Der Fahnder

Fernsehserie
Titel Der Fahnder
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Genre Kriminalfilm
Länge 50 Minuten
Episoden 201 + 1 Langfolge
Titelmusik Stefan Melbinger
Idee Dominik Graf
Produktion Bavaria Film, Colonia Media
Erstausstrahlung 14. Sep. 1984 auf Das Erste, Regionalprogramm Radio Bremen
Besetzung
Titelrolle
Klaus Wennemann
Hannes Faber (Folge 1–91)
Jörg Schüttauf
Thomas Becker (Folge 92–137)
Michael Lesch
Martin Riemann (Folge 138–175)
Martin Lindow
Thomas Wells (Folge 157–201)

Dietrich Mattausch
Norbert Rick (1983–2005)
Hans-Jürgen Schatz
Max Kühn (1983–1992)
Dieter Pfaff
Otto Schatzschneider (1983–1996)
Norbert Wartha
Müller (1983–1993)
Barbara Freier
Susanne König (Fabers Freundin) (1983–1992)
Jophi Ries
Gregor „Solo“ Solomon (1993–1995)
George Lenz
Frank Dennert (1993–1996)
Andreas Mannkopff
Franz Behrmann (1993–1996)
Susann Uplegger
Cornelia Seitz (1993–1996)
Thomas Balou Martin
Karlheinz Mischewski (1997–2000)
Sascha Posch
Konstantin Broecker (1997–2005)
Astrid M. Fünderich
Dr. Katharina Winkler (1997–2005)
Andreas Windhuis
Guido Kroppeck (2000–2005)

Der Fahnder ist eine Vorabend-Krimiserie der ARD. Die Serie wurde zwischen 1983 und 2001 in mehreren Staffeln und mit größeren Unterbrechungen gedreht und im Ersten ausgestrahlt. Im Verlauf der Serie wechselte dreimal der Protagonist sowie auch häufiger dessen engere Nebenfiguren.

Inhalt

Die erste Titelfigur der Serie war der Fahnder Faber. Der Vorname blieb weitgehend unerwähnt, nur ganz selten redete seine Freundin Susanne ihn mit seinem Vornamen Hannes an, zumeist nannte auch sie ihn Faber. Faber trug keine Uniform und überschritt auch häufiger die behördlichen Vorschriften. Fabers Dienstwagen war ein lindgrüner Ford Granada der ersten Serie, Stammkneipe das Lokal Treff seiner Lebensgefährtin. Während Fabers gesamter Zeit in der Serie war sein wichtigster Kollege und Mitstreiter der jüngere und weitaus mehr auf die Dienstvorschriften achtende Max Kühn. Mit dem Ausscheiden Fabers, der gemäß Handlung gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin nach Irland auswanderte, verschwand ohne nähere Erläuterung auch Kühn aus der Serie. Beider Vorgesetzter war Hauptkommissar Norbert Rick, der als einzige Figur in der ganzen Serie erhalten blieb.

Nach dem Ausscheiden von Faber und Kühn rückte die bereits vorher nach und nach aufgewertete Figur Schatzschneider (anfänglich nur Otto), ein zunächst noch uniformierter Beamter zur Nummer zwei auf. Neue Titelfigur wurde der durch Versetzung ins Revier gekommene Thomas Becker.

