Fanny-Blankers-Koen-Stadion

Fanny Blankers-Koen Stadion
Frühere Namen

1948–1982 Stadion Veldwijk

Daten
Ort Niederlande Hengelo, Niederlande
Koordinaten 52° 15′ 11,3″ N, 6° 48′ 31″ O52.2531346.80861Koordinaten: 52° 15′ 11,3″ N, 6° 48′ 31″ O
Eröffnung 1948
Renovierungen 2004–2007
Kapazität 15.200 Plätze
Veranstaltungen

Leichtathletik:

  • jährl. Fanny-Blankers-Koen-Spiele ab 1981
  • Junioreneuropameisterschaften 2007
Lage
Fanny-Blankers-Koen-Stadion (Overijssel)
Fanny-Blankers-Koen-Stadion (Overijssel)

Das Fanny-Blankers-Koen-Stadion ist ein internationales Mehrzweckstadion in Hengelo (Niederlande). Es war 1948 als Veldwijk Stadion fertiggestellt worden. Seit dem 2. Mai 1982 ist es nach der niederländischen Rekordläuferin Fanny Blankers-Koen benannt.

Statue von Blankers-Koen beim Stadion.

Das Stadion wurde 2004–2007 renoviert und bietet 15.200 Zuschauern Platz. Es wird derzeit meist für Leichtathletikveranstaltungen genutzt, besonders für die jährlichen Fanny-Blankers-Koen-Spiele.

Nach einer Vereinbarung des Kollegiums von Bürgermeister und Beigeordneten der Gemeinde Hengelo mit dem FC Twente Enschede aus dem Jahr 2013 soll die Anlage in das Eigentum der Voetbalacademie FC Twente übergehen und zu einem Fußballstadion umgebaut werden. Mit der Veräußerung beabsichtigt die Gemeinde 281.000 € einzusparen.[1] Derzeit trainiert die Fußballakademie bereits auf den Nebenplätzen des Fanny-Blankers-Koen-Stadions.[2]

  • Scott Meier: Fanny Blankers-Koen Stadion – Hengelo, Netherlands; auf dailytrackpic.wordpress.com, abgerufen 21. Oktober 2013
  • Fanny Blankers-Koen Stadion auf worldstadiums.com, abgerufen 21. Oktober 2013

Einzelnachweise

  1. College kiest ervoor om het huidige FBK-stadion voort te zetten als voetbalstadion; (Memento vom 23. Oktober 2013 im Internet Archive) Internetseite der Gemeinde Hengelo, abgerufen am 22. Oktober 2013.
  2. FC Twente: Voetbalacademie: Faciliteiten; abgerufen am 22. Oktober 2013.