David McLean (Fußballspieler, 1890)

David Prophet McLean (* 13. Dezember 1890 in Forfar; † 21. Dezember 1967) war ein schottischer Fußballspieler. Der Stürmer war im schottischen und englischen Profifußball aktiv und spielte einmal für die schottische Nationalmannschaft.

Sportlicher Werdegang

Nachdem McLean als Jugendlicher für verschiedene lokale Mannschaften gespielt hatte, schloss er sich 1907 Forfar Athletic an. Schnell wechselte er jedoch weiter in den vom Ligaverband Scottish Football League organisierten Profifußball und ging zu Celtic Glasgow. Im Oktober 1907 erzielte er beim 2:1-Sieg im Wiederholungsspiel des Finals um den Glasgow Cup gegen die Glasgow Rangers den zweiten Celtic-Treffer zu seinem ersten Titelgewinn.[1] Mit dem Klub gewann er zweimal den Meistertitel, stand jedoch die meiste Zeit im Schatten von Jimmy Quinn.

Daher zog McLean 1909 noch als Teenager zu Preston North End in den englischen Fußball weiter. Hier verzeichnete er mit 25 Toren in 49 Ligaspielen in den folgenden beiden Jahren eine respektable Quote, der Klub befand sich jedoch seit der Vizemeisterschaft in der Spielzeit 1905/06 im Abschwung. 1911 wechselte er innerhalb der First Division zu The Wednesday. In seiner Debütsaison reüssierte er als regelmäßiger Torschütze und krönte sich gemeinsam mit Harry Hampton von Aston Villa und George Holley vom AFC Sunderland mit 25 Saisontoren zum Torschützenkönig. Im Rahmen der British Home Championship 1911/12 kam er im März 1912 zu seinem einzigen Länderspieleinsatz, beim 1:1-Remis gegen England blieb er ohne eigenen Torerfolg. In der Spielzeit 1912/13 war er mit 30 Treffern nochmals erfolgreicher, neben dem erneuten – dieses Mal alleinigen – Torschützenkönigtitel führte er den Klub auf den dritten Tabellenplatz hinter Meister AFC Sunderland und Aston Villa. Es folgten neun Tore in 15 Spielen in der folgenden Spielzeit, parallel rutschte der Klub in den Abstiegskampf. In der Spielzeit 1914/15 war er vor seinem schottischen Landsmann Andrew Wilson mit 22 Treffern wieder bester vereinsinterner Torschütze, Bobby Parker von Meister FC Everton – mit drei Punkten Rückstand belegte The Wednesday den siebten Platz – wurde mit 35 Toren Torschützenkönig.

Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs kam der Ligabetrieb in England zum Erliegen. Daher kehrte er als Spieler zu Third Lanark nach Schottland zurück. Nach 70 Toren in drei Jahren zog er zum amtierenden Meister Glasgow Rangers weiter. In der Spielzeit 1918/19 erzielte er 29 Treffer in 24 Meisterschaftsspielen und war damit schottischer Torschützenkönig, es reichte jedoch hinter Ex-Klub Celtic Glasgow nur zur Vizemeisterschaft. Ein Titelgewinn gelang im Glasgow Cup, wo es erneut zum Old Firm in der Finalpartie kam. Anschließend kehrte er zu The Wednesday zurück, wurde aber kurz danach nach drei Saisonspielen in der Spielzeit 1919/20 zu Bradford Park Avenue transferiert. Nach dem Abstieg aus der Second Division 1922 kehrte er abermals nach Schottland zurück und spielte für den FC Dundee. Im Scottish FA Cup 1924/25 erreichte er unter Trainer Sandy MacFarlane mit der Mannschaft das Endspiel, das trotz seiner zwischenzeitlichen 1:0-Halbzeitführung gegen Celtic Glasgow nach Treffern von Patsy Gallacher und Jimmy McGrory an der Seite von Spielern wie Dave Halliday, Sam Irving und Jock Thomson mit 1:2 verloren ging. 1926 kehrte er zu Forfar Athletic zurück, der Klub war zwischenzeitlich ebenso der Scottish Football League beigetreten. 1931 beendete er dort seine aktive Laufbahn.

Sein Bruder George McLean war ebenfalls Fußballprofi, in Bradford spielten sie zeitweise zusammen im englischen Profifußball.