Schauplatz

Schauplatz war eine zunächst nicht näher bezeichnete, fiktive westdeutsche Großstadt mit dem damals nicht existierenden Kfz-Kennzeichen G. Nach der Deutschen Wiedervereinigung 1990 – und damit der Vergabe des Autokennzeichens G an Gera – änderte man das Kennzeichen in GX. Gedreht wurden die Folgen mit Klaus Wennemann und Jörg Schüttauf sämtlich in München, was allerdings bestmöglich unkenntlich gemacht wurde. So war nie erkennbar Dialekt oder eine Sprachfärbung zu hören, und es wurde konsequent vermieden, bekannte Münchener Bauwerke ins Bild zu setzen oder auch nur im Hintergrund erkennen zu lassen. Im Bildhintergrund fuhren jedoch des Öfteren weiß-blaue Straßenbahn-Züge (Tram) oder Stadtbusse, die es nur im Raum München gab, und in der Folge 11, Phantom Isabelle, flieht ein Verdächtiger mit der Münchener U-Bahn; Fahrzeugtyp A, Bahnhof Implerstraße ist deutlich zu lesen. Außerdem waren in manchen Folgen Autos mit Münchner Kennzeichen zu sehen. Ferner deuten Hersteller-Schilder von beispielsweise Hotel-Fahrstühlen auf Münchner Herkunft hin. Auch die ländlichen Drehorte außerhalb der Stadt lagen meist in Südbayern (wie Moosburg an der Isar). Ein weiterer Hinweis, zumindest auf Bayern, waren die charakteristischen grünen „Bauchbinden“ auf den Polizeifahrzeugen, die nur in Bayern verwendet wurden. Ferner sind die Polizeiuniformen wegen der etwas abweichenden Mützenform Bayern zuzuordnen. In Folge 5 wird bei einem Ausflug Fabers mit Susanne die Telefonvorwahl 0521 genannt, die zu Bielefeld gehört. In der Folge 58 ist ein Polizeihubschrauber zu sehen, der das Landeswappen von Bayern trägt. In Folge 72 zückt Max Kühn seine Visitenkarte mit der Anschrift „Domagkstr. 50, 9000 G-Burg 12“. Die Postleitzahl 9000 war im vierstelligen Postleitzahlensystem nicht vergeben und für den Fall eines geeinten Deutschlands für eine Großstadt in der damaligen DDR reserviert. In Folge 162 ist auf einem Observierungs-Transporter ein abermals fiktiver Ort namens Gleixen zu lesen, was zu GX passen würde. Auch in späteren Folgen ist ab und zu namentlich von Gleixen die Rede.

Ab 1998 (Einstieg von Michael Lesch) wurde im Raum Köln gedreht, doch wie zuvor wurde die Stadt nicht benannt oder erkennbar dargestellt. Der überdimensionale Stadtplan, der in der ersten Staffel in Fabers Büro zu sehen war, zeigte die Stadt Hannover. In den späteren Staffeln war dagegen ein Stadtplan von Bochum zu sehen.

Die Wappen, die auf Ärmelabzeichen und Fahrzeugen gezeigt werden, stimmen mit keinem Bundesland überein.

Teilweise wurden identische Kennzeichen an verschiedenen Autos verwendet, wohl um Kosten zu sparen. So taucht zum Beispiel in der ersten Folge, Die schwarzen Engel, das Kennzeichen G-XM 2219 an einem parkenden Golf und wenig später an einem wegfahrenden Mercedes auf.

Ausstrahlung

Die 13 Folgen der letzten Staffel wurden 2001 gedreht und für Jahre ins Archiv verbannt, weil der Seriensendeplatz am Vorabend abgeschafft wurde. Sie wurden erst von Mai bis August 2005 ausgestrahlt, allerdings montags zur Hauptsendezeit.

Die Folge Baal (Regie Dominik Graf), in der Faber als eine Art vorbeugenden Selbstschutz einen Kriminellen zusammenschlägt, lief erstmals am 28. Dezember 1992 – und auch nur im WDR.

