Georg von Schuh

Georg von Schuh
Das Grab von Georg von Schuh und seiner Ehefrau Maria geborene Schmidt auf dem Johannisfriedhof (Nürnberg)

(Johann) Georg Schuh, seit 1892 Ritter von Schuh (bayerischer Personaladel), (* 17. November 1846 in Fürth; † 2. Juli 1918 in Starnberg) war ein deutscher Lehrer, Jurist und Politiker. Von 1881 bis 1892 war er Erster Bürgermeister von Erlangen, von 1892 bis 1913 Erster Bürgermeister von Nürnberg und von 1889 bis 1893 liberaler (freisinniger) Abgeordneter in der Zweiten Kammer des Bayerischen Landtages.

Der Sohn eines Webers wuchs unter einfachen Verhältnissen auf und sollte zunächst Holzschnitzer werden. Weil er gute schulische Leistungen aufweisen konnte, erhielt er eine Ausbildung als Volksschullehrer, war jedoch nur kurz in diesem Beruf tätig. Nach dem Abitur 1868 am Gymnasium in Erlangen studierte Georg Schuh Rechtswissenschaft in München und Berlin. 1874 wurde er in Gießen promoviert; 1875 legte er das juristische Staatsexamen ab. 1878 trat er in die Nürnberger Stadtverwaltung als rechtskundiger Magistratsrat ein. 1888 wurde er 1. Bürgermeister der Stadt Erlangen, bis er 1892 als 1. Bürgermeister nach Nürnberg geholt wurde.

Er gilt als der führende Politiker, der aus dem aufstrebenden Nürnberg des 19. Jahrhunderts eine moderne Großstadt machte. In seiner Amtszeit als Bürgermeister wurden die alten Abwässerkanäle beseitigt, Straßen mit Pflaster versehen, neue Wasserleitungen gebaut, ferner öffentliche Bäder, ein Krankenhaus, ein Waisenhaus, neue Elektrizitäts- und Gaswerke, der Schlacht- und Viehhof, neue Schulhäuser und ein ‚vornehmes‘ Theater errichtet. Schuh hatte enge Beziehungen zu Prinzregent Luitpold, die es ihm ermöglichten, Mäzene wie beispielsweise den Hopfenhändler Ludwig Gerngroß, dem Finanzier des Künstlerhaus Nürnberg und des Neptunbrunnens, mit Titeln wie Ehrenbürger und Auszeichnungen wie der Goldenen Bürgermedaille zu ehren.

Von 1894 bis 1913 war er auch Mitglied im Landrath von Mittelfranken und amtierte von 1906 bis 1907 als dessen Präsident.

Im Jahr 1892 wurde Georg Schuh in den persönlichen Adels- und Ritterstand, 1913 in den erblichen Adel erhoben.

Bei all seinen Verdiensten gelang es ihm nicht, ein brauchbares Verhältnis mit der aufkommenden Sozialdemokratie herzustellen. Von Schuh stammt das Zitat: „Man möge sich wünschen, dass die sozialdemokratische Partei in die Lage komme, an der Verwaltung teilnehmen zu müssen, um zu zeigen, was sie besser machen kann.“ Seine eigene Partei, die „Freisinnigen“, brachte ihn 1913 zu Fall. Im Fränkischen Kurier vom 19. Juli 1913 veröffentlichte sie einen Hinweis, dass Schuh am 1. Oktober desselben Jahres zurücktreten werde. Er verstand den Wink und gab um seine Pension ein. Schuh zog sich nach Starnberg zurück, wo er 1918 starb.

Literatur

  • Martina Bauernfeind: Schuh, Johann Georg Ritter von. In: Christoph Friederich, Bertold Frhr. von Haller, Andreas Jakob (Hrsg.): Erlanger Stadtlexikon. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2002, ISBN 3-921590-89-2 (Gesamtausgabe online). 
  • Martina Bauernfeind: Schuh, Johann Georg Ritter von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 670 f. (Digitalisat).
Bezirkstagspräsidenten von Mittelfranken (1828 bis 1919 Präsident des Landraths; 1919 bis 1945 Kreistagspräsident)

Karl Heinrich von Lang | Karl Ludwig von Leonrod | Graf von Pückler | Wilhelm Daniel Joseph Koch | Ludwig von Buirette-Oehlefeld | Eduard Joseph Schmidtlein | Carl Johann Jakob Kelber | Eduard Joseph Schmidtlein | Carl Johann Jakob Kelber | Otto Stromer von Reichenbach | Friedrich von Langhans | Karl Theodor von Eheberg | Georg von Schuh | Karl Theodor von Eheberg | Georg von Schuh | Martin Treu | Christian Behringer | Wilhelm Liebel

Ernst Körner (Präsident des vorläufigen Bezirksverbandsbeirates) | Michael Poeschke | Andreas Urschlechter | Hans Küßwetter | Ignaz Greiner | Georg Holzbauer | Gerd Lohwasser | Richard Bartsch | Armin Kroder

Bürgermeister und Oberbürgermeister von Erlangen

Bürgermeister: Johann Sigmund Lindner (1818–1827) | Ferdinand Lammers (1828–1855) | Carl Wolfgang Knoch (1855–1865) | Heinrich August Papellier (1866–1872) | Johann Edmund Reichold (1872–1877) | Friedrich Scharff (1878–1880) | Georg von Schuh (1881–1892) | Theodor Klippel (1892–1929)

Oberbürgermeister: Hans Flierl (1929–1934) | Alfred Groß (1934–1944) | Herbert Ohly (1944–1945, komm.) | Anton Hammerbacher (1945–1946) | Michael Poeschke (1946–1959) | Heinrich Lades (1959–1972) | Dietmar Hahlweg (1972–1996) | Siegfried Balleis (1996–2014) | Florian Janik (seit 2014)

Oberbürgermeister von Nürnberg

Christian Gottfried Lorsch (1818–1821) | Jakob Friedrich Binder (1821–1853) | Maximilian von Wächter (1854–1867) | Otto Stromer von Reichenbach (1867–1891) | Georg Ritter von Schuh (1892–1913) | Otto Geßler (1913–1919) | Hermann Luppe (1920–1933) | Willy Liebel (1933–1945) | Julius Rühm (1945) | Martin Treu (1945) | Hans Ziegler (1945–1948) | Otto Ziebill (1948–1951) | Otto Bärnreuther (1952–1957) | Andreas Urschlechter (1957–1987) | Peter Schönlein (1987–1996) | Ludwig Scholz (1996–2002) | Ulrich Maly (2002–2020) | Marcus König (seit 2020)

1. Karl Josef Graf von Drechsel (1819) | 2. Gottfried Freudel (1819) | 3. Karl Theodor Graf zu Pappenheim (1823) | 4. Karl Ludwig Freiherr von Kesling (1823) | 5. Daniel von Bezold (1825) | 6. Arnold Freiherr von Mieg (1828) | 7. Wilhelm Cramer (1828) | 8. Friedrich Wilhelm von Hoven (1830) | 9. Ludwig Fürst von Oettingen-Wallerstein (1833) | 10. Peter Freiherr von Lamotte (1837) | 11. Heinrich Theodorf von Kohlhagen (1843) | 12. Karl Ludwig Roth (1843) | 13. Wilhelm Bernhard Mönnich (1845) | 14. Johann Eisenmann (1848) | 15. Georg Simon Ohm (1850) | 16. Carl von Seuffert (1857) | 17. Lothar Freiherr von Faber (1861) | 18. August von Kreling (1869) | 19. Friedrich Wilhelm Walther von Walderstötten (1871) | 20. Heinrich Heerwagen (1878) | 21. Friedrich Wanderer (1888) | 22. Carl Crämer (1888) | 23. August von Essenwein (1891) | 24. Christoph von Seiler (1893) | 25. Julius Stief (1894) | 26. Christian Schwemmer (1898) | 27. Friedrich Krafft Graf von Crailsheim (1900) | 28. Ludwig von Gerngros (1901) | 29. Heinrich Berolzheimer (1905) | 30. Gottlieb von Merkel (1905) | 31. Ferdinand von Jäger (1910) | 32. Georg Ritter von Schuh (1913) | 33. Ernst Mummenhoff (1928) | 34. Oskar von Petri (1930) | 35. Paul von Hindenburg (1932) | 36. Martin Treu (1948) | 37. August Meier (1965) | 38. Joseph E. Drexel (1976) | 39. Käte Strobel (1980) | 40. Max Hintermayr (1980) | 41. Hermann Kesten (1980) | 42. Andreas Urschlechter (1987) | 43. Willy Prölß (1997) | 44. Oscar Schneider (1997) | 45. Karl Diehl (1997) | 46. Theo Schöller (1997) | 47. Heinz Sebiger (1997) | 48. Günther Beckstein (2014) | 49. Renate Schmidt (2014) | 50. Bruno Schnell (2014) | 51. Dani Karavan (2018)

Normdaten (Person): GND: 119472295 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2002088105 | VIAF: 822810 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schuh, Georg von
ALTERNATIVNAMEN Schuh, Georg Ritter von; Schuh, Johann Georg Ritter von; Schuh, Georg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Lehrer, Jurist und Politiker
GEBURTSDATUM 17. November 1846
GEBURTSORT Fürth
STERBEDATUM 2. Juli 1918
STERBEORT Starnberg