Grand-Champ

Grand-Champ
Gregam
Grand-Champ (Frankreich)
Grand-Champ (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Vannes
Kanton Grand-Champ
Gemeindeverband Golfe du Morbihan – Vannes Agglomération
Koordinaten 47° 46′ N, 2° 51′ W47.759166666667-2.8433333333333Koordinaten: 47° 46′ N, 2° 51′ W
Höhe 28–167 m
Fläche 67,34 km²
Einwohner 5.782 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 86 Einw./km²
Postleitzahl 56390
INSEE-Code 56067
Website https://www.grandchamp.fr/

Mairie Grand-Champ

Grand-Champ (bretonisch Gregam) ist eine französische Gemeinde mit 5782 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Vannes und zum Kanton Grand-Champ. Die Einwohner werden Grégamistes genannt.

Geografie

Grand-Champ liegt 15 Kilometer nordwestlich von Vannes am Fluss Auray. Umgeben wird Grand-Champ von den Nachbargemeinden Moustoir-Ac im Norden, Colpo im Nordosten, Locmaria-Grand-Champ im Osten, Plescop im Süden, Plumergat im Südwesten und Westen sowie Brandivy im Nordwesten.

Durch die Gemeinde führt die frühere Route nationale 779 (heute: D379).

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2011 2019
Einwohner 2556 2662 3052 3503 3897 4246 4691 5031 5552

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Tugdual
  • Kapelle Saint-Yves in Grand-Champ
  • Kapelle Sainte-Brigitte in der Ortschaft Loperhet (von 1560 bis 1588 erbaut), Monument historique seit 1936
  • Kapelle Lopabu
  • Kapelle Notre-Dame in der Ortschaft Burgo, erbaut im 15./16. Jahrhundert, teilweise nur noch als Ruine erhalten, seit 1931 Monument historique
  • Kapelle Notre-Dame in Moustoir-des-Fleurs, Anfang des 15. Jahrhunderts erbaut
  • Brunnen von Loperhet, Monument historique seit 1942
  • Brunnen von Locméren aus dem 16. Jahrhundert, seit 1942 Monument historique
  • Eisenkreuz in Moustoir-des-Fleurs, Monument historique seit 1927
  • Großkreuz von Grand-Champ, Monument historique seit 1927
  • Schloss Penhoët von 1756
  • Schloss Rest aus dem 15. Jahrhundert
  • Herrenhaus von Kerleguen aus dem Jahre 1427
  • Herrenhaus von Kermainguy aus dem 15. Jahrhundert
  • Quellen von Locméren|Kirche Saint-Tugdual
  • Kapelle Sainte-Brigitte in Loperhet
    Kapelle Sainte-Brigitte in Loperhet

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 1, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 332–337.
Commons: Grand-Champ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Allaire | Ambon | Arradon | Arzal | Arzon | Augan | Baden | Béganne | Beignon | Berric | Billiers | Bohal | Le Bono | Brandivy | Caden | Camoël | Carentoir | Caro | Colpo | Cournon | Damgan | Elven | Férel | Grand-Champ | Guer | Île-aux-Moines | Île d’Arz | La Gacilly | Larmor-Baden | La Roche-Bernard | Larré | La Trinité-Surzur | Lauzach | La Vraie-Croix | Le Cours | Le Guerno | Le Hézo | Les Fougerêts | Le Tour-du-Parc | Limerzel | Lizio | Locmaria-Grand-Champ | Locqueltas | Malansac | Malestroit | Marzan | Meucon | Missiriac | Molac | Monteneuf | Monterblanc | Muzillac | Nivillac | Noyal-Muzillac | Péaule | Peillac | Pénestin | Plaudren | Plescop | Pleucadeuc | Ploeren | Plougoumelen | Pluherlin | Porcaro | Questembert | Réminiac | Rieux | Rochefort-en-Terre | Ruffiac | Saint-Abraham | Saint-Armel | Saint-Avé | Saint-Congard | Saint-Dolay | Saint-Gildas-de-Rhuys | Saint-Gorgon | Saint-Gravé | Saint-Guyomard | Saint-Jacut-les-Pins | Saint-Jean-la-Poterie | Saint-Laurent-sur-Oust | Saint-Malo-de-Beignon | Saint-Marcel | Saint-Martin-sur-Oust | Saint-Nicolas-du-Tertre | Saint-Nolff | Saint-Perreux | Saint-Vincent-sur-Oust | Sarzeau | Séné | Sérent | Sulniac | Surzur | Théhillac | Theix-Noyalo | Tréal | Trédion | Treffléan | Vannes

Normdaten (Geografikum): GND: 4244373-8 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n89634124 | VIAF: 167764941