Cup (1987)Melanesien-Cup (1988–2023) (regional)Polynesien-Cup (1994–2000) (regional)OFC President’s Cup (2014)

Internationale Klub-Wettbewerbe im Fußball
Global:

FIFA-Klub-WeltmeisterschaftFIFA Intercontinental Cup || FIFA Klub-Weltmeisterschaft der Frauen

Interkontinental:

UEFA-CONMEBOL Club ChallengeU-20 Intercontinental Cup

Arabische Welt:

Arab Club Champions Cup

Afrika:

African Football LeagueCAF Champions LeagueCAF Confederation CupCAF Super CupCECAFA Club Cup (regional) || CAF Women’s Champions League

Asien:

AFC Champions League EliteAFC Champions League TwoAFC Challenge League || AFC Women’s Club Championship

Nord- und Mittelamerika:

CONCACAF Champions CupLeagues Cup (regional)CONCACAF Central American Cup (regional)CONCACAF Caribbean Cup (regional)CONCACAF Caribbean Shield (regional) || CONCACAF W Champions CupUNCAF Women’s Interclub Championship (regional)

Europa:

UEFA Champions LeagueUEFA Europa LeagueUEFA Europa Conference LeagueUEFA Super CupUEFA Youth League || UEFA Women’s Champions League

Südamerika:

Copa LibertadoresCopa SudamericanaRecopa Sudamericana • Copa Libertadores (U-20) || Copa Libertadores der Frauen

Ozeanien:

OFC Champions LeagueMelanesian Super Cup (regional) || OFC Women’s Champions League

Weblinks

  • Informationen zum Wettbewerb auf rsssf.com (englisch)
  • Details auf www.el-area.com (span.)