Ernst von Richter

Ernst Friedrich Hermann Richter, seit 1908 von Richter (* 10. Januar 1862 in Berlin; † 4. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker (Deutsche Volkspartei).

Herkunft

Seine Eltern waren der Geheime Regierungsrat Ludwig Ferdinand Richter (* 17. September 1805; † 15. März 1881) und dessen Ehefrau Marie Margarete Henriette Koch (* 21. August 1827; † 17. Januar 1862).

Leben

Er besuchte das Luisenstädtische Gymnasium in Berlin. Nach dem Abitur (1879) studierte er zwei Semester Rechts- und Staatswissenschaften an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, danach an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Dort wurde er 1880 Mitglied des Corps Rhenania.[1] Unter seinem „vorzüglich geführten“ Seniorat wurden die alten Verhältnisse gebrochen und der Anschluss an den blauen Kreis festgelegt. Nach acht Mensuren ging er als Inaktiver im Wintersemester 1881/82 nach Berlin zurück, wo er am 6. Oktober 1882 das Referendarexamen bestand. Ab Oktober 1883 diente er als Einjährig-Freiwilliger beim Altpreußischen Infanterieregiment No. 24 in Neuruppin, dessen Reserveoffizier er später wurde. Nach dem am 29. Februar 1888 bestandenen Assessorexamen und längeren Reisen nach Belgien und England war er Gerichtsassessor in Berlin und Gransee.[2]

1891 wechselte er in den Verwaltungsdienst der Krone Preußen. 1892 heiratete er Clara von Blum aus Lüneburg. In Minden wurde er 1895 Regierungsrat. 1897 wurde er zum Oberpräsidium der Provinz Ostpreußen versetzt. 1900 wurde er als Hilfsarbeiter in das preußische Innenministerium einberufen. 1901 wurde er zum Geh. Regierungsrat und vortragenden Rat, 1904 zum Oberregierungsrat ernannt.[2]

In Gotha war er vom 19. Mai 1905 bis zum 5. Mai 1914 Staatsminister des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, das er zugleich im Bundesrat vertrat. Mit der Verleihung des Großkreuzes des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens erhielt er 1908 den erblichen Adel. Wegen eines Konflikts mit Herzog Carl Eduard schied er 1914 aus seinem Amt auf eigenen Antrag aus.[2]

Im Ersten Weltkrieg betätigte er sich zunächst in der Kriegswirtschaft und im Deutschen Roten Kreuz. Seit 1917 Oberpräsident der preußischen Provinz Hannover, behielt er auch nach der Novemberrevolution im Freistaat Preußen das Amt, wurde aber 1920 wegen seiner zu rechts gerichteten Gesinnung verabschiedet. Als die Deutsche Volkspartei 1921 in die Preußische Regierung eintrat, wurde Richter am 7. November 1921 als preußischer Staats- und Finanzminister der Finanzen in der von Ministerpräsident Otto Braun geführten Landesregierung. Er verstand es, nicht nur die Finanzen befriedigend durch die Deutsche Inflation 1914 bis 1923 zu bringen, sondern auch erhebliche Ersparnisse anzusammeln. Als er am 6. Januar 1925 aus dem Amt schied, wies der Rechnungsabschluss des Etats einen Überschuss von 240 Millionen Reichsmark auf.[2]

Siehe auch: Kabinett Braun II

Familie

Richter heiratete am 20. August 1892 in Minden Klara Marie Georgine Adolfine von Blum (* 18. April 1872). Das Paar hatte mehrere Kinder:

  • Elisabeth Klara Marie (* 5. August 1893) ⚭ 1916 Freiherr Hans Heinz von Wangenheim (* 30. Juni 1889; † 7. August 1981), Besitzer des Schieferschlossgutes in Sonneborn[3]
  • Werner Ludwig Wilhelm (* 24. Januar 1896; † 29. November 1954), Direktor der Dresdner Bank ⚭ N.N.

Abgeordneter

Schon früher führendes Mitglied der Nationalliberalen Partei, wurde er 1919 Mitgründer der Deutschen Volkspartei. In der Weimarer Republik war er von 1919 bis 1921 Mitglied der Verfassungsgebenden Preußischen Landesversammlung. Als Abgeordneter für Hannover-Süd und später Düsseldorf-West saß er anschließend bis 1928 im Preußischen Landtag. Nach der Verabschiedung als Minister und Beendigung seines Landtagsmandats lebte er als Verwaltungsrechtsrat in Berlin.[2]

Ehrungen

Literatur

  • Beatrix Herlemann, Helga Schatz: Biographisches Lexikon niedersächsischer Parlamentarier 1919–1945. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Band 222), Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2004, ISBN 3-7752-6022-6, S. 295.
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser, 1909 S.630 , 1919 S.640
  • Barbara von Hindenburg: Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags, Teil 3. Frankfurt am Main 2017, ISBN 978-3-631-67652-3, S. 1916–1917.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 128/255.
  2. a b c d e Nachruf in Die Tübinger Rhenanen, 1. Auflage, 1936.
  3. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser : zugleich Adelsmatrikel der im Ehrenschutzbunde des Deutschen Adels vereinigten Verbande, 1920, S.918

Otto zu Stolberg-Wernigerode (1867–1873) | Botho zu Eulenburg (1873–1878) | Adolf Hilmar von Leipziger (1878–1888) | Rudolf von Bennigsen (1888–1897) | Constantin zu Stolberg-Wernigerode (1898–1902) | Richard von Wentzel (1902–1914) | Ludwig von Windheim (1914–1917) | Ernst von Richter (1917–1920) | Gustav Noske (1920–1933) | Friedrich von Velsen (1933) | Viktor Lutze (1933–1941) | Hartmann Lauterbacher (1941–1945) | Eberhard Hagemann (1945) | Hinrich Wilhelm Kopf (1945–1946)

Preußische Finanzminister

Hans von Bülow | Wilhelm Anton von Klewiz | Friedrich von Motz | Karl Georg Maaßen | Albrecht von Alvensleben | Ernst von Bodelschwingh der Ältere | Eduard von Flottwell | Franz von Duesberg | David Hansemann | Gustav von Bonin | Rudolf von Rabe | Carl von Bodelschwingh | Robert von Patow | August von der Heydt | Carl von Bodelschwingh | August von der Heydt | Otto von Camphausen | Arthur Hobrecht | Karl Hermann Bitter | Adolf von Scholz | Johannes von Miquel | Georg von Rheinbaben | August Lentze | Oskar Hergt | Albert Südekum | Hugo Simon | Albert Südekum | Hermann Lüdemann | Friedrich Saemisch | Ernst von Richter | Otto Braun | Hermann Höpker-Aschoff | Walther Schreiber | Otto Klepper | Franz Schleusener (Reichskommissar) | Johannes Popitz (Reichskommissar)

Normdaten (Person): GND: 117532150 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 50005517 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Richter, Ernst von
ALTERNATIVNAMEN Richter, Ernst Friedrich Hermann von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist und Politiker, thüringischer und preußischer Staatsminister
GEBURTSDATUM 10. Januar 1862
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 4. Februar 1935
STERBEORT Berlin