Fiaker Nr. 13

Film
Titel Fiaker Nr. 13 / Einspänner Nr. 13
Produktionsland Österreich
Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1925
Länge 100 Minuten
Stab
Regie Michael Kertész
Drehbuch Alfred Schirokauer
Produktion Arnold Pressburger
Sascha Kolowrat-Krakowsky
Musik Willy Schmidt-Gentner
Kamera Gustav Ucicky
Eduard von Borsody
Besetzung

Fiaker Nr. 13 bzw. Einspänner Nr. 13 ist ein zum Jahresende 1925 in Frankreich hergestellter, österreichisch-deutscher Stummfilm von Michael Kertész mit der Französin Lili Damita, die unmittelbar zuvor in Kertész’ Inszenierung Das Spielzeug von Paris groß herausgestellt worden war, in der weiblichen Hauptrolle. In den männlichen Hauptrollen sind Jack Trevor, Walter Rilla und Paul Biensfeldt als Kutscher des Fiakers Nr. 13 zu sehen. Die Vorlage zur Geschichte war Xavier de Montpins Fiacre Nr. 13.

Handlung

Paris im Jahre 1910. Die noch junge Lilian hat bereits ein schweres Leben hinter sich. Ihre unbekannte, bitterarme Mutter starb bei ihrer Geburt, und ihr leiblicher Vater gab sie als Baby zu treuen Händen an eine Wäscherin weiter. Der Vater, selbst ein Habenichts, hat sich anschließend nach Südamerika abgesetzt. Dort ist er allerdings, ohne dass Lilian davon weiß, zu einem enorm reichen Mann geworden. Lilian wuchs derweil beim braven Droschkenkutscher Jacques Carotin auf, der mit seinem Fiaker Nr. 13 Personen in der französischen Hauptstadt, die zu dieser Zeit noch weitgehend autolos ist, von A nach B kutschiert. Lilian zeigt besonderes Talent als Tänzerin und hat ihre große Liebe in dem grundehrlichen Lucien Rebout, einem anständigen, bodenständigen Mann, gefunden.

Jetzt, wo Lilian 18 Jahre alt wird, gerät ihr unter Ziehvater Carotin wohlgeordnetes Leben, aus den Fugen. Denn ein weiterer Mann tritt in Lilians Leben, der abgefeimte und amoralische Lebemann und Hochstapler Tapin. Der hat in einer Bibel, die einst Lilians Mutter zu Geld machte, einen Brief der Wäscherin entdeckt und beginnt nunmehr Lilian zu umgarnen. Anfänglich zeigt sich Lilian für dessen Schmeicheleien empfänglich. Es stellt sich heraus, dass der heimgekehrte leibliche Vater der Tänzerin sehr vermögend geworden ist, sodass Tapin mit Lilian eine gute Partie machen würde. Schließlich erkennt Lilian jedoch den wahren Charakter Tapins und kehrt reuevoll zu ihrer Jugendliebe Lucien zurück. Nun hat sie nicht nur einen Ehemann in spe gefunden, sondern auch noch gleich zwei Väter, die sich beide sehr darum bemühen, Lilian ein glückliches Leben zu bereiten. Am Ende der Geschichte kutschiert der alte Carotin mit seinem Fiaker Nr. 13 Lilian und Lucien zwecks Eheschließung zur Kirche.

Produktionsnotizen

Fiaker Nr. 13 entstand im Herbst 1925 in Paris und Berlin (Studioaufnahmen), passierte die deutsche Filmzensur am 2. Februar 1926 und wurde drei Tage später in Wien uraufgeführt. Die Deutschland-Premiere war am 18. März 1926 im Berliner Capitol-Kino. Der Sechsakter besaß eine Länge von 2506 Meter.

Paul Leni gestaltete die Filmbauten.

Kritiken

Die Salzburger Chronik fand, dass Paul Biensfeldt den Fiakerkutscher „famos dargestellt“ habe und konstatierte, dass Lili Damita verstehe, „das Mädel abgesehen von einigen Uebertreibungen in den ersten Akten, auch wirklich reizend und liebenswürdig darzustellen, während Jak [sic!] Trevor als herabgekommener Lebemann eine wahre Prachtleistung bringt. Besonders hervorzuheben ist die glänzende Ausstattung ...“[1]

Die Stunde konstatierte einen von „Michael Kertész glänzend inszenierten Film” und lobte vor allem Hauptdarstellerin Damita, die “auch in ihrer neuen Rolle durch eminentes Können” brilliere. Der Regisseur habe „mit seinem neuen Film wieder einen ebenso künstlerisch hochstehenden wie zugkräftigen Schlager geschaffen.“[2]

Einzelnachweise

  1. „Der Einspänner Nr. 13“. In: Salzburger Chronik für Stadt und Land / Salzburger Chronik / Salzburger Chronik. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Die Woche im Bild“ / Die Woche im Bild. Illustrierte Unterhaltungs-Beilage der „Salzburger Chronik“ / Salzburger Chronik. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Oesterreichische/Österreichische Woche“ / Österreichische Woche / Salzburger Zeitung. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Österreichische Woche“ / Salzburger Zeitung, 3. Mai 1926, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/sch
  2. „Fiaker Nr. 13“. In: Die Stunde, 6. Februar 1926, S. 9 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/std

Weblinks

Filme von Michael Curtiz

Filme in Ungarn: Ma és holnap | Házasodik az uram | Az utolsó bohém | Rablélek | Bánk bán | Az éjszaka rabja | A kölcsönkért csecsemök | Az aranyásó | A hercegnö pongyolája | Akit ketten szeretnek | A tolonc | Makkhetes | Farkas | Doktor úr | Az ezüst kecske | A magyar föld ereje | A karthausi | A fekete szivárvány | Zoárd mester | Tavasz a télben | Halálcsengö | Egy krajcár története | Az utolsó hajnal | Az ezredes | A vörös Sámson | A szentjóbi erdö titka | A senki fia | Árendás zsidó | A kuruzsló | A föld embere | A béke útja | Tatárjárás | Varázskeringö | Lulu | Lu, a kokott | Júdás | Az ördög | A víg özvegy | A skorpió I. | Alraune | A csúnya fiú | Die gefahrvolle Wette | Liliom | Jön az öcsém

Filme in Österreich: Die Dame mit dem schwarzen Handschuh | Die Dame mit den Sonnenblumen | Boccaccios Liebesnächte | Die Sterne von Damaskus | Die Gottesgeißel | Mrs. Tutti Frutti | Cherchez la femme | Frau Dorothys Bekenntnis | Wege des Schreckens | Sodom und Gomorrha | Der junge Medardus | Die Lawine | Namenlos | Ein Spiel ums Leben | Harun al Raschid | Die Sklavenkönigin | Das Spielzeug von Paris | Fiaker Nr. 13 | Der goldene Schmetterling

Filme in Hollywood: Sensation im Zirkus | A Million Bid | Weib in der Wüste | Good Time Charley | Tenderloin | Die Arche Noah| Glad Rag Doll | Madonna of Avenue A | The Gamblers | Hearts in Exile | Mammy | Under a Texas Moon | The Matrimonial Bed | Bright Lights | River’s End | A Soldier’s Plaything | Dämon des Meeres | God’s Gift to Women | The Mad Genius | The Woman from Monte Carlo | Alias the Doctor | The Strange Love of Molly Louvain | Doctor X | Die Hütte im Baumwollfeld | 20.000 Jahre in Sing Sing | Das Geheimnis des Wachsfigurenkabinetts | The Keyhole | Der Detektiv und die Spielerin | Goodbye Again | The Kennel Murder Case | Der Boß ist eine schöne Frau | Mandalay | Ein feiner Herr | The Key | British Agent | In blinder Wut | The Case of the Curious Bride | Die Frau auf Seite 1 | Little Big Shot | Unter Piratenflagge | Die Rache des Toten | Der Verrat des Surat Khan | Stolen Holiday | Gesetz der Berge | Kid Galahad – Mit harten Fäusten | Ein Kerl zum Verlieben | Goldene Erde Kalifornien | Robin Hood – König der Vagabunden | Liebe zu viert | Vater dirigiert | Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern | Herr des wilden Westens | Sons of Liberty | Vier Töchter räumen auf | Günstling einer Königin | Four Wives | Goldschmuggel nach Virginia | Der Herr der sieben Meere | Land der Gottlosen | Der Seewolf | Dive Bomber | Helden der Lüfte | Yankee Doodle Dandy | Casablanca | Botschafter in Moskau | This Is the Army | Fahrkarte nach Marseille | Janie | Eine Frau mit Unternehmungsgeist | Solange ein Herz schlägt | Tag und Nacht denk’ ich an Dich | Unser Leben mit Vater | Der Unverdächtige | Zaubernächte in Rio | Mein Traum bist Du | Die Straße der Erfolgreichen | Glück in Seenot | Der Mann ihrer Träume | Zwischen zwei Frauen | Menschenschmuggel | Keinen Groschen für die Ewigkeit | Jim Thorpe – All American | In all meinen Träumen bist Du | The Story of Will Rogers | Jazz Singer | Ärger auf der ganzen Linie | Der Sheriff ohne Colt | Sinuhe der Ägypter | Weiße Weihnachten | Wir sind keine Engel | Alle Spuren verwischt | König der Vagabunden | Fanfaren der Freude | Ein Leben im Rausch | Der stolze Rebell | Mein Leben ist der Rhythmus | Der Henker | Das tödliche Netz | Prinzessin Olympia | Abenteuer am Mississippi | Franz von Assisi | Die Comancheros