Fanny Inama von Sternegg

Selbstbildnis der Malerin

Fanny Inama von Sternegg (* 2. Juli 1870 in Innsbruck-Wilten; † 9. November 1928 ebenda; mit allen Vornamen Franziska Maria Emilie Amalie Inama-Sternegg[1]) war eine österreichische Porträt-, Stillleben- und Historienmalerin.

Leben

Inama von Sternegg stammt aus der Familie Inama, deren Wurzeln im Nonstal (Welschtirol) liegen, und war die Tochter des Statistikers Theodor Inama von Sternegg (1843–1908)[2]. Sie studierte von 1887 bis 1892 in Wien bei Rudolf Geyling und in München bei Joh. Leonhardt Historien- und Porträtmalerei. Später studierte sie bei Alois Schornböck (Wien), Walter Thor und Walther Firle, auf dessen Einfluss hin sie sich verstärkt Kinderbildnissen zuwandte.

Inama von Sternegg hatte ab 1905 als freischaffende Künstlerin mit ihren Damen- und Kinderporträts Erfolg. Sie war Mitglied des Tiroler Künstlerbundes und leitete eine eigene Malschule. Ausstellungen im Künstlerbund Innsbruck (1906, 1916), im Kunsthaus Wien und im Kunstverein München verbreiteten ihren Ruf. Im Jahr 1904 nahm sie an der Weltausstellung in St. Louis teil und wurde mit einer bronzenen Medaille ausgezeichnet.

Wegen ihrer menschlichen Qualitäten nannte man sie nach dem Familiensitz bei Brixlegg auch den „Engel von Lichtenwerth“.

  • Galerie
  • Porträt des Vaters Theodor Inama von Sternegg (1907)
    Porträt des Vaters Theodor Inama von Sternegg (1907)
  • Stillleben mit Rosen
    Stillleben mit Rosen
  • Blumenstock in Kupferkessel (1927)
    Blumenstock in Kupferkessel (1927)

Literatur

  • Heinrich Hammer: Inama-Sternegg, Franziska von. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 18: Hubatsch–Ingouf. E. A. Seemann, Leipzig 1925, S. 583–584 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Inama von Sternegg, Fanny. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 31.
  • Hans Inama-Sternegg: Geschichte aller Familien Inama. Neuausgabe Österreichische Kommissionsbuchhandlung 1978, Veröffentlichungen der Universität Innsbruck.
Commons: Fanny Inama von Sternegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hanns Inama: Geschichte aller Familien Inama. 1978, S. 300 (eingeschränkte Ansicht, books.google.de).
  2. Herbert Matis: Inama von Sternegg, Theodor. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 166–168 (Digitalisat).
Normdaten (Person): GND: 136231209 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 80612350 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Inama von Sternegg, Fanny
ALTERNATIVNAMEN Inama-Sternegg, Franziska Maria Emilie Amalie (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichische Malerin
GEBURTSDATUM 2. Juli 1870
GEBURTSORT Innsbruck
STERBEDATUM 9. November 1928
STERBEORT Innsbruck