  • Profil auf der Website des Sheffield Wednesday Archives
  • Profil auf fitbastats.com

Einzelnachweise

  1. The Glasgow Herald - 28. Okt. 1907
Football League

1889: John Goodall | 1890: Nick Ross / Jack Southworth | 1891: Jack Southworth | 1892, 1893: Johnny Campbell

First Division

1894: Jack Southworth | 1895: Johnny Campbell | 1896: Johnny Campbell | 1897: Steve Bloomer | 1898: Fred Wheldon | 1899: Steve Bloomer | 1900: Billy Garraty | 1901: Steve Bloomer | 1902: Jimmy Settle | 1903: Sam Raybould | 1904: Steve Bloomer | 1905: Arthur Brown | 1906: Albert Shepherd | 1907: Sandy Young | 1908: Enoch West | 1909: Bert Freeman | 1910: Jack Parkinson | 1911: Albert Shepherd | 1912: Harry Hampton / George Holley / David McLean | 1913: David McLean | 1914: George Elliott | 1915: Bobby Parker | 1916–1919: keine Austragung | 1920: Fred Morris | 1921: Joe Smith | 1922: Andy Wilson | 1923: Charlie Buchan | 1924: Wilf Chadwick | 1925: Frank Roberts | 1926: Ted Harper | 1927: Jimmy Trotter | 1928: Dixie Dean | 1929: Dave Halliday | 1930: Vic Watson | 1931: Tom Waring | 1932: Dixie Dean | 1933, 1934: Jack Bowers | 1935: Ted Drake | 1936: William Richardson | 1937: Freddie Steele | 1938, 1939: Tommy Lawton | 1940–1946: keine Austragung | 1947: Dennis Westcott | 1948: Ronnie Rooke | 1949: Willie Moir | 1950: Dickie Davis | 1951: Stan Mortensen | 1952: George Robledo | 1953: Charlie Wayman | 1954: Jimmy Glazzard | 1955: Ronnie Allen | 1956: Nat Lofthouse | 1957: John Charles | 1958: Bobby Smith | 1959: Jimmy Greaves / Bobby Smith | 1960: Dennis Viollet | 1961: Jimmy Greaves | 1962: Ray Crawford / Derek Kevan | 1963, 1964: Jimmy Greaves | 1965: Jimmy Greaves / Andy McEvoy | 1966: Roger Hunt | 1967: Ron Davies | 1968: George Best / Ron Davies | 1969: Jimmy Greaves | 1970: Jeff Astle | 1971: Tony Brown | 1972: Francis Lee | 1973: Pop Robson | 1974: Mick Channon | 1975: Malcolm Macdonald | 1976: Ted MacDougall | 1977: Andy Gray / Malcolm Macdonald | 1978: Bob Latchford | 1979: Frank Worthington | 1980: Phil Boyer | 1981: Steve Archibald / Peter Withe | 1982: Kevin Keegan | 1983: Luther Blissett | 1984: Ian Rush | 1985: Kerry Dixon / Gary Lineker | 1986: Gary Lineker | 1987: Clive Allen | 1988: John Aldridge | 1989: Alan Smith | 1990: Gary Lineker | 1991: Alan Smith | 1992: Ian Wright

Premier League

1993: Teddy Sheringham | 1994: Andrew Cole | 1995, 1996, 1997: Alan Shearer | 1998: Dion Dublin / Michael Owen / Chris Sutton | 1999: Jimmy Floyd Hasselbaink / Michael Owen / Dwight Yorke | 2000: Kevin Phillips | 2001: Jimmy Floyd Hasselbaink | 2002: Thierry Henry | 2003: Ruud van Nistelrooy | 2004, 2005, 2006: Thierry Henry | 2007: Didier Drogba | 2008: Cristiano Ronaldo | 2009: Nicolas Anelka | 2010: Didier Drogba | 2011: Dimitar Berbatow / Carlos Tévez | 2012, 2013: Robin van Persie | 2014: Luis Suárez | 2015: Sergio Agüero | 2016, 2017: Harry Kane | 2018: Mohamed Salah | 2019: Pierre-Emerick Aubameyang / Sadio Mané / Mohamed Salah | 2020: Jamie Vardy | 2021: Harry Kane | 2022: Mohamed Salah / Heung-min Son | 2023, 2024: Erling Haaland