Anmerkungen

  • Der Fahnder (Wennemann) hatte immer eine Blechdose mit Pfefferminzdrops dabei. Leuten in seinem Umfeld bot er gerne und oft welche an.
  • Otto hatte in fast jeder Folge etwas zu verkaufen.
  • Max Kühns „Privatarchiv“ (eine Holzkiste mit allerhand Bildern und Schriftstücken auf seinem Schreibtisch) wurde gerne von Gaunern (beispielsweise beim Verhör) durchforstet oder anderweitig ins Lächerliche gezogen. Häufig wurde er auch von Verbrechern oder Kollegen auf seine Schaukelei mit dem Stuhl angesprochen.
  • Die Szenen in der Kneipe von Fabers Lebensgefährtin spielten regelmäßig an einem anderen Ort. Ob Running Gag oder drehplanbedingt ist nicht bekannt.
  • Die Fahndungsabteilung, in der die Protagonisten arbeiten, besteht aus Wohncontainern (wie z. B. auf Baustellen üblich) und wird „Aquarium“ genannt. In Folge 93 wird erklärt, woher der Spitzname „Aquarium“ stammt: Es gab drei Polizisten, die jeweils eine Fischart als Nachnamen hatten, daraus ergab sich der Name „Aquarium“.
  • Viele bekannte Schauspieler sind beim Fahnder in jungen Jahren zu sehen, z. B.: Peer Augustinski, Uwe Ochsenknecht, Udo Kier, Ingolf Lück, Jürgen Vogel, Heinz Hoenig, Ernst Hannawald, Eberhard Feik, Ben Becker, Meret Becker, Katja Riemann, Martina Gedeck, Charles M. Huber, Peter Lohmeyer, Martin Semmelrogge, Ralf Richter, Barbara Rudnik, Jan Fedder, Wilfried Baasner, Claus-Dieter Reents, Gedeon Burkhard, Campino, Gabrielle Odinis, Michael Mendl, Diether Krebs, Edgar Selge, Susanne Lothar, Monica Bleibtreu, Ralf Wolter u. v. a.
  • In Folge 4 Eine Beute kriegt Beine spielt ein Mädchen im Wohnzimmer. Auf dem Boden liegt eine Videokassette mit dem Film Das Boot, in dem Klaus Wennemann ebenfalls spielte. Im Hintergrund läuft auf einem Fernseher ein Schimanski-Tatort. In einer späteren Szene sind auf dem Fernseher im Hintergrund Ausschnitte aus dem Film Das Boot zu sehen.
  • Ebenfalls in Folge 4 gibt der Schauspieler Benno Hoffmann in der Rolle des Schrottplatz-Besitzers Plaschke beim Verhör seine eigenen Geburtsdaten an: geboren am 30. Mai 1919 in Süderbrarup.
  • Üblicherweise wird in den Folgen nicht auf Geschehnisse aus anderen Folgen Bezug genommen. Eine der wenigen Ausnahmen ist Folge 21 Theos letzte Chance, in der „Theo“ Ereignisse anspricht, die in Folge 28 Ein König ohne Reich spielen – eine Episode, die nach Folge 21 gesendet wurde, eigentlich aber „chronologisch“ hätte früher kommen müssen. (Erklärung: „Ein König ohne Reich“ wurde 1983 produziert und hätte eigentlich nach Episode 9 („In unseren Kreisen“) gesendet werden müssen, um die Kontinuität zu wahren.)
  • In Folge 70 Hallo Paula fragt Faber Paula nach der Vorwahlnummer von Oer-Erkenschwick. Dies ist der tatsächliche Geburtsort von Klaus Wennemann.
  • In der Folge 84 Eine Landpartie spielt Faber nicht mit, er ist in Urlaub. Während der Dreharbeiten zu dieser und zweier weiterer Folgen hatte sich Klaus Wennemann mit dem Regisseur überworfen. Um den Dreh fertigzustellen, wurde Faber aus der Folge herausgeschrieben und in den „Urlaub“ geschickt. Kurz darauf stieg Wennemann aus der Serie aus.
  • Klaus Wennemann wird im Abspann einiger Folgen als Klaus Hennemann bezeichnet.

Veröffentlichungen

Romane zur Serie schrieben unter anderem die Autoren Willi Voss, Wolfgang Schweiger und Wolfgang Hohlbein. Diese Werke sind nur noch antiquarisch erhältlich.

Die Serie wird seit 2006 auf DVD veröffentlicht. Die Staffeln mit Klaus Wennemann als Faber sind wie folgt im Handel erschienen:

  • Die erste Staffel: 14. Dezember 2006
  • Die zweite Staffel: 29. November 2007
  • Die dritte Staffel: 26. Juni 2008
  • Die vierte Staffel: 5. März 2009
  • Die fünfte Staffel: 9. April 2009

Die Staffeln mit Jörg Schüttauf als Thomas Becker sind wie folgt im Handel erschienen:

  • Die sechste Staffel: Bei Pidax erhältlich (1. März 2020) und im Handel ab 7. August 2020.

