Der Feind ist zähe, aber Gott ist stark

Lew Tolstoi, Porträt von Iwan Kramskoi, 1873

Der Feind ist zähe, aber Gott ist stark, auch Der Teufel ist zäh, aber was Gott macht, hält fester zusammen (russisch Вражье лепко, а божье крепко, Wraschje lepko, a boschje krepko), ist eine Kurzgeschichte von Lew Tolstoi, die Mitte April 1885 vollendet wurde und im Februar 1886 im Verlag Posrednik erschien. Der Auor habe die kleine Volkssage aus dem Umkreis der ihm gut bekannten Baschkiren.[1] 1982 kam der Text im 4. Lesebuch des 10. Bandes Powesti und Erzählungen 1872–1886 in der 22-bändigen Tolstoi-Ausgabe im Verlag für Künstlerische Literatur in Moskau heraus.[2]

Inhalt

Der Schäfer Aleb betreut die wertvollen Zuchttiere. Als er mit den anderen Knechten zusammen ist, sind diese sämtlich voll des Lobes für den gemeinsamen Brotherrn. Aleb, vom Teufel besessen, hört sich das an und murrt, auch Satan sei gütig, sofern man ihm zu Willen ist. Der entstehende Streit gipfelt in einer Wette zwischen den Parteien. Falls Aleb den Brotherrn gehörig erzürnen kann, bekommt er von jedem Knecht, der mitwettet, dessen Festgewand, andernfalls muss er seines hergeben.

Als der Brotherr Gästen seinen besten Schafbock zeigen möchte, ergibt sich die erste Gelegenheit. Der Teufel nimmt auf dem Baume über dem Pferch als Beobachter Platz. Auf Geheiß des Brotherrn soll Aleb das beste Tier unter mehreren Böcken zum Zeigen an den Hörnern packen. Gäste und Knechte schreien auf, als Aleb dem Bock bei Ausführung der Weisung absichtlich ein Vorderbein bricht. Der Teufel auf dem Baume ist mit seinem Untertan zufrieden. Der Brotherr schweigt eine Weile. Aleb harrt in Erwartung der Strafe. Der Brotherr erzürnt endlich den Teufel, indem er Aleb nicht bestraft, sondern ihm ruhig und gelassen mit dem Verweis, Gott ist stärker als der Teufel, die Freiheit schenkt. Aleb soll seiner Wege gehen und sein Festgewand mitnehmen. Der Teufel fährt zähneknirschend in die Erde.

Deutschsprachige Ausgaben

  • Der Teufel ist zäh, aber was Gott macht, hält fester zusammen. Deutsch von Arthur Luther. S. 149–151 in: Gisela Drohla (Hrsg.): Leo N. Tolstoj. Sämtliche Erzählungen. Fünfter Band. Insel, Frankfurt am Main 1961 (2. Aufl. der Ausgabe in acht Bänden 1982)
  • Der Text
    • Der Feind ist zähe, aber Gott ist stark in Leo Tolstoi: Volkserzählungen, Märchen und Skizzen online im Projekt Gutenberg-DE (Verlag von Josef Habbel, Übersetzerin: Hanny Brentano)
    • Wikisource Вражье лепко, а божье крепко (Толстой) (russisch)
    • online bei rvb.ru (russisch)
    • online bei tolstoy-lit.ru (russisch)
  • Eintrag in der Werkeliste Volkserzählungen (1872–1887)
  • Eintrag bei fantlab.ru (russisch)
  • Lidija Opulskaja: Kommentare bei RVB.ru (russisch)

Einzelnachweise

  1. russ. Anmerkungen (Примечания)
  2. russ. Л.Н. Толстой. Собрание сочинений в 22 томах, Bd. 10
Werke von Lew Tolstoi

Romane: Krieg und Frieden | Krieg und Frieden (Urfassung) | Anna Karenina | Auferstehung

Novellen: Die Kosaken | Wieviel Erde braucht der Mensch? | Der Tod des Iwan Iljitsch | Die Kreutzersonate | Der Teufel | Der gefälschte Coupon | Hadschi Murat | Familienglück

Autobiografie: Kindheit | Knabenjahre | Jünglingsjahre

Philosophische Schriften: Kritik der dogmatischen Religion | Meine Beichte | Worin mein Glaube besteht | Das Himmelreich in euch | Was ist Kunst? | Gegen die moderne Kunst | Über Erziehung und Bildung | Wovon die Menschen leben

Dramen: Die Macht der Finsternis | Der lebende Leichnam | Und das Licht scheinet in der Finsternis (unvollendet)

Erzählungen und Kurzgeschichten: Der Überfall | Der Holzschlag | Sewastopol-Zyklus | Der Schneesturm | Der Morgen eines Gutsbesitzers | Zwei Husaren | Der Degradierte | Luzern | Albert | Drei Tode | Polikuschka | Eine Idylle | Der Gefangene im Kaukasus | Jermak und die Eroberung Sibiriens | Gott sieht die Wahrheit, sagt sie aber nicht sogleich | Die Bärenjagd | Meine Hunde | Der Leinwandmesser | Die beiden Alten | Wo die Liebe ist, da ist auch Gott | Kinderweisheit und Männertorheit | Lass den Funken nicht zur Flamme werden | Die Kerze | Die drei Greise | Der reuige Sünder | Iwan der Narr | Das eigroße Korn | Der erste Branntweinbrenner | Iljas | Der Feind ist zähe, aber Gott ist stark | Die beiden Brüder und das Gold | Der Knecht Jemeljan und die leere Trommel | Der Taufsohn | Volkserzählungen | Russische Bauern | Das Leben | Grausame Vergnügungen | Der Traum des jungen Zaren | Herr und Knecht | Vater Sergej | Krieg und Revolution | Für alle Tage | Das große Verbrechen | Nach dem Ball | König Assarhaddon | Aljoscha der Topf | Die postumen Aufzeichnungen des Starez Fjodor Kusmitsch | Das Göttliche und das Menschliche | Kornej Wasiljew | Drei Fragen | Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen | Macht des Kindes | Der Fremde und der Bauer | Lieder im Dorf | Wer sind die Mörder? | Der Mönchspriester Iliodor | Dankbarer Boden | Allen das Gleiche | Chodynka | Drei Tage auf dem Lande | Wofür? | Was ich im Traume sah | Vater Wassili