Dänische Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen)

Dänemark
Danmark
Logo der DBU
Verband Dansk Boldspil Union
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Hummel
Cheftrainer Anja Heiner-Møller
Rekordspielerin 7 Spielerinnen (25)[1]
Rekordtorschützin Camilla Andersen (23)[2]
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code DEN
Heim
Auswärts
Bilanz
280 Spiele
150 Siege
50 Unentschieden
80[3] Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Danemark Dänemark 13:0 Estland Estland
(Nykøbing, Dänemark; 11. November 1997)
Höchster Sieg
Danemark Dänemark 20:0 Aserbaidschan Aserbaidschan
(Kaunas, Litauen ; 28. September 2004)
Höchste Niederlagen
Danemark Dänemark 0:5 Schweden SchwedenSchweden
(La Manga, Spanien; 14. März 2008)
Danemark Dänemark 0:6 USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
(Svendborg, Dänemark; 30. Juni 2008)
Erfolge bei Turnieren
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen 9 (Erste: 2001)
Beste Ergebnisse Europameister (1998)
(Stand: 11. April 2023)

Die dänische Fußballnationalmannschaft der U-19-Frauen repräsentiert die Dansk Boldspil Union im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft bestritt 1997 noch als U-18 ihr erstes Spiel und nimmt seitdem an den Qualifikationen zur U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen teil. Noch als U-18 konnte bei der ersten U-18-EM, die ohne Endrunde ausgespielt wurde, der Titel gewonnen werden. 2001 konnten sich die Däninnen erstmals für die Endrunde qualifizieren, wobei die Mannschaft Dritter wurde und sich für die erste U-19-Fußball-Weltmeisterschaft im Folgejahr qualifizieren konnte. Danach konnte noch viermal das Halbfinale erreicht werden, zuletzt 2018. Eine weitere WM-Qualifikation gelang bisher nicht.

Turnierbilanz

Weltmeisterschaft

Europameisterschaft

Einzelnachweise

  1. dbu.dk: Flest kampe (dänisch)
  2. dbu.dk: Flest mål (dänisch)
  3. dbu.dk: U19-kvindelandsholdet, abgerufen am 20. Juli 2023 (dänisch)
  • Offizielle Homepage des Verbandes (dänisch)
Dänische Fußballnationalmannschaften der Frauen

U16 | U17 | U19 | U21 (1991 bis 2006) | U23 | A-Mannschaft

U-19-/U-20-Nationalmannschaften des europäischen Fußballverbandes UEFA

U-19
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg (inaktiv) | Malta | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern

U-20
Deutschland | England (U-21) | Frankreich | Niederlande | Norwegen (U-21) | Spanien
(Für alle europäischen Verbände, die keine U-20-Nationalmannschaft stellen, tritt die U-19-Auswahl international als U-20-Nationalmannschaft an.)

U-23 (nur Freundschaftsspiele)
Belgien | Dänemark | Deutschland (bis 2012) | England | Finnland | Frankreich | Island | Italien | Niederlande | Norwegen | Portugal | Schweden | Schweiz (ehemalig) | Spanien

U-20-Fußballnationalmannschaften der Frauen der:
AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)