Eigenbrauer-Syndrom

Das Eigenbrauer-Syndrom, englisch auch als Auto-Brewery Syndrome / Self-Brewery Syndrome oder Gut Fermentation Syndrome bezeichnet, ist eine seltene Erkrankung des Darms.

Beschreibung

Bei einer Schwächung der Immunabwehr durch falsche Ernährung oder eine Behandlung mit Antibiotika kann die Mikrobiologie des Darmes gestört werden. Es siedeln sich unter Umständen Hefepilze an oder vermehren sich so stark (Candidose), dass diese einen überhandnehmenden Prozess der alkoholischen Gärung in Gang setzen. Es entstehen im Körper leberschädigende Alkohole wie Ethanol, Methanol oder Butanol, die zu einer eigengenerierten Alkoholisierung des Betroffenen führen.

Wegen der Seltenheit der Krankheit wird sie oft nicht von Ärzten diagnostiziert. Folge einer länger unbehandelten Erkrankung können irreparable Folgeschäden an der Leber (Zirrhose) sein, die Entstehung krebserregender Abbauprodukte der Alkoholdehydrogenase, sowie alle Risiken einer Alkoholisierung im Alltag oder z. B. dem Straßenverkehr mit den psychosozialen Folgen einer Ächtung im sozialen Umfeld oder Strafverfolgung.[1]

2024 hat ein belgisches Gericht einen Mann vom Vorwurf der Trunkenheit im Verkehr bei 2,1 und 1,6 Promille Alkohol im Blut freigesprochen, weil er am Eigenbrauer-Syndrom litt.[2]

Symptome

Ein Verdacht auf das Eigenbrauer-Sydrom stützt sich auf folgende Symptome:

Therapie

Im Falle einer Alkoholvergiftung wird diese vorrangig behandelt. Danach erfolgt in der Regel eine antimikrobielle Therapie mit Antimykotika. In manchen Fällen hilft auch eine Ernährungsanpassung mit reduzierter Kohlehydrataufnahme. Eine Behandlung mit probiotischen Bakterien unterstützen die Wiederherstellung der Darmflora.[3][4]

Literatur

  • Barbara Cordell, Justin McCarthy: A Case Study of Gut Fermentation Syndrome (Auto-Brewery) with Saccharomyces cerevisiae as the Causative Organism. In: Journal of Clinical Medicine, Bd. 4 Nr. 7, Juli 2013 (online)
  • Fahad Malik, Prasanna Wickremesinghe, Jessie Saverimuttu: Case report and literature review of auto-brewery syndrome: probably an underdiagnosed medical condition. BMJ Open Gastroenterology 2019, 6:e000325, DOI:10.1136/bmjgast-2019-000325
  • Dennis Ballwieser: Ein rätselhafter Patient: Brauerei im Bauch in: Spiegel online 27. September 2013
  • Wunder der Wissenschaft: Rätselhafter Rausch und molekulare Musik. ZDFinfo Doku, 22. September 2020 (verfügbar bis 5. Dezember 2020 in der Mediathek)
  • Das Eigenbrauer-Syndrom: Wenn der Darm beginnt Alkohol zu produzieren in: Infranken.de 23. Februar 2022

Einzelnachweise

  1. Angeklagt wegen Trunkenheit im Verkehr: Belgisches Gericht spricht Mann frei, dessen Körper eigenen Alkohol produziert. In: spiegel.de. Abgerufen am 23. April 2024. 
  2. Sebastian Stoll: Diagnose Eigenbrauersyndrom: Kann einen der eigene Körper wirklich betrunken machen? In: Der Spiegel. 23. April 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. April 2024]). 
  3. Was ist eigentlich das Eigenbrauer-Syndrom? Webseite der Fachzeitschrift PTAheute, abgerufen am 18. Juni 2024
  4. Eigenbrauer-Syndrom: Alkoholische Gärung im Darm Medical Tribune vom 23. Juni 2023, abgerufen am 18. Juni 2024
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!