Ernst Höger

Ernst Höger (* 30. August 1945 in St. Veit an der Triesting, Niederösterreich; † 24. Dezember 2019 in St. Pölten[1][2]) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Leben

Der gelernte Werkzeugmacher kam über die Gewerkschaftsbewegung in die Politik. Er war von 1978 bis 1980 Landessekretär der Gewerkschaft Metall-Bergbau-Energie. Er wurde am 15. Jänner 2020 in Berndorf beigesetzt.[3]

Politik

Ernst Höger war von 1985 bis 1998 SPÖ-Landesparteiobmann von Niederösterreich, von 1979 bis 1980 Abgeordneter zum niederösterreichischen Landtag, von 1980 bis 1999 Landesrat für Gemeinde- und Wohnbauwesen und von 1986 bis 1999 Landeshauptmannstellvertreter.

Auszeichnungen

  • 1992 Ehrenbürger von St. Pölten
  • 1999 Ehrenring des Landes Niederösterreich
  • 2005 Straßenbenennung in seiner Heimat- und Stadtgemeinde Berndorf und in Hirtenberg
  • 2005 Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich überreicht von Heinz Fischer[4]
  • 2008 Ernst-Höger-Hof, Wohnhausanlage in Wiener Neustadt

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernst Höger ist tot. In: ORF.at. 25. Dezember 2019, abgerufen am 25. Dezember 2019. 
  2. SPÖ Niederösterreich trauert um langjährigen Parteichef Ernst Höger. In: derstandard.at, 25. Dezember 2019. Abgerufen am 25. Dezember 2019.
  3. Ernst Höger in Berndorf beigesetzt. In: noe.orf.at, 15. Jänner 2020. Abgerufen am 16. Jänner 2020.
  4. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
Normdaten (Person): GND: 119363763 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nb2013025839 | VIAF: 74661560 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Höger, Ernst
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Politiker (SPÖ), Landtagsabgeordneter
GEBURTSDATUM 30. August 1945
GEBURTSORT St. Veit an der Triesting, Niederösterreich
STERBEDATUM 24. Dezember 2019
STERBEORT St. Pölten