Ich zähle täglich meine Sorgen

Dieser Artikel behandelt den Film Ich zähle