Hulk (Fußballspieler)

Hulk
Hulk (2015)
Personalia
Voller Name Givanildo Vieira de Souza
Geburtstag 25. Juli 1986
Geburtsort Campina Grande, Brasilien
Größe 180 cm
Position Sturm
Junioren
Jahre Station
2001–2002 Vilanovense
2002 FC São Paulo
2003–2004 EC Vitória
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2005 EC Vitória 12 (12)
2005–2007 Kawasaki Frontale 11 0(1)
2006 → Consadole Sapporo (Leihe) 38 (25)
2007–2008 Tokyo Verdy 55 (44)
2008–2012 FC Porto 99 (54)
2012–2016 Zenit St. Petersburg 97 (56)
2016–2020 Shanghai SIPG 100 (51)
2021– Atlético Mineiro 132 (74)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2009–2016 Brasilien 49 (11)
2012 Brasilien Olympiaauswahl 5 0(1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 24. März 2024

Hulk (* 25. Juli 1986 in Campina Grande; bürgerlich Givanildo Vieira de Souza) ist ein brasilianischer Fußballspieler der seit 2021 für Atlético Mineiro spielt. Bekannt ist er für seinen starken linken Fuß und seine Technik. Den Namen Hulk erhielt er von seinem Vater aufgrund seiner optischen Ähnlichkeit zu Lou Ferrigno, der die Comicfigur Hulk in der Fernsehserie Der unglaubliche Hulk verkörperte.[1] Zuvor spielte er unter seinem Vornamen „Givanildo“.

Vereinskarriere

Hulk im Trikot des FC Porto

Japan

Seine Profikarriere begann Hulk 2005 in Brasilien beim EC Vitória. Noch in der laufenden Saison wechselte er nach Japan zu Kawasaki Frontale. Dort absolvierte er elf Spiele und erzielte einen Treffer. Im Jahre 2006 wurde er an Consadole Sapporo verliehen, die in der J. League Division 2 spielten. In dieser Saison erzielte er 25 Tore in 38 Spielen. In der folgenden Saison wurde er wieder verliehen, diesmal an Tokyo Verdy. Mit 37 Toren war er am Wiederaufstieg des Vereins in die J. League Division 1 beteiligt. Anfang 2008 wechselte Hulk fest zu Tokyo Verdy.

FC Porto

In der Sommertransferperiode 2008 verließ er den japanischen Verein in Richtung Europa und unterschrieb beim FC Porto, der eine Ablösesumme von 19 Millionen Euro an Tokyo Verdy überwies. Der Vertrag galt für vier Spielzeiten. In Porto schoss er in 99 Ligaspielen 54 Tore.

Zenit St. Petersburg

Am 3. September 2012 wechselte Hulk für über 50 Millionen Euro zum russischen Erstligisten Zenit St. Petersburg. Er unterschrieb einen Vertrag über fünf Jahre und erhielt die Rückennummer 29; später trug er die Rückennummer 7.[2][3] Am 5. Mai 2013 erzielte Hulk beim 4:0-Heimsieg gegen Alania Vladikavkaz seinen ersten Hattrick im Zenit-Trikot.

China und Rückkehr nach Brasilien

Ende Juni 2016 wechselte Hulk nach China zu Shanghai SIPG.[4] Nach viereinhalb Jahren kehrte Hulk nach Brasilien zurück. Im Februar 2021 unterzeichnete er bei Atlético Mineiro einen Vertrag.[5] Im Dezember des Jahres konnte er mit dem Klub die brasilianische Meisterschaft 2021 gewinnen. Damit wurde er in vier verschiedenen Ländern auf drei Kontinenten nationaler Meister. Im selben Monat schloss sich der Erfolg im Copa do Brasil 2021 an.

Nationalmannschaftskarriere

Hulk mit der brasilianischen Nationalmannschaft bei der WM 2014

Von 2009 bis 2016 war Hulk Teil der brasilianischen A-Nationalmannschaft. Am 8. Mai 2014 wurde er von Trainer Luiz Felipe Scolari in den Kader für die Weltmeisterschaft 2014 berufen.

Sonstiges

Am 20. Dezember 2009 war Hulk nach einem Spiel gegen Benfica Lissabon mit anderen Spielern in eine Schlägerei mit einem Ordner verwickelt. Daraufhin wurde er für vier Monate gesperrt. Später wurde die Sperre vom portugiesischen Fußballverband nachträglich auf drei Spiele reduziert. Der Präsident der portugiesischen Fußballliga, Loureiro, trat daraufhin zurück, um gegen eine angebliche Bevorzugung des FC Porto zu protestieren.

