Geballte Ladung

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Eine Beschreibung des Films mit Jean-Claude Van Damme findet sich unter Geballte Ladung – Double Impact.
Geballte Ladung aus einer Stielhandgranate und zusätzlichen Handgranatentöpfen

Als geballte Ladung bezeichnete man seit dem Ersten Weltkrieg ein Hilfsmittel zur Panzerbekämpfung.

Konstruktion

Geballte Ladung (Bildmitte links) im Zweiten Weltkrieg

Militärisch

Im militärischen Bereich bildete man eine geballte Ladung durch Aneinanderbinden mehrerer Handgranaten an ihren Töpfen, um eine gleichzeitige Detonation zu bewirken. Mit der so verstärkten Sprengkraft konnten schwächere Panzerungen oder Mauern durchschlagen werden. Dieses Behelfsmittel wurde auch noch im Zweiten Weltkrieg gegen gepanzerte Kampffahrzeuge eingesetzt, bevor andere Panzernahbekämpfungsmittel zur Verfügung standen.

Zivil

Im zivilen Einsatzbereich bedeutet eine geballte Ladung normalerweise eine Sprengung, bei welcher der Sprengstoff (anders als im Steinbruch) ohne ein Bohrloch am Sprengobjekt außen angebracht wird und eine punktförmige Wirkung erzielen soll. Da der Sprengstoff offen liegt bzw. nur durch losen Besatz verdämmt wird, ist ein Vielfaches der Lademenge erforderlich, die für dieselbe Sprengung in einem Bohrloch benötigt würde. Diese Sprengmethode wird daher meist nur behelfsmäßig verwandt, beispielsweise beim Knäppersprengen (große Blöcke im Steinbruch, die bei einer Sprengung unerwünscht entstanden sind), oder beim Sprengen von Bäumen (unter Spannung stehender Windwurf).

Übertragene Wortbedeutungen

Im Zweiten Weltkrieg gab es auch eine Unterhaltungsbroschüre für die Wehrmacht mit dem Titel Geballte Ladung, die Proben von politisch gebilligtem „Front-“ und „Landser-Humor“ enthielt.

Der Ausdruck „Geballte Ladung“ hat sich als umgangssprachlicher Begriff zum einen für eine Anhäufung von schlechten Nachrichten, Vorwürfen, Schlägen oder Vergleichbarem gehalten, zum anderen kann es auch durchaus positiv gemeint sein: „Bei uns bekommen Sie die geballte Ladung an Sonderangeboten, Spaß, Unterhaltung etc“.

Literatur

  • Thomas Baunacke, Hellmut Heinze (Hrsg.): Sprengtechnik – Anwendungsgebiete und Verfahren. (2 Aufl.), Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Stuttgart/Leipzig 1993, ISBN 3-342-00653-6, S. 107.
Handwaffen der Wehrmacht* im Zweiten Weltkrieg
Seitenwaffen

Bajonett S84/98 • Seitengewehr Modell 42 • Mauser C96 • Luger • Walther P38 • Walther PPKe • Walther PP • Sauer 38H • Mauser HSc • Astra 600Dreyse Modell 1907Volkspistole

Gewehre und
Karabiner

Karabiner 98kGewehr 24(t)G29/40G33/40 G98/40Gewehr 41Gewehr 43/Karabiner 43Sturmgewehr 44Fallschirmjägergewehr 42Luftwaffendrilling M30 Sturmgewehr 45Volkssturmgewehr

Maschinenpistolen

MP18MP 34(ö)MP35MP40MP 41MP 3008Erma EMPErma EMP 44

Maschinengewehre

MG 08Maschinengewehr SchwarzloseMG 13MG 15MG 17MG 26(t)MG 30MG 34MG 42MG 45MG 131lMG28(p)MG 35/36

Granatwerfer

Granatwerfer 34Granatwerfer 36Granatbüchse 39Kurzer 8-cm-Granatwerfer 42Granatwerfer 42

Handgranaten

Stielhandgranate 24Eihandgranate 39Stielhandgranate 43Splitterring

Panzerabwehr

FaustpatronePanzerfaustRaketenpanzerbüchse 54 (Panzerschreck)Panzerbüchse 38Panzerbüchse 39Panzerbüchse M.SS412-cm-Panzerabwehrbüchse 785 • Panzerwurfmine • Hafthohlladung • Geballte Ladung • Schießbecher

Flammenwerfer

Flammenwerfer 35Flammenwerfer 41Einstossflammenwerfer 46

Flugabwehr

Fliegerfaust

Beutewaffen

Pistole 625(f)Pistole 640(b)Pistole 35(p)Maschinenpistole MP 715(r)Maschinenpistole MP 717(r)Gewehr 24(t)Panzerbüchse 35(p)

(*) Sowie anderer deutscher militärischer Formationen
Infanteriewaffen der United States Army im Zweiten Weltkrieg und im Koreakrieg
Seitenwaffen

M1905 bayonet • M1917 bayonet • M3 fighting knife • M4 bayonet • KA-BARColt M1911Colt Modell 1903 HammerlessHigh Standard HDM • M1917 (Revolver) • Smith & Wesson Model 10 • Colt New Service • Colt Official Police

Gewehre und
Karabiner

Springfield M1903 • M1917 • M1 GarandM1 Carbine • Johnson M1941

Maschinenpistolen

Thompson • M3 • Reising M50United Defense M42

Maschinengewehre

Browning M1917Browning Automatic RifleBrowning M1919 • Johnson M1941 • Browning M2Lewis-Maschinengewehr

Granatwerfer

M7 Granatwerfer • M1 grenade adapter • 81-mm-Mortar M160-mm-Mortar M2M2 4.2 inch mortar • M17 Granatwerfer

Handgranaten

Mk 2 grenade • MK3 grenade • M1 Frangible Grenade

Panzerabwehr

Bazooka • M1 Mine • M7 Mine • M9 rifle grenade

Flammenwerfer

Flammenwerfer M1 • Flammenwerfer M2

Schrotflinten

Browning Auto-5Winchester Model 1897Ithaca M37 • Winchester Model 1912 • Remington Model 31 • Stevens Model 520/620

Sonstige

Bangalore • Satchel Charge

Patronen

.45 ACP.38 Special.30 Carbine.30-06 Springfield.50 BMG

Finnland Handwaffen der Finnischen Armee im Zweiten Weltkrieg
Seitenwaffen

Lahti L-35Finnendolch

Gewehre und
Karabiner

M/91 KivääriM/27 PystykorvaM/39 Ukko-PekkaTokarew SWT-40

Maschinenpistolen

Suomi KP/-31 • KP m/44

Maschinengewehre

Maxim M/32-33 • Lahti-Saloranta M/26 • DP

Panzerabwehr

Lahti L-39Molotowcocktail • Geballte Ladung • Panssarimiina m/36 • Panssarimiina m/39 • Panssarimiina m/44