Liste der Folgen

Episoden mit Klaus Wennemann
1. Staffel
01 Die schwarzen Engel (3. Oktober 1985)
02 Liebe macht blind (10. Oktober 1985)
03 Ein Toter läuft Amok (17. Oktober 1985)
04 Eine Beute kriegt Beine (24. Oktober 1985)
05 S.O.S. am Sonntag (31. Oktober 1985)
06 Der Dichter vom Bahnhof (7. November 1985)
07 Eine Tasche voller Geld (14. November 1985)
08 Verraten und verkauft (21. November 1985)
09 In unseren Kreisen (28. November 1985)
10 Drei Buben mit Dame (5. Dezember 1985)
11 Phantom Isabelle (12. Dezember 1985)
12 Freispiel für Klimmek (19. Dezember 1985)
13 Lauter gute Freunde (2. Januar 1986)
14 Cop Conny (9. Januar 1986)
15 Hitzewelle (16. Januar 1986)
16 Jackpot (23. Januar 1986)
17 Sperrstunde (30. Januar 1986)
18 Die Frau des Polizisten (6. Februar 1986)
19 Wo die Kanonen blühn (13. Februar 1986)
20 Bis daß der Tod uns scheidet (20. Februar 1986)
21 Theos letzte Chance (27. Februar 1986)
22 Totes Rennen (6. März 1986)
23 Der Plan eines Profis (13. März 1986)
24 Lydia (20. März 1986)
25 Auf eigene Faust (27. März 1986)
26 Der Parasit (3. April 1986)
27 Kettenreaktion (10. April 1986)
28 Ein König ohne Reich (17. April 1986)
2. Staffel
29 Im Zwielicht (Pilotfilm/Doppelfolge) (3. Januar 1988)
30 Der kleine Bruder (4. Januar 1988)
31 Über dem Abgrund (11. Januar 1988)
32 Glückliche Zeiten (18. Januar 1988)
33 Der Favorit (25. Januar 1988)
34 Drücker (1. Februar 1988)
35 Kollegentausch (8. Februar 1988)
36 Intriganten (15. August 1988)
37 Tommys großer Coup (22. Februar 1988)
38 Karasek (29. Februar 1988)
39 Karl der Große (7. März 1988)
40 Der Zeuge (14. März 1988)
41 Der Clan (21. März 1988)
42 Kalte Fracht (28. März 1988)
43 Alleingang (11. April 1988)
44 Nordend (18. April 1988)
45 König der Verlierer (25. April 1988)
46 Ernst kommt raus (2. Mai 1988)
47 Hendriks Alleingang (9. Mai 1988)
48 Dieb ohne Beute (16. Mai 1988)
49 Familienbande (30. Mai 1988)
50 Der Fighter (6. Juni 1988)
51 Tag der offenen Tür (13. Juni 1988)
3. Staffel
52 Abstellgleis (1. Oktober 1990)
53 Schmutzige Geschäfte (8. Oktober 1990)
54 Urlaub (15. Oktober 1990)
55 Romeo (22. Oktober 1990)
56 Puppe, Atze, Keule (29. Oktober 1990)
57 Nebenjob (5. November 1990)
58 Ottos Alptraum (12. November 1990)
59 Karriere (19. November 1990)
60 Comeback (26. November 1990)
61 Der zweite Zeuge (3. Dezember 1990)
62 Carolas Vermächtnis (10. Dezember 1990)
63 Das schwarze Schaf (17. Dezember 1990)
4. Staffel
64 Ausermittelt (19. November 1991)
65 Tauschgeschäfte (26. November 1991)
66 Alte Kameraden (3. Dezember 1991)
67 Zwei Schlüssel (10. Dezember 1991)
68 Kleine Fische (17. Dezember 1991)
69 Mikado (7. Januar 1992)
70 Hallo Paula (14. Januar 1992)
71 Betriebsgeheimnis (21. Januar 1992)
72 Zwischen den Stühlen (28. Januar 1992)
73 Endstation (4. Februar 1992)
74 Nachtschicht (25. Februar 1992)
75 Tim (3. März 1992)
76 Endspiel (10. März 1992)
77 Das Versprechen (17. März 1992)
78 Bis ans Ende der Nacht (24. März 1992)
79 Cora (31. März 1992)
80 Der vierte Mann (7. April 1992)
81 Das linkshändige Phantom (14. April 1992)
82 Baal (28. Dezember 1992)
5. Staffel
83 Vaterliebe (4. November 1993)
84 Eine Landpartie (11. November 1993)
85 Auf eigene Rechnung (18. November 1993)
86 Bosporus-Blues (25. November 1993)
87 Manuel (2. Dezember 1993)
88 Verhör am Sonntag (9. Dezember 1993)
89 Blumen für Halle (16. Dezember 1993)
90 Nachtwache (23. Dezember 1993)
91 Schnee von gestern (30. Dezember 1993)
Episoden mit den Nachfolgern
Staffel 6
92 Der Neue
93 Einer für alle
94 Sascha
95 Hasta la vista
96 Liebestod
97 Unter Verdacht
98 Blutbilder
99 Der Traumtänzer
100 Solos Bluff
101 Wer einmal lügt
102 Ottos große Liebe
103 Der Wiener
104 Radio
105 Alte Freunde
106 Picknick am See
107 Chefsache
108 Ein schlimmer Verdacht
109 Gewissenlos
110 Amigos
111 Geschwisterliebe
Staffel 7
112 Kinderspiel
113 Ein Maulwurf
114 Blutspur
115 Die Kündigung
116 Die Tochter des Polizisten
117 Der Weihnachtsmann ist tot
118 Ganz in weiß
119 Sprinter
120 Fuß in der Tür
121 Verbrannt
122 Ganovenehre
123 Post für Mike
124 Jäger und Gejagte
125 Klassentreffen
126 Bobby Gilles
127 Hütchenspiel
128 Lebensabend
129 Ohne Ausweg
130 Bleichgesicht
131 Vaterfreuden
132 Speedy in Schwierigkeiten
133 Rumpi Menden
134 Rebeccas Vater
135 Gefahr für Becker
136 Ein Toter in flagranti
137 Beckers letzter Fall
Staffel 8
138 Bandenkrieg
139 Das Mädchen mit den roten Haaren
140 Der Freund
141 Foulspiel
142 Direkt ins Herz
143 Dumm gelaufen
144 Mord im Parkhaus
145 Ausgeliefert
146 Eine Nummer zu groß
147 Tangos Alibi
148 Die einzige Zeugin
149 Blackout
150 Hautnah
Staffel 9
151 Blutiges Geld
152 Gut oder Böse
153 Larissa
154 Verdammt lang her
155 Junior
156 Auf Messers Schneide
157 Riemanns Mörder
158 Konnie unter Druck
159 Schwarzkampf
160 Auge um Auge
161 Heißkalte Leidenschaft
162 Bogdan der Große
163 Geld oder Liebe
Staffel 10
164 Aktion Giftmischer
165 Vaterliebe
166 Falsches Spiel
167 Bodyguard
168 Kennedy
169 Alles aus Liebe
170 Das stumme Kind
171 In der Falle
172 Eine Spur von Liebe
173 Rien ne va plus
174 Verführung
175 Polen Connection
176 Bis in den Tod
177 Katz und Maus
178 Der verlorene Vater
179 Mord perfekt
180 Alles Lüge
181 Bewährung
182 Girlfriends
183 Seni Seviyorum – Ich liebe dich
184 Schutzlos
185 Eine Frage der Ehre
186 Ohmacht
187 Rache und Geständnis
188 Mordverdacht
189 Verschwörung
Staffel 11
190 Freund und Helfer
191 Blindspur
192 Die Tote im Wald
193 Familienbild
194 Verrückt nach ihr
195 Zündstoff
196 Videobomber
197 Aus der Traum
198 Im Namen Gottes
199 Flucht in den Tod
200 Tod eines Strippers
201 Fluchten
202 Luder

Auszeichnungen

  • 1989 Adolf-Grimme-Preis mit Bronze für Georg Feil (stellvertretend für das Urheberteam) und Klaus Wennemann (stellvertretend für das Schauspielerteam)
  • 1989 Telegatto (italienischer Serien-Titel Faber l’investigatore)

Nominierung

Weblinks