Haulchin

Dieser Artikel beschreibt die französische Gemeinde Haulchin. Haulchin heißt auch ein Ortsteil der belgischen Gemeinde Estinnes.
Haulchin
Haulchin (Frankreich)
Haulchin (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Valenciennes
Kanton Aulnoy-lez-Valenciennes
Gemeindeverband Porte du Hainaut
Koordinaten 50° 19′ N, 3° 26′ O50.3186111111113.4375Koordinaten: 50° 19′ N, 3° 26′ O
Höhe 27–72 m
Fläche 5,13 km²
Einwohner 2.320 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 452 Einw./km²
Postleitzahl 59121
INSEE-Code 59288
Website https://www.haulchin.fr/

Rathaus von Haulchin

Haulchin (Niederländisch: Halcim[1]) ist eine französische Gemeinde mit 2.320 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Gemeindeverband La Porte du Hainaut, zum Arrondissement Valenciennes und zum Kanton Aulnoy-lez-Valenciennes. Die Einwohner heißen Haulchinois(es).

Geografie

Die Gemeinde Haulchin liegt im Nordfranzösischen Kohlerevier, sechs Kilometer südwestlich von Valenciennes. Durch die Gemeinde fließt die kanalisierte Schelde (frz. Escaut). Umgeben wird Haulchin von den Nachbargemeinden Wavrechain-sous-Denain im Norden, Rouvignies im Nordosten, Prouvy im Osten, Thiant im Südosten und Süden, Douchy-les-Mines im Südwesten sowie Denain im Westen.

Durch die Gemeinde führen die Autoroute A2 und die frühere Route nationale 30 (heutige D630). Im Südwesten der Gemeinde befindet sich ein Treibstoff-Tanklager.

Geschichte

Der Ort wurde erstmals 877 urkundlich erwähnt, als Karl der Kahle den Ort an das Kloster von Denain schenkte.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012 2020
Einwohner 2070 2732 2945 2746 2651 2566 2377 2329 2328
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Mariä Himmelfahrt (Église Notre-Dame-de-l'Assomption)
  • Pyramide, Mahnmal für die Schlacht von Denain von 1712, 1781 erbaut (Monument historique)
  • Kirche Mariä Himmelfahrt
    Kirche Mariä Himmelfahrt
  • Oratorium
    Oratorium
  • Obelisk zur Erinnerung an die Schlacht bei Denain
    Obelisk zur Erinnerung an die Schlacht bei Denain
  • Anne-Frank-Gedenkhaus
    Anne-Frank-Gedenkhaus
  • Ehemaliges Kohlezechen-Gelände
    Ehemaliges Kohlezechen-Gelände
  • Ehemaliger Bahnhof Haulchin-Thiant
    Ehemaliger Bahnhof Haulchin-Thiant
  • Eisenbahnbrücke über die Schelde
    Eisenbahnbrücke über die Schelde
  • Gefallenendenkmal
    Gefallenendenkmal

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1655–1656.
Commons: Haulchin (France) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. De Nederlanden in Frankrijk, Jozef van Overstraeten, 1969

Abscon | Anzin | Artres | Aubry-du-Hainaut | Aulnoy-lez-Valenciennes | Avesnes-le-Sec | Bellaing | Beuvrages | Bouchain | Bousignies | Brillon | Bruay-sur-l’Escaut | Bruille-Saint-Amand | Château-l’Abbaye | Condé-sur-l’Escaut | Crespin | Curgies | Denain | Douchy-les-Mines | Émerchicourt | Escaudain | Escautpont | Estreux | Famars | Flines-lès-Mortagne | Fresnes-sur-Escaut | Hasnon | Haspres | Haulchin | Haveluy | Hélesmes | Hergnies | Hérin | Hordain | La Sentinelle | Lecelles | Lieu-Saint-Amand | Lourches | Maing | Marly | Marquette-en-Ostrevant | Mastaing | Maulde | Millonfosse | Monchaux-sur-Écaillon | Mortagne-du-Nord | Neuville-sur-Escaut | Nivelle | Noyelles-sur-Selle | Odomez | Oisy | Onnaing | Petite-Forêt | Préseau | Prouvy | Quarouble | Quérénaing | Quiévrechain | Raismes | Rœulx | Rombies-et-Marchipont | Rosult | Rouvignies | Rumegies | Saint-Amand-les-Eaux | Saint-Aybert | Saint-Saulve | Sars-et-Rosières | Saultain | Sebourg | Thiant | Thivencelle | Thun-Saint-Amand | Trith-Saint-Léger | Valenciennes | Verchain-Maugré | Vicq | Vieux-Condé | Wallers | Wasnes-au-Bac | Wavrechain-sous-Denain | Wavrechain-sous-Faulx