Fantasie und Fuge c-Moll BWV 562

Die Fantasie und Fuge in c-Moll BWV 562 ist eine Orgelkomposition von Johann Sebastian Bach. Sie liegt in einem Autograph Bachs vor, das aus seinen letzten Lebensjahren stammt.

Die Fantasie lässt eine Verwandtschaft mit der Fugue á 5 aus dem Gloria des Livre d’Orgue von Nicolas de Grigny (1671–­1703) erkennen, welche Bach in seiner Weimarer Zeit abgeschrieben hat. Deshalb wird vermutet, dass auch seine Fantasie in Weimar entstanden ist. Die später 1747/48 in Leipzig niedergeschriebene Fuge ist nur fragmentarisch überliefert.[1]

Es wird diskutiert, ob Bach selbst die Fuge zur ursprünglichen Fantasia hinzufügte oder ob einer seiner Söhne dies tat.[2]

Bach-Autograph Fuge BWV 562

Im Umfeld des Bach-Schülers Bernhard Christian Kayser existiert eine gemeinsame Überlieferung der Fantasie BWV 562/1 und Fuge BWV 546/2.[3]

Aufbau

Die fünfstimmige Fantasie ist monothematisch. Das Thema besteht aus nur einem einzigen Takt. Durch den Vorhalt auf dem dritten Viertel entsteht der charakteristische „Seufzer“. Das Motiv erscheint insgesamt 49 Mal in den 81 Takten des Stückes; auch im Pedalbass wird es verwendet.

In Bachs autographer Konzeptschrift der dritten und letzten Fassung der Fantasie von 1745 folgt dieser eine ebenfalls fünfstimmige Fuge. Diese ist nicht vollständig überliefert, sondern bricht nach 27 Takten ab. Das Fragment lässt nach der fünfstimmigen Fugenexposition bereits nach 21 Takten eine Engführungsdurchführung folgen. Kurz danach ist das Ende der Quelle erreicht. Da im Autograph Zeichen den Übergang auf die nächste Seite andeuten, ist zu vermuten, dass das Stück fertig komponiert war und diese Seiten verloren gegangen sind.[4][1]

Es gibt in Bachs Orgelwerk nur zwei weitere fünfstimmige Fugen und keine weitere im 6/4-Takt. Allen vergleichbaren Leipziger Werken gemeinsam ist eine dreiteilige Anlage.

Andreas Fischer veröffentlichte eine Ergänzung des Fragmentes. Dabei dienten Bachs späte Leipziger Orgelfugen als Vorbild, welche die mathematische Dreiteilung gezielt variieren, sowie auch Bachs Vorliebe für die Anwendung des Goldenen Schnittes.[1]

Besondere Verwendung

Zur Trauerfeier für Queen Elizabeth II. am 19. September 2022 spielte Peter Holder beim Auszug aus der Westminster Abbey die Fantasie c-Moll BWV 562.[5]

Commons: Fantasie und Fuge c-Moll BWV 562 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fantasia and Fugue in c minor: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  • Fantasie und Fuge in c (à 5 Vocum con pedali obligato) BWV 562 bei Bach digital (Bach-Archiv Leipzig)

Einzelnachweise

  1. a b c Fantasie und Fuge c-Moll für Orgel - ortus musikverlag. Abgerufen am 18. Mai 2024. 
  2. Bach Fantasie und Fuge c-Moll, BWV 562. Abgerufen am 18. Mai 2024. 
  3. Bach digital - Fantasie und Fuge in c (à 5 Vocum con pedali obligato) BWV 562. Abgerufen am 18. Mai 2024. 
  4. Bachs Orgelwerke - bachs-orgelwerke.de. Abgerufen am 18. Mai 2024. 
  5. S. W. R. Kultur: Die Musik der Beerdigung von Queen Elizabeth II. 21. September 2022, abgerufen am 18. Mai 2024. 
VD
Kompositionen für Orgel, Klavier und Laute von Johann Sebastian Bach
Orgel

Fuge in g-Moll BWV 131a (unsicher) (en) - Sonaten BWV 525–530 - Präludium und Fuge D-Dur BWV 532 (en) - Fantasia und Fuge c-Moll BWV 537 (en) - Toccata und Fuge d-Moll („Dorische“), BWV 538 - Toccata und Fuge F-Dur BWV 540 - Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542 (en) - Präludium und Fuge a-Moll BWV 543 (en) - Präludium und Fuge e-Moll BWV 548 (en) - Acht kleine Präludien und Fugen, BWV 553–560 (unsicher) (en) - Fantasie und Fuge c-Moll BWV 562 (en) - Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564 - Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 - Präludium (Toccata) und Fuge E-Dur BWV 566 (en) - Fantasie G-Dur BWV 572 - Fuge g-Moll BWV 578 (en) - Passacaglia und Fuge c-Moll BWV 582 - Concertos BWV 592–597 (en) - Orgelbüchlein BWV 599–644 - Schübler-Choräle BWV 645–650 - Achtzehn Choräle von verschiedener Art BWV 651–668 (Leipziger Choräle) - Sei gegrüßet, Jesu gütig BWV 768 (Choralpartita) (en) - Canonische Veränderungen über Vom Himmel hoch BWV 769 - Neumeister-Sammlung BWV 1090–1120 (en) - Wo Gott der Herr nicht bei uns hält BWV 1128 (Choralfantasie) (en)

Klavier

Aria variata alla maniera italiana (en) - Capriccio über die Abreise des sehr beliebten Bruders - Chromatische Fantasie und Fuge - Concertos (en) - Englische Suiten - Französische Suiten - Goldberg-Variationen (Diskographie (en), Gould-Einspielung) - Inventionen und Sinfonien - Italienisches Konzert - Ouvertüre im französischen Stil, BWV 831 (en) - Partiten (en) - Sechs kleine Präludien (en) - Wohltemperiertes Klavier, BWV 846–893 (Teil I: I/1 • I/2 • I/3 • I/4 • I/5 • I/6 • I/7 • I/8 • I/9 • I/10 • I/11 • I/12 • I/13 • I/14 • I/15 • I/16 • I/17 • I/18 • I/19 • I/20 • I/21 • I/22 • I/23 • I/24 Teil II: II/1 • II/2 • II/3 • II/4 • II/5 • II/6 • II/7 • II/8 • II/9 • II/10 • II/11 • II/12 • II/13 • II/14 • II/15 • II/16 • II/17 • II/18 • II/19 • II/20 • II/21 • II/22 • II/23 • II/24)

Laute

Suite g-Moll, BWV 995 (en) - Suite e-Moll, BWV 996 (Bourrée) (en) - Präludium, Fuge und Allegro in Es-Dur, BWV 998 (en) - Präludium c-Moll, BWV 999 (en) - Fuge g-Moll, BWV 1000 (en)

gemischte
Sammlungen

Clavierübung III: Präludium und Fuge Es-Dur, BWV 552, Choralbearbeitungen, BWV 669–689, Duette, BWV 802–805 - Concerto-Transkriptionen, BWV 592–596 und 972–987 (en) - Klavierbüchlein W. F. Bach - Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach - Zwölf kleine Präludien (en)