Football League

1891, 1892: Jack Bell | 1893: Johnny Campbell / Sandy McMahon

Division One

1894: Sandy McMahon | 1895: James Miller | 1896: Allan Martin | 1897: Willie Taylor | 1898, 1899: Robert Hamilton | 1900: Robert Hamilton / Willie Michael | 1901: Robert Hamilton | 1902: William Maxwell | 1903: David Reid | 1904: Robert Hamilton | 1905: Robert Hamilton / Jimmy Quinn | 1906, 1907: Jimmy Quinn | 1908: Jock Simpson | 1909: John Hunter | 1910: Jimmy Quinn / Jock Simpson | 1911, 1912: Willie Reid | 1913, 1914: James Reid | 1915: Tom Gracie / James Richardson | 1916: Jimmy McColl | 1917: Bert Yarnall | 1918: Hughie Ferguson | 1919: David McLean | 1920, 1921: Hughie Ferguson | 1922: Duncan Walker | 1923: Jock White | 1924: Dave Halliday | 1925, 1926: William Devlin | 1927, 1928: Jimmy McGrory | 1929: Evelyn Morrison | 1930: Benny Yorston | 1931: Barney Battles | 1932, 1933: Willie MacFadyen | 1934, 1935: Jimmy Smith | 1936: Jimmy McGrory | 1937: David Wilson | 1938: Andy Black | 1939: Alex Venters | 1940–1946: keine Austragung | 1947: Bobby Mitchell | 1948: Archie Aikman | 1949: Alex Stott | 1950: Willie Bauld | 1951, 1952: Lawrie Reilly | 1953: Charlie Fleming / Lawrie Reilly | 1954: Jimmy Wardhaugh | 1955: Willie Bauld | 1956: Jimmy Wardhaugh | 1957: Hugh Baird | 1958: Jimmy Murray / Jimmy Wardhaugh | 1959, 1960: Joe Baker | 1961: Alex Harley | 1962: Alan Gilzean | 1963: Jimmy Millar | 1964: Alan Gilzean | 1965: Jim Forrest | 1966: Joe McBride / Alex Ferguson | 1967: Stevie Chalmers | 1968: Bobby Lennox | 1969: Kenny Cameron | 1970: Colin Stein | 1971: Harry Hood | 1972: Joe Harper | 1973: Alan Gordon | 1974: John Deans | 1975: Andy Gray / Willie Pettigrew

Premier Division

1976: Kenny Dalglish | 1977: Willie Pettigrew | 1978: Derek Johnstone | 1979: Andy Ritchie | 1980: Doug Somner | 1981: Frank McGarvey | 1982: George McCluskey | 1983: Charlie Nicholas | 1984: Brian McClair | 1985: Frank McDougall | 1986: Ally McCoist | 1987: Brian McClair | 1988: Tommy Coyne | 1989: Mark McGhee / Charlie Nicholas | 1990: John Robertson | 1991: Tommy Coyne | 1992, 1993: Ally McCoist | 1994: Mark Hateley | 1995: Tommy Coyne | 1996: Pierre van Hooijdonk | 1997: Jorge Cadete | 1998: Marco Negri

Premier League

1999: Henrik Larsson | 2000: Mark Viduka | 2001, 2002, 2003, 2004: Henrik Larsson | 2005: John Hartson | 2006, 2007: Kris Boyd | 2008: Scott McDonald | 2009, 2010: Kris Boyd | 2011: Kenny Miller | 2012: Gary Hooper | 2013: Michael Higdon

Premiership

2014: Kris Commons | 2015: Adam Rooney | 2016: Leigh Griffiths | 2017: Liam Boyce | 2018: Kris Boyd | 2019: Alfredo Morelos | 2020, 2021: Odsonne Édouard | 2022: Regan Charles-Cook / Georgios Giakoumakis | 2023: Kyōgo Furuhashi | 2024: Lawrence Shankland

Personendaten
NAME McLean, David
ALTERNATIVNAMEN McLean, David Prophet (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schottischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 13. Dezember 1890
GEBURTSORT Forfar, Schottland
STERBEDATUM 21. Dezember 1967