Franzensburg

Franzensburg
Staat Österreich
Ort Laxenburg
Entstehungszeit um 1801 bis 1836
Burgentyp Wasserburg
Geographische Lage 48° 4′ N, 16° 22′ O48.06525277777816.371827777778Koordinaten: 48° 3′ 54,9″ N, 16° 22′ 18,6″ O
Franzensburg (Niederösterreich)
Franzensburg (Niederösterreich)
p3

Die Franzensburg ist eine Wasserburg in Laxenburg im Bezirk Mödling in Niederösterreich, die zwischen 1801 und 1836 im Stil einer alten Burg errichtet wurde. Der Name rührt vom damaligen Kaiser Franz II. bzw. I., der sie mitten im Schlosspark als Museum neben den bereits bestehenden Schlössern von Laxenburg auf einer künstlichen Insel im Parkteich errichten ließ.

Geschichte

Franzensburg, westseitig
Hoher Turm

Die Burg wurde von Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg in zwei Teilen (Ritterburg und Knappenburg) geplant und war von Anfang an als Museum gedacht. Mit ihrem Rückgriff auf mittelalterliche Bauformen gilt die Franzensburg als Meilenstein auf dem Weg zum Historismus. Bestandteile der im Zuge des Josephinismus abgetragenen Pfarrkirche in Heiligenkreuz wurden dazu verwendet. Auch Versatzstücke älterer Bauten sind in der Burg integriert, vor allem die Rekonstruktion der Klosterneuburger Capella Speciosa, des ersten gotisch beeinflussten Bauwerks im Donauraum.

Der Bau der Burg fiel in die Zeit, in der die Ziegelherstellung südlich von Wien ihren Anfang nahm. Da ihm der Preis des einzelnen Ziegels zu hoch schien, kaufte Kaiser Franz kurzerhand die Ziegeleien in Vösendorf und zusätzlich noch das Schloss Vösendorf.

Hauptartikel: „Kaiserstein für die Franzensburg, ein Denkmal ihres geistigen Schöpfers Kaiser Franz II. (I)“ im Artikel Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial

1806 wurde eine Fähre eingerichtet, die über den Teich vom Festland zur Insel mit der Franzensburg führt. Diese ist bis heute, konzessioniert als Schifffahrtsunternehmen, in Betrieb.[1] Im Winter wird sie durch eine Holzbrücke ersetzt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Insel ganzjährig über eine Steinbrücke erreichbar.

Die Burg und der umgebende Schlossteich sind eingebettet in einen rund 250 ha großen Schlosspark, der im späten 18. Jahrhundert im Stil englischer Landschaftsgärten gestaltet wurde. Darin befinden sich Wälder, Wiesen, mehrere Kanäle, ein Turnierplatz, der Concordiatempel und weitere Bauwerke wie die „Rittersäule“, eine Marmorbüste des Kaisers und das Lusthaus.

Heute ist der Park ein beliebtes Ausflugsziel. In der Burg werden Führungen angeboten sowie im Sommer Theaterspiele veranstaltet[2]. Am Teich gibt es im Sommer einen Verleih von Ruder- und Elektrobooten.

Museum

Das Museum wurde 2003 von Otto von Habsburg wiedereröffnet, nachdem die Burg auch schon früher öffentlich zugängig war. Die Sammlung, die hauptsächlich die Habsburger in Österreich-Ungarn betrifft, ergänzt ähnliche, wie in Bad Ischl, Schloss Schönbrunn oder Schloss Gödöllő in Ungarn.

Das Museum trägt auch das Österreichische Museumsgütesiegel.

Beim Durchgang durch das Museum in der Burganlage können verschiedene Räume besucht werden:

Waffensaal
In diesem Raum sind an der Decke die Schilde mit den Wappen der 44 österreichischen Länder und Provinzen montiert.
Habsburgersaal
In der Franzensburg befindet sich im Habsburgersaal eine Hälfte der Kaiserstandbilder von Paul Strudel (die andere Hälfte steht in der Hofbibliothek). Im Lothringersaal sind Gemälde der späteren Kaiser um ein Kupelwieser-Porträt Franz I. gruppiert, sie stammen unter anderem von Ferdinand Georg Waldmüller und Friedrich von Amerling.[3]
Erster Empfangssaal
Zweiter Empfangssaal
Luisenzimmer
Im „Luisenzimmer“ sind die Raumdecke, die beiden Türverkleidungen sowie die Türen aus der Burg Rappottenstein aus der Zeit um 1600 zu sehen.[4]
Speisesaal
Lothringersaal

Bildergalerie

  • Lageplan des Parks
    Lageplan des Parks
  • Eduard Gurk: Die Franzensburg in Laxenburg bei Wien (um 1838)
    Eduard Gurk: Die Franzensburg in Laxenburg bei Wien (um 1838)
  • Stahlstich (1843)
    Stahlstich (1843)
  • Frühe Fotografie aus dem 19. Jh.
    Frühe Fotografie aus dem 19. Jh.
  • Westansicht der Franzensburg
    Westansicht der Franzensburg
  • Franzensburg und Fähre (2009)
    Franzensburg und Fähre (2009)
  • Im Winter ersetzt eine Brücke den Fährbetrieb (2006)
    Im Winter ersetzt eine Brücke den Fährbetrieb (2006)
  • Burgtor im Innenhof (2021)
    Burgtor im Innenhof (2021)
  • Innenhof (2021)
    Innenhof (2021)
  • Galerie am Dach der Franzensburg (2022)
    Galerie am Dach der Franzensburg (2022)
  • Südostseite der Burg
    Südostseite der Burg
  • A. Rieger (1834–1905), Sommerabend in Laxenburg
    A. Rieger (1834–1905), Sommerabend in Laxenburg

Literatur

  • Franz Weller: Die kaiserlichen Burgen und Schlösser in Wort und Bild. Hof-Buchdruckerei, Wien 1880. (online)
  • Wolfgang Häusler: Die Franzensburg – ein Führer durch Geschichte und Kunst. Schnell & Steiner, Wien 2006, ISBN 3-7954-6629-6.
  • Die Franzensburg: ein Führer durch Geschichte und Gegenwart [200 Jahre Franzensburg – Rendezvous mit der Geschichte], Hrsg.: Schloß Laxenburg Betriebsgesellschaft m.b.H., Mit Beiträgen von Anna Bürgler ... Schloß Laxenburg Betriebsgesellschaft, Laxenburg 1998, ISBN 3-950-0715-12.
  • Ernst Bacher: Forschungen zu Laxenburg (Park und Franzensburg): Die Franzensburg – Ritterschloss und Denkmal einer Dynastie. Band 2. Böhlau, Wien 2007, ISBN 3-205-77458-2.
  • Ernst Bacher: Forschungen zu Laxenburg (Park und Franzensburg): Architektur, Ausstattung und Kunstschätze der Franzensburg. Band 3, Böhlau, Wien 2007, ISBN 3-205-77457-4.
Commons: Franzensburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schloss Laxenburg
  • Franzensburg. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Franzensburg auf austrianguide.at

Einzelnachweise

  1. Fähre im Schloss Laxenburg erstrahlt in neuem Glanz. In: Rathauskorrespondenz. Stadt Wien, 21. März 2024, abgerufen am 21. März 2024. 
  2. Kultur Sommer Laxenburg. Abgerufen am 13. Dezember 2022 (deutsch). 
  3. Schloss Laxenburg. Abgerufen am 26. Juli 2022 (deutsch). 

Schloss Achau | Schloss Altkettenhof | Burgruine Arnstein | Schloss Braiten | Schloss Brunn | Schloss Deutsch-Altenburg | Ruine Dunkelstein | Schloss Ebenfurth | Schloss Ebergassing | Schloss Ebreichsdorf | Schloss Eichbüchl | Burgruine Emmerberg | Burg Feistritz am Wechsel | Schloss Fischau | Schloss Frohsdorf | Franzensburg | Schloss Gaaden | Schloss Gainfarn | Schloss Gloggnitz | Burg Grimmenstein | Deutschordensschloss Gumpoldskirchen | Burgruine Gutenstein | Burgruine Hainburg | Burgruine Hernstein | Schloss Hernstein | Ruine Höhlturm | Schloss Hoyos | Schloss Hunyadi | Burgruine Johannstein | Burgruine Kammerstein | Schloss Katzelsdorf | Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt | Burgruine Klamm | Wasserschloss Kottingbrunn | Burg Kranichberg | Schloss Krumbach | Schloss Lanzendorf | Burg Lanzenkirchen | Schlösser von Laxenburg | Schloss Leesdorf | Burg Liechtenstein | Schloss Liechtenstein | Schloss Linsberg | Burgruine Losenheim | Schloss Mayerling | Ruine Merkenstein | Schloss Merkenstein | Burgruine Mödling | Schloss Möllersdorf | Burg Perchtoldsdorf | Schloss Petronell | Schloss Pitten | Schlossruine Pottendorf | Schloss Pottschach | Schloss Prugg | Burgruine Puchberg | Schloss Purkersdorf | Burgruine Rauheneck | Burgruine Rauhenstein | Schloss Reichenau | Schloss Rohrau | Schloss Rothmühle | Schloss Rothschild | Burg Scharfeneck | Schloss Schleinz | Schloss Schönau | Burgruine Schrattenstein | Schloss Schwarzau am Steinfelde | Burgruine Schwarzenbach | Burg Seebenstein | Schloss Seibersdorf | Burgruine Starhemberg | Burgruine Stickelberg | Burg Stixenstein | Burgruine Stolzenwörth | Schloss Strelzhof | Schloss Stuppach | Burgruine Thernberg | Schloss Trautmannsdorf | Schloss Tribuswinkel | Schloss Trumau | Schloss Vösendorf | Schloss Vöslau | Schloss Vöstenhof | Burg Wartenstein | Villa Wartholz | Schloss Wasenhof | Schloss Weikersdorf | Schloss Weilburg | Burg Wiener Neustadt | Burg Wildegg | Burgruine Ziegersberg

Normdaten (Geografikum): GND: 4099411-9 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh99013661 | VIAF: 236829770