Feldioara (Brașov)

Feldioara
Marienburg
Földvár
Castrum Sanctae Mariae
Wappen von Feldioara (Brașov)
Feldioara (Brașov) (Rumänien)
Feldioara (Brașov) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Brașov
Koordinaten: 45° 49′ N, 25° 36′ O45.81666666666725.591666666667496Koordinaten: 45° 49′ 0″ N, 25° 35′ 30″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 496 m
Fläche: 76 km²
Einwohner: 6.311 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner je km²
Postleitzahl: 507065
Telefonvorwahl: (+40) 02 68
Kfz-Kennzeichen: BV
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Feldioara, Colonia Reconstrucția, Rotbav
Bürgermeister: Sorin Taus (PNL)
Postanschrift: Str. Octavian Goga, nr. 55
loc. Feldioara, jud. Brașov, RO–507065
Website:
www.primaria-feldioara.ro

Feldioara (deutsch Marienburg, ungarisch Földvár) ist eine Gemeinde mit etwa 6000 Einwohnern in der Region Siebenbürgen im Kreis Brașov in Rumänien.

Der Ort ist auch unter der deutschen Bezeichnung Marenburch und der ungarischen Bezeichnung Szászföldvár bekannt.[3]

Lage

Der Ort liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Brașov (Kronstadt) entfernt. Er wurde auf einem rund 40–70 Meter hohem Bergvorsprung erbaut.

Geschichte

Archäologische Funde aus der Zeit vor 1211 legen nahe, dass der Ort schon zuvor besiedelt war.

Anfang des 13. Jahrhunderts rief König Andreas II. von Ungarn den Deutschen Orden ins Burzenland (mehr dazu hier). 1211 errichtete der Deutschritterorden hier eine Burg. Die besagte Marienburg des Deutschritterordens wurde auf einer Anhöhe erbaut. Im Laufe der Zeit entstand zudem die gleichnamige Siedlung. Der rumänische Name dieser Gemeinde wurde vom ungarischen Namen Föld-vár (übers.: Erd-Burg) abgeleitet.

Im Jahr 2009 waren noch 26 Mitglieder der evangelischen Kirche (Siebenbürger Sachsen) registriert.[4]

Sehenswürdigkeiten

  • Studentendenkmal der 1612 gefallenen Schüler aus Kronstadt
  • Die 1838 durch ein Erdbeben zerstörte Marienburg blieb über Jahrzehnte als Ruine erhalten. 2013–2017 wurde sie wieder aufgebaut.
  • Neben der Burg ist die Kirchenburg Feldioara, die örtliche Kirche, in Gestalt einer Kirchenburg, als Sehenswürdigkeit zu erwähnen.
  • Eine alte Ansicht der Marienburg vor dem Wiederaufbau
    Eine alte Ansicht der Marienburg vor dem Wiederaufbau
  • Blick auf den Ort mit der Kirche
    Blick auf den Ort mit der Kirche
  • Die Kirchenburg 1966
    Die Kirchenburg 1966
  • Denkmal für im Jahr 1612 in Marienburg gefallene sächsische Studenten
    Denkmal für im Jahr 1612 in Marienburg gefallene sächsische Studenten
Commons: Feldioara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Marienburg bei siebenbuerger.de
  • Feldioara ghidulprimariilor.ro
  • Feldioara auf der Webseite des Verwaltungsrates Brașov

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 2. Februar 2021 (rumänisch).
  3. Arcanum Kézikönyvtár: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium. Abgerufen am 12. November 2019 (ungarisch). 
  4. Dieter Drotleff: Pfarrer, Kuratoren, Seelenzahlen. In: Allgemeine Deutsche Zeitung. Beilage: Karpatenrundschau, 4. März 2010, S. 3.
Gemeinden im Kreis Brașov

Apața | Augustin | Beclean | Bod | Bran | Budila | Bunești | Cața | Cincu | Comăna | Cristian | Crizbav | Drăguș | Dumbrăvița | Feldioara | Fundata | Hălchiu | Hărman | Hârseni | Hoghiz | Holbav | Homorod | Jibert | Lisa | Măieruș | Mândra | Moieciu | Ormeniș | Părău | Poiana Mărului | Prejmer | Racoș | Recea | Sâmbăta de Sus | Sânpetru | Șercaia | Șinca | Șinca Nouă | Șoarș | Tărlungeni | Teliu | Ticușu | Ucea | Ungra | Vama Buzăului | Viștea | Voila | Vulcan

Normdaten (Geografikum): GND: 4140428-2 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 243488222