Fred Sersen

Ferdinand „Fred“ Sersen (* 24.[1] oder 25.[2][3] Februar 1890 in Předměstí Veselí[2], heute zu Veselí nad Moravou, als Ferdinand Sršeň; † 11. Dezember 1962 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmtechniker, der bei der Oscarverleihung 1940 zusammen mit Edmund H. Hansen den ersten Oscar für die besten Spezialeffekte erhielt.

Biografie

Der aus dem damaligen Österreich-Ungarn stammende Sersen begann Anfang der 1930er Jahre als Fachmann für Spezialeffekte in der Filmwirtschaft Hollywoods und war erstmals bei A Connecticut Yankee (1931) an der Erstellung eines Films beteiligt. Im Laufe seiner 23-jährigen Karriere war er bei mehr als 220 Filmproduktionen tätig.

Zusammen mit Edmund H. Hansen gewann er 1940 erstmals den Oscar für die besten Spezialeffekte in dem Film Nacht über Indien (1939).

Danach folgten weitere Nominierungen in dieser Kategorie und zwar 1941 mit E.H. Hansen für The Blue Bird (1940), 1942 mit E.H. Hansen für A Yank in the R.A.F. sowie 1943 mit Roger Heman senior und George Leverett für Der Seeräuber (1942).

Bei der Oscarverleihung 1944 wurde er mit Roger Heman Sr. für den Film Crash Dive (1943) zum zweiten Mal mit dem Oscar für die besten Spezialeffekte ausgezeichnet.

Im Anschluss war er noch drei weitere Male für den Oscar in der Kategorie beste Spezialeffekte nominiert: 1945 zusammen mit R. Heman Sr. für Wilson (1944), 1946 mit Sol Halperin, Roger Heman senior und Harry M. Leonard für Die tollkühnen Abenteuer des Captain Eddie (1945) sowie zuletzt bei der Oscarverleihung 1949 mit Ralph Hammeras, Edward Snyder und R. Heman Sr. für Deep Waters (1948).

Während seiner Laufbahn arbeitete Sersen mit Filmregisseuren wie John Ford, Joseph L. Mankiewicz, Elia Kazan, George Seaton, Otto Preminger, Henry Hathaway, Samuel Fuller, Clarence Brown, Lloyd Bacon, Fritz Lang, Robert Wise, Walter Lang, Henry King und Archie Mayo zusammen.

Filmografie (Auswahl)

  • 1954: Die Gladiatoren (Demetrius and the Gladiators)
  • 1954: Fluß ohne Wiederkehr (River of No Return)
  • 1954: Der Garten des Bösen (Garden of Evil)
  • 1954: Der Würger von Coney Island (Gorilla at Large)
  • 1954: Desirée
  • 1954: Die gebrochene Lanze (Broken Lance)
  • 1954: Die Spinne (Black Widow)
  • 1954: Drei Münzen im Brunnen (Three Coins in the Fountain)
  • 1954: Prinz Eisenherz (Prince Valiant)
  • 1954: Sinuhe der Ägypter (The Egyptian)
  • 1955: Am fernen Horizont (Untamed)
  • 1955: Daddy Langbein (Daddy Long Legs)
  • 1955: Das Mädchen auf der roten Samtschaukel (The Girl in the Red Velvet Swing)
  • 1955: Die sieben goldenen Städte (Seven Cities of Gold)
  • 1955: Die jungfräuliche Königin (The Virgin Queen)
  • 1955: Guten Morgen, Miss Fink (Good Morning, Miss Dove)
  • 1955: König der Schauspieler (Prince of Players)
  • 1955: Die linke Hand Gottes (The Left Hand of God)
  • 1955: Alle Herrlichkeit auf Erden (Love Is a Many-Splendored Thing)
  • 1955: Tokio-Story (House of Bamboo)
  • 1955: Treffpunkt Hongkong (Soldier of Fortune)
  • 1955: Der große Regen (The Rains of Ranchipur)
  • 1956: Testpiloten (On the Threshold of Space)
  • 1956: Der Mann im grauen Flanell (The Man in the Gray Flannel Suit)
  • 1956: Die Männer um Hilda Crane (Hilda Crane)
  • 1956: Bungalow der Frauen (The Revolt of Mamie Stover)
  • 1956: The Dark Wave (Dokumentar-Kurzfilm)
  • 1956: 23 Schritte zum Abgrund (23 Paces to Baker Street)
  • 1956: Der König und ich (The King and I)
  • 1956: Eine Handvoll Hoffnung (Bigger Than Life)
  • 1956: Bus Stop (Bus Stop)
  • 1956: Moderne Jugend (Teenage Rebel)
  • 1956: Pulverdampf und heiße Lieder (Love Me Tender)
  • 1957: Giftiger Schnee (A Hatful of Rain)
  • 1957: Die große Liebe meines Lebens (An Affair to Remember)
  • 1957: Eine Frau, die alles weiß (Desk Set)
  • 1957: Kiss Them for Me
  • 1957: Fenster ohne Vorhang (No Down Payment)
  • 1957: Oh, Men! Oh, Women!
  • 1957: Glut unter der Asche (Peyton Place)
  • 1957: Duell im Atlantik (The Enemy Below)
  • 1957: Zwischen Madrid und Paris (The Sun Also Rises)
  • 1957: Eva mit den drei Gesichtern (The Three Faces of Eve)
  • 1957: Rächer der Enterbten (The True Story of Jesse James)
  • 1957: Die Spur zum Gold (The Way to the Gold)
  • 1957: Wo alle Straßen enden (The Wayward Bus)
  • 1957: Die unsichtbare Front (Three Brave Men)
  • 1957: Sirene in blond (Will Success Spoil Rock Hunter?)
  • 1958: Ein gewisses Lächeln (A Certain Smile)
  • 1958: Keine Angst vor scharfen Sachen (Rally ’round the Flag, Boys!)
  • 1958: Sing, Boy, Sing
  • 1958: South Pacific
  • 1958: Ein Mann in den besten Jahren (Ten North Frederick)
  • 1958: Der Barbar und die Geisha (The Barbarian and the Geisha)
  • 1958: Bravados (The Bravados)
  • 1958: Der Killer mit der sanften Stimme (The Fiend Who Walked the West)
  • 1958: Die Fliege (The Fly)
  • 1958: Das Geschenk der Liebe (The Gift of Love)
  • 1958: Kampfflieger (The Hunters)
  • 1958: Der lange, heiße Sommer (The Long, Hot Summer)
  • 1958: Die jungen Löwen (The Young Lions)
  • 1959: Das Tagebuch der Anne Frank (The Diary of Anne Frank)
  • 1959: Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (Journey to the Center of the Earth)
  • 1959: Die Krone des Lebens (Beloved Infidel)
  • 1959: Der Zwang zum Bösen (Compulsion)
  • 1959: Die Rückkehr der Fliege (The Return of the Fly)
  • 1959: Fünf Tore zur Hölle (Five Gates to Hell)
  • 1959: Ferien für Verliebte (Holiday for Lovers)
  • 1959: Engel auf heißem Pflaster (Say One for Me)
  • 1959: The Man Who Understood Women
  • 1959: The Miracle of the Hills
  • 1959: Alle meine Träume (The Best of Everything)
  • 1959: Der blaue Engel (The Blue Angel)
  • 1959: The Rookie
  • 1959: Fluch des Südens (The Sound and the Fury)
  • 1959: Sensation auf Seite 1 (The Story on Page One)
  • 1959: Tausend Berge (These Thousand Hills)
  • 1959: Warlock (Warlock)
  • 1959: Ungebändigt (Woman Obsessed)
  • 1960: Can-Can
  • 1960: Von der Terrasse (From the Terrace)
  • 1960: Sieben Diebe (Seven Thieves)
  • 1960: Wilder Strom (Wild River)
  • 1962: Sturm über Washington (Advise and Consent)
  • 1963: Der Kardinal (The Cardinal)
  • 1964: Der Kandidat (Best Man)
  • 1969: Verschollen im Weltraum (Marooned)
  • 1971: The Love Machine
  • 1972: Jede Stimme zählt (Stand up and Be Counted)
  • 1975: Männer des Gesetzes (Posse)
  • 1977: Flight to Holocaust
  • 1978: Ladies mit weißer Weste (Perfect Gentlemen)

Weblinks

  • Fred Sersen bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Dieses Geburtsdatum wurde von Sersen selbst verwendet.
  2. a b Taufbuch Předměstí Veselí, tom. II, pag. 715 (Faksimile).
  3. Sršeň, Ferdinand, 1890–1962. In: Bibliographie zur Geschichte der Böhmischen Länder. Abgerufen am 12. Juni 2020. 
Normdaten (Person): GND: 1196051402 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n87911820 | VIAF: 48297157 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sersen, Fred
ALTERNATIVNAMEN Sersen, Ferdinand; Sršeň, Ferdinand
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Filmtechniker und Spezialeffektkünstler
GEBURTSDATUM 24. Februar 1890 oder 25. Februar 1890
GEBURTSORT Předměstí Veselí, heute zu Veselí nad Moravou
STERBEDATUM 11. Dezember 1962
STERBEORT Los Angeles, Kalifornien