Ehrenhausen an der Weinstraße

Marktgemeinde
Ehrenhausen an der Weinstraße
Wappen Österreichkarte
Wappen von Ehrenhausen an der Weinstraße
Ehrenhausen an der Weinstraße (Österreich)
Ehrenhausen an der Weinstraße (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Leibnitz
Kfz-Kennzeichen: LB
Hauptort: Ehrenhausen
Fläche: 20,25 km²
Koordinaten: 46° 44′ N, 15° 35′ O46.72638888888915.584444444444258Koordinaten: 46° 43′ 35″ N, 15° 35′ 4″ O
Höhe: 258 m ü. A.
Einwohner: 2.453 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 121 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8461
Vorwahl: 03453
Gemeindekennziffer: 6 10 49
NUTS-Region AT225
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktplatz 2
8461 Ehrenhausen
Website: ehrenhausen-gv.at
Politik
Bürgermeister: Johannes Zweytick (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
8
4
3
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 8
  • SPÖ: 4
  • BL: 3
Lage von Ehrenhausen an der Weinstraße im Bezirk Leibnitz
Lage der Gemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte)Allerheiligen bei WildonArnfelsEhrenhausen an der WeinstraßeEmpersdorfGabersdorfGamlitzGleinstättenGrallaGroßkleinHeiligenkreuz am WaasenHeimschuhHengsbergKitzeck im SausalLangLebring-Sankt MargarethenLeibnitzLeutschach an der WeinstraßeOberhaagRagnitzSankt Andrä-HöchSankt Georgen an der StiefingSankt Johann im SaggautalSankt Nikolai im SausalSankt Veit in der SüdsteiermarkSchwarzautalStraß in SteiermarkTillmitschWagnaWildonSteiermark
Lage der Gemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Hauptstraße in Ehrenhausen mit Pfarrkirche
Hauptstraße in Ehrenhausen mit Pfarrkirche
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Ehrenhausen an der Weinstraße ist eine Marktgemeinde mit 2453 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Leibnitz in der Steiermark in Österreich.

Geografie

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet gliedert sich in acht Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2023[1]):

Die Gemeinde besteht aus sieben Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2020[2]):

  • Ehrenhausen (303,74 ha)
  • Ewitsch (222,58 ha)
  • Ottenberg (278,13 ha)
  • Ratsch (548,34 ha)
  • Retznei (156,17 ha)
  • Unterlupitscheni (177,39 ha)
  • Wielitsch (339,27 ha)

Eingemeindungen

Die Gemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße entstand im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark[3] aus den mit Ende 2014 aufgelösten Gemeinden Ehrenhausen, Berghausen, Ratsch an der Weinstraße und Retznei.[4]

Nachbargemeinden

Wagna
Gamlitz Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Straß in Steiermark
Kungota (Slowenien Slowenien)

Geschichte

Die Burg Ehrenhausen wurde bereits 1240 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1363 gelangte sie in den Besitz der Habsburger, ehe sie 1543 von Christof von Eggenberg erworben wurde. Dieser ließ sie von italienischen Baumeistern im Renaissancestil umbauen. Seine endgültige Form erhielt das Schloss im 18. Jahrhundert. Seit 1982 ist es im Besitz der Familie Csicsaky.[5]

Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Mausoleum des Ruprecht von Eggenberg in Ehrenhausen
    Mausoleum des Ruprecht von Eggenberg in Ehrenhausen
  • Schloss Ehrenhausen
    Schloss Ehrenhausen
  • Georgischlössl in Ehrenhausen
    Georgischlössl in Ehrenhausen
  • Pfarr- und Wallfahrtskirche Ehrenhausen
  • Grenzland-Weinstraße mit Grenzverlauf in der Straßenmitte
    Grenzland-Weinstraße mit Grenzverlauf in der Straßenmitte

