Flora-Stil

Amphora im Flora-Stil

Als Flora-Stil, auch Floral-Stil oder Pflanzen-Stil,[1][2] bezeichnet man in der Archäologie einen Keramikstil aus der kretisch-minoischen Neupalastzeit, der auf die Zeit um 1650 v. Chr. bis 1450 v. Chr. datiert wird.

Merkmale des Flora-Stils sind Motive aus der Pflanzenwelt, die in dunkler Farbe auf hellem Grund aufgetragen werden. Dargestellt sind u. a. Lilien, Papyrusstauden bzw. Blüten, Safran, Iris und Blätterwerk.

Zahlreiche Objekte im Flora-Stil werden im Archäologischen Museum in Iraklio auf Kreta ausgestellt.

Literatur

  • Manolis Andronicos: Flora- und Meeresstil. In: Jannis A. Sakellarakis: Heraklion. Das archäologische Museum. Ein Bildführer. Ekdotike Athenon S.A., Athen 1990, ISBN 960-213-038-5, S. 11.

Einzelnachweise

  1. J. Lesley Fitton: Die Minoer. Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-8062-1862-6, Das Kreta der neuen Paläste, S. 140 (englisch: Minoans. London 2002. Übersetzt von Tanja Ohlsen). 
  2. Litsa I. Chatzifoti: Das Minoische Kreta. Toubis, Athen 2005, ISBN 978-960-540-577-9, Die minoische Kunst, S. 21 (griechisch: Μινωική Κρήτη. Athen 2005. Übersetzt von Hans Abraham). 
Stile und Techniken der Griechischen Vasenmalerei

Hauptstile: Minysche Keramik | Mattbemalte Keramik | Kreto-Minoische Keramik | Mykenische Keramik | Submykenische Keramik | Protogeometrische Keramik | Geometrische Keramik | Orientalisierender Stil | Schwarzfigurige Vasenmalerei | Rotfigurige Vasenmalerei

Nebenstile und Spezialtechniken: Bilingue Vasen | Fikellura | Kabiren-Gruppe | Korallenroter Stil | Schwarzfirnis-Keramik | Six-Technik | Übergangsstil | Weißgrundige Vasenmalerei
Kreto-minoische Unterstile: Agios-Onouphrios-Stil | Flora-Stil | Kamares-Stil | Koumassa-Stil | Meeresstil | Orientalisierender Stil | Palaststil | Pyrgos-Stil | Vassiliki-Stil | Weißer Stil
Etruskische Stile: Bucchero | Faliskische Keramik | Impasto
Graeco-Etruskische Unterstile: Caeretaner Hydrien | Chalkidische Vasenmalerei | Pontische Vasen | Pseudo-Chalkidische Vasenmalerei | Northampton-Gruppe
Unteritalische Unterstile: Canosiner Keramik | Centuriper Vasen | Gnathiakeramik | Italisch-geometrische Keramik | Kemai | Red-Swan-Gruppe | Teano-Gattung | Xenon-Gattung
Griechisch beeinflusste Stile: Daunische Keramik | Messapische Keramik | Peuketische Keramik

Hellenistische Stile: Hâdra-Vasen | Reliefkeramik | Westabhangkeramik

Regionale Stile: Argivische Vasenmalerei | Attische Vasenmalerei | Böotische Vasenmalerei | Etruskische Vasenmalerei | Euböische Vasenmalerei | Korinthische Vasenmalerei | Kretische Vasenmalerei | Kykladische Vasenmalerei | Lakonische Vasenmalerei | Ostgriechische Vasenmalerei | Thessalische Vasenmalerei | Unteritalische Vasenmalerei
Ostgriechische Regionalstile: Chiotische Vasenmalerei | Ionische Vasenmalerei | Klazomenische Vasenmalerei | Milesische Vasenmalerei | Rhodische Vasenmalerei | Samische Vasenmalerei
Unteritalische Regionalstile: Apulische Vasenmalerei | Kampanische Vasenmalerei | Lukanische Vasenmalerei | Paestanische Vasenmalerei | Sizilische Vasenmalerei