2012 nahm er mit der Olympiamannschaft an den Olympischen Spielen in London teil, bei denen Brasilien zum ersten Mal die Goldmedaille gewinnen wollte. Im Finale musste sich Brasilien aber mit 1:2 der mexikanischen Mannschaft geschlagen geben. Hulk kam in fünf von sechs Spielen zum Einsatz und erzielte im Finale in der Nachspielzeit den Treffer für Brasilien.

Erfolge

Nationalmannschaft

FC Porto

Zenit St. Petersburg

Shanghai SIPG

Atlético Mineiro

Auszeichnungen

Commons: Hulk – Sammlung von Bildern
  • Hulk in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
  • Hulk in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Hulk in der Datenbank von weltfussball.de

Einzelnachweise

  1. Career of Chelsea target Hulk is more incredible than how he was named. In: The Guardian. 1. Juni 2012, abgerufen am 17. Februar 2021 (englisch). 
  2. Hulk is a Zenit player! (englisch) (Memento vom 6. September 2012 im Internet Archive), en.fc-zenit.ru vom 3. September 2012
  3. Doppelpack: Zenit St. Petersburg verpflichtet Hulk und Witsel, transfermarkt.de, abgerufen am 3. September 2012
  4. Brazil striker Hulk joins Shanghai in £320,000-a-week deal. In: The Guardian. 30. Juni 2016, abgerufen am 10. Februar 2021 (englisch). 
  5. Hulk inspired by Ronaldinho after Atletico Mineiro move. In: xinhuanet.com. 6. Februar 2021, abgerufen am 10. Februar 2021 (englisch). 
  6. Prêmio Craque do Brasileirão 2021, Bericht auf cbf.com.br vom 10. Dezember 2021, Seite auf portug., abgerufen am 15. Dezember 2021
  7. Bola de Ouro 2021, Bericht auf uol.com.br vom 10. Dezember 2021, Seite auf portug., abgerufen am 15. Dezember 2021
  8. Bola de Ouro 2023, Bericht auf espn.com.br vom 7. Dezember 2023, Seite auf portug., abgerufen am 13. Dezember 2023

Arana | Battaglia | Edenílson | Éverson | Franco | Fuchs | Gomes | Hulk | Hyoran | Jemerson | Kardec | Lemos | Mariano | Mendes | Otávio | Patrick | Paulinho | Paulo Vitor | Pavón | Pedrinho | Rabello | Réver (C)ein weißes C in blauem Kreis | Rubens | Saravia | Vargas | Zaracho

Cheftrainer: Luiz Felipe Scolari

VD
Torschützenkönige der brasilianischen Fußballmeisterschaft
mit Spielzeiten vor 1971, welche 2010 und 2023 anerkannt worden sind
Copa dos Campeões Estaduais:

1936: Paulista

Taça Brasil:

1959: Briglia | 1960: Bececê | 1961: Pelé | 1962: Coutinho | 1963: Ruiter | 1964: Pelé | 1965: Bitá | 1966: Bitá / Toninho Guerreiro | 1967: Chiclete | 1968: Ferretti

Torneio Roberto Gomes Pedrosa:

1967: César Maluco / Ademar Pantera | 1968: Toninho Guerreiro | 1969: Edu | 1970: Tostão

Campeonato Nacional de Clubes:

1971: Dario | 1972: Dario / Pedro Rocha | 1973: Ramón | 1974: Roberto Dinamite

Copa Brasil:

1975: Flávio Minuano | 1976: Dario | 1977: Reinaldo | 1978: Paulinho | 1979: César / Roberto César

Taça de Ouro:

1980: Zico | 1981: Nunes | 1982: Zico | 1983: Serginho Chulapa

Copa Brasil:

1984: Roberto Dinamite | 1985: Edmar | 1986: Careca

Taça Roberto Gomes Pedrosa & Copa União:

1987: Müller

Copa União:

1988: Nílson

Campeonato Brasileiro de Futebol:

1989: Túlio | 1990: Charles Fabian | 1991: Paulinho McLaren | 1992: Bebeto | 1993: Guga | 1994: Túlio / Amoroso | 1995: Túlio | 1996: Nunes / Renaldo | 1997: Edmundo | 1998: Viola | 1999: Guilherme

Copa João Havelange:

2000: Adhemar

Campeonato Brasileiro de Futebol:

2001: Romário | 2002: Luís Fabiano / Rodrigo Fabri | 2003: Dimba | 2004: Washington | 2005: Romário | 2006: Rodrigo Souza | 2007: Josiel | 2008: Keirrison / Washington / Kléber Pereira | 2009: Adriano / Diego Tardelli | 2010: Jonas | 2011: Borges | 2012: Fred | 2013: Éderson | 2014: Fred | 2015: Jádson | 2016: Fred / William Pottker / Diego Souza | 2017: / Henrique Dourado | 2018: Gabriel Barbosa | 2019: Gabriel Barbosa | 2020: Claudinho / Luciano | 2021: Hulk | 2022: Germán Cano | 2023: Paulinho

Campeonato da Liga:  1935: Soeiro | 1936: Pinga | 1937: Soeiro | 1938Peyroteo

Primeira Divisão:  1939: Costuras | 1940Peyroteo / Kordnya | 1941Peyroteo | 1942: Dias | 1943: Júlio Correia da Silva | 1944: Rodrigues | 1945: Rodrigues | 1946Peyroteo | 1947Peyroteo | 1948: Araújo | 1949Peyroteo | 1950: Júlio Correia da Silva (?) | 1951: Vasques | 1952J. Águas | 1953: Matateu | 1954: Martins | 1955: Matateu | 1956J. Águas | 1957J. Águas | 1958: Arsénio | 1959J. Águas | 1960: Ribeiro | 1961J. Águas | 1962Veríssimo | 1963Torres | 1964Eusébio | 1965Eusébio | 1966Eusébio / Figueiredo | 1967Eusébio | 1968Eusébio | 1969: António | 1970Eusébio | 1971: Jorge | 1972: Jorge | 1973Eusébio | 1974Yazalde | 1975Yazalde | 1976Jordão | 1977Gomes | 1978Gomes | 1979Gomes | 1980Jordão | 1981Nené | 1982: Jacques | 1983Gomes | 1984Gomes / Nené | 1985Gomes | 1986: Fernandes | 1987Cascavel | 1988Cascavel | 1989: Vata | 1990Magnusson | 1991: R. Águas | 1992: Ricky | 1993Cadete | 1994Yekini | 1995: Nader | 1996Domingos | 1997Jardel | 1998Jardel | 1999Jardel

Primeira Liga:  2000Jardel | 2001: Pena | 2002Jardel | 2003Faye / Simão | 2004McCarthy | 2005Liédson | 2006Meyong | 2007Liédson | 2008: López | 2009: Nenê | 2010Cardozo | 2011: Hulk | 2012Cardozo | 2013Martínez | 2014Martínez | 2015Martínez | 2016Jonas | 2017Dost | 2018Jonas | 2019Seferović | 2020Vinícius / Taremi / Pizzi | 2021Gonçalves | 2022Núñez | 2023Taremi | 2024Gyökeres

Torschützenkönige der russischen Premjer-Liga

1992: Matwejew | 1993: Pantschenko | 1994: Simutenkow | 1995: Weretennikow | 1996: Maslow | 1997: Weretennikow | 1998: Weretennikow | 1999: Demetradse | 2000: Loskow | 2001: Wjasmikin | 2002: Kiritschenko / Gussew | 2003: Loskow | 2004: Kerschakow | 2005: Kiritschenko | 2006: Pawljutschenko | 2007: Pawljutschenko / Adamow | 2008: Vágner Love | 2009: Welliton | 2010: Welliton | 2011/12: Doumbia | 2012/13: Mowsisjan / Wanderson | 2013/14: Doumbia | 2014/15: Hulk | 2015/16: Smolow | 2016/17: Smolow | 2017/18: Promes | 2018/19: Tschalow | 2019/20: Azmoun / Dsjuba | 2020/21: Dsjuba | 2021/22: Agalarow | 2022/23: Malcom

Torschützenkönige der J2 League

1999Takuya Jinno | 2000Emerson Sheik | 2001: Marcos | 2002: Marcus | 2003: Marcus | 2004: Juninho | 2005: Paulinho | 2006Borges | 2007: Hulk | 2008Hisato Satō | 2009Shinji Kagawa | 2010Mike Havenaar | 2011Yōhei Toyoda | 2012: Davi | 2013Kempes | 2014Masashi Ōguro | 2015Jay Bothroyd | 2016Jong Tae-se | 2017: Ibba Laajab | 2018Genki Ōmae | 2019Leonardo | 2020Utaka | 2021Lukian | 2022: Ogawa

VorgängerAmtNachfolger

David Luiz
Portugals Fußballer des Jahres
2011, 2012

Nemanja Matić
Personendaten
NAME Hulk
ALTERNATIVNAMEN Vieira de Souza, Givanildo (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG brasilianischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 25. Juli 1986
GEBURTSORT Campina Grande, Brasilien