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Die größten Arbeitgeber im Jahr 2011 waren die Warenherstellung (130 Erwerbstätige), Landwirtschaft (89), Beherbergung und Gastronomie (78) soziale und öffentliche Dienste (76), Handel (74) und die Bauwirtschaft (53).[6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2021[8] 2011 2001 2021[8] 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 54 - - 189 089 096
Produktion 30 024 21 202 192 330
Dienstleistung 158 125 80 532 276 253

Fremdenverkehr

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Arnfels, Leutschach an der Weinstraße, Oberhaag und Straß in Steiermark den Tourismusverband „Die südsteirische Weinstraße“ mit Sitz in Leutschach an der Weinstraße.[9]

Ehrenhausen ist Etappenort für Wanderer am Südalpenweg, einem österreichischen Weitwanderweg.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[10]

  • 8 Mandate ÖVP
  • 4 Mandate SPÖ
  • 3 Mandate Bürgerliste Ehrenhausen
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei 2020[10] 2015 2010
Ehrenhausen an der Weinstraße Ehrenhausen Berghausen Ratsch Retznei
Stimmen % Mandate St. % M. St. % M. St. % M. St. % M. St. % M.
ÖVP 732 50 8 905 54 8 545 73 11 301 68 6 219 70 7 091 32 3
SPÖ 378 26 4 616 37 6 185 25 04 140 32 3 092 30 2 185 64 6
FPÖ 049 03 0 119 07 1 014 02 00 nicht kandidiert 011 04 0
Die Grünen 047 03 0 044 03 0 nicht kandidiert
Bürgerliste Ehrenhausen 261 18 3 nicht kandidiert
Wahlberechtigte 2.130 2.158 880 549 348 347
Wahlbeteiligung 69 % 79 % 86 % 82 % 93 % 84 %

Bürgermeister

  • bis 2022 Martin Wratschko (ÖVP), bis Ende 2014 Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Ehrenhausen.
  • seit 2022 Johannes Zweytick (ÖVP)

Wappen

  • Wappen der Vorgängergemeinden
  • Berghausen
    Berghausen
  • Ehrenhausen
    Ehrenhausen
  • Ratsch an der Weinstraße
    Ratsch an der Weinstraße
  • Retznei
    Retznei

Als Folge der Gemeindezusammenlegung sind alle Gemeindewappen seit 2015 nicht mehr gültig. Ein neues Wappen für die Fusionsgemeinde muss von der Steiermärkischen Landesregierung verliehen werden.

Weblinks

Commons: Ehrenhausen an der Weinstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • 61049 – Ehrenhausen an der Weinstraße. Gemeindedaten der Statistik Austria
  • Webpräsenz der Marktgemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  2. Regionalinformation, bev.gv.at (1.273 KB); abgerufen am 10. Jänner 2021.
  3. Gemeindestrukturreform-Land Steiermark, Markus Scheiner: Gemeindestrukturreform. Abgerufen am 8. Dezember 2020. 
  4. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 3. Oktober 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Ehrenhausen und der Gemeinden Berghausen, Ratsch an der Weinstraße und Retznei, alle politischer Bezirk Leibnitz. Steiermärkisches Landesgesetzblatt, 14. Oktober 2013, Nr. 102, 28. Stück, ZDB-ID 705127-x, S. 556.
  5. Geschichtliches über Ehrenhausen. Abgerufen am 8. Dezember 2020 (deutsch). 
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 8. Dezember 2020. 
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 8. Dezember 2020. 
  8. a b STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 20. November 2023. 
  9. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark, 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück, Nr. 302, ZDB-ID 1291268-2, S. 624–625.
  10. a b Wahlen. Das Land Steiermark, abgerufen am 8. Dezember 2020. 
Städte und Gemeinden im Bezirk Leibnitz

Allerheiligen bei Wildon | Arnfels | Ehrenhausen an der Weinstraße | Empersdorf | Gabersdorf | Gamlitz | Gleinstätten | Gralla | Großklein | Heiligenkreuz am Waasen | Heimschuh | Hengsberg | Kitzeck im Sausal | Lang | Lebring-Sankt Margarethen | Leibnitz | Leutschach an der Weinstraße | Oberhaag | Ragnitz | Sankt Andrä-Höch | Sankt Georgen an der Stiefing | Sankt Johann im Saggautal | Sankt Nikolai im Sausal | Sankt Veit in der Südsteiermark | Schwarzautal | Straß in Steiermark | Tillmitsch | Wagna | Wildon
50 ehemalige Gemeinden (aufgelöst 1945–1969):
Aflenz an der Sulm | Altenberg bei Leibnitz | Badendorf | Brünngraben | Feiting | Felgitsch | Flamberg | Flüssing | Gersdorf an der Mur | Grötsch | Hart bei Wildon | Hasendorf an der Mur | Haslach an der Stiefing | Höch | Hütt | Kainach bei Wildon | Labuttendorf | Landscha an der Mur | Lappach | Lebring | Leitring | Lichendorf** | Lind bei Sankt Veit am Vogau | Lipsch | Maggau* | Marchtring | Mitteregg | Nestelberg | Neudorf an der Mur | Neudorf im Sausal | Neutersdorf | Oberjahring | Oberschwarza** | Ottenberg | Perbersdorf bei Sankt Veit** | Pichla bei Mureck** | Prarath | Sankt Margarethen bei Lebring | Schirka | Schönberg an der Laßnitz | Schrötten an der Laßnitz | Seibersdorf bei Sankt Veit** | Siebing** | Sukdull | Unterhaus | Unterlabill* | Unterschwarza** | Waldschach | Weitersfeld an der Mur** | Wutschdorf
24 ehemalige Gemeinden (aufgelöst seit 2014):
Berghausen | Breitenfeld am Tannenriegel | Ehrenhausen | Eichberg-Trautenburg | Glanz an der Weinstraße | Hainsdorf im Schwarzautal | Kaindorf an der Sulm | Leutschach | Mitterlabill*** | Murfeld*** | Pistorf | Ratsch an der Weinstraße | Retznei | Sankt Nikolai ob Draßling | Sankt Ulrich am Waasen | Sankt Veit am Vogau | Schloßberg | Schwarzau im Schwarzautal*** | Seggauberg | Stocking | Sulztal an der Weinstraße | Weinburg am Saßbach*** | Weitendorf | Wolfsberg im Schwarzautal
Gemeinde war bei Auflösung im: *Bezirk Feldbach; **Bezirk Radkersburg; ***Bezirk Südoststeiermark

Gemeindegliederung von Ehrenhausen an der Weinstraße

Katastralgemeinden: Ehrenhausen | Ewitsch | Ottenberg | Ratsch | Retznei | Unterlupitscheni | Wielitsch

Ortsteile (Gemeindegliederung): Berghausen | Ehrenhausen | Ratsch | Retznei

Ortschaften: Ehrenhausen | Ewitsch | Ottenberg | Ratsch an der Weinstraße | Retznei | Unterlupitscheni | Wielitsch | Zieregg

Marktort: Ehrenhausen | Dörfer: Ratsch an der Weinstraße • Retznei | Rotten: Ewitsch • Schusterberg • Zieregg | Zerstreute Häuser: Köbelberg • Kroisenbach • Nußberg • Oberranzried • Ottenberg • Ratschergraben • Stermetzberg • Unterlupitscheni • Unterranzried • Wielitsch • Witscheinberg | Sonstige Ortslagen: Lafarge Perlmooser AG • Schloss Ehrenhausen

Zählsprengel: Ehrenhausen | Berghausen | Ratsch | Ottenberg | Retznei

Ehemalige Gemeinden: Zieregg 1850–1931 | Ottenberg 1850–1962 | Berghausen 1932–2014 | Ratsch [a.d.Weinstr.] 1850–2014 | Retznei 1850–2014

Normdaten (Geografikum): GND: 121734599X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 4225160001838530300005