Hannes Sieberer

Hannes Sieberer (* 1951 in Schwaz) ist ein österreichischer ehemaliger US-Agent in der DDR und war nach seiner Enttarnung Bautzen-Häftling.

Leben

Hannes Sieberer war von 1976 bis 1982 unter dem Decknamen „Kurt Klepp“ Agentenführer des US-Geheimdienstes Military Intelligence (MI) mit Einsatz in der DDR. 1982 wurde er verhaftet und wegen Spionage im besonders schweren Fall zu 15 Jahren Haft verurteilt, 1985 jedoch ausgetauscht. Später studierte er Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck, wo er 1990 bei Zdeněk Mlynář mit der Arbeit Nachrichtendienste in den internationalen Beziehungen promoviert wurde.

Sieberer wurde Politikberater, parlamentarischer Mitarbeiter und Referent im Staatssekretariat des Sozialministeriums. Er leitet eine Familien- und Männerberatungsstelle.[1]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Als Autor
  • Über die „psychologische Kriegsführung“ der Geheimdienste oder „der Kampf um den Verstand und den Willen der Menschen.“ In: Internationale Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik, Jg. 34/Heft 119, Wien 2009 (Fachzeitschriften-Aufsatz).
Als Co-Autor
  • mit: Herbert Kierstein: Verheizt und vergessen. Ein US-Agent und die DDR-Spionageabwehr. Edition Ost, Berlin 2005, ISBN 3-360-01065-5.[2][3]
Als Herausgeber und Mit-Autor
  • Als Agent hinterm Eisernen Vorhang. Fünf West-Spione über ihre DDR-Erfahrungen. edition Ost, Berlin 2008, ISBN 978-3-360-01092-6 (mit Beiträgen von Hannes Sieberer, Eberhard Fätkenheuer, Erol Turhan Ünsalsudan, Gerhard Tietz und Heinz Jonsek sowie in den Anlagen von Milton Bearden, Ex-CIA-Station Chief in Bonn und Rainer Rupp).[4]

Literatur

  • Nicole Glocke: Im Auftrag von US-Militäraufklärung und DDR-Geheimdienst. Die Lebensgeschichten zweier gegnerischer Agenten im Kalten Krieg. Verlag Dr. Köster, Berlin 2010, ISBN 978-3-89574-725-0 (Medienkombination, mit Audio-CD):
    • Im Auftrag von US-Militäraufklärung und DDR-Geheimdienst. 1. Auflage (Buch; mit: Edina Stiller).
    • Im Auftrag von US-Militäraufklärung und DDR-Geheimdienst. Dr. Peter Jochen Winters im Gespräch mit Dr. Hannes Sieberer und Peter Wolter. (1 CD).
  • Literatur von und über Hannes Sieberer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Manfred Krejcik: Interview mit EX-US-Agent Hannes Sieberer aus Tirol über seine Zeit als Spion der USA während des kalten Krieges in der DDR. (mp3-Audio; 109 MB; 59:57 Minuten) In: Radio Netwatcher. 18. Januar 2008; abgerufen am 16. Juni 2021. 
  • Bewegtes Leben: Ex-CIA-Agent schreibt Buch. In: Radio Tirol. 21. Juni 2007; abgerufen am 16. Juni 2021. 

Einzelnachweise

  1. Willibald Plenk: Treffen mit einem Spion. In: kripo.at. 3. Oktober 2009, archiviert vom Original am 31. Januar 2016; abgerufen am 16. Juni 2021. 
  2. Hannes Sieberer/Herbert Kierstein: Verheizt und vergessen. Ein US-Agent und die DDR-Spionageabwehr, Berlin 2005 (Edition Ost): Personenregister. In: maislinger.net. Abgerufen am 16. Juni 2021. 
  3. Karl Wilhelm Fricke: Geschichtsrevisionismus aus MfS-Perspektive: Ehemalige Stasi-Kader wollen ihre Geschichte umdeuten. (pdf; 129 kB) In: Stiftung-hsh.de-Forum. 7. Juni 2006, S. 493, archiviert vom Original am 27. Juni 2013; abgerufen am 16. Juni 2021. 
  4. Gunter Holzweißig: Die Stasi und das Kaffeekännchen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1. Juli 2008, S. 8, abgerufen am 16. Juni 2021 (Buchbesprechung). 
Normdaten (Person): GND: 130297267 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2006068842 | VIAF: 45405375 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sieberer, Hannes
ALTERNATIVNAMEN Klepp, Kurt (Deckname)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer US-Agent in der DDR
GEBURTSDATUM 1951
GEBURTSORT Schwaz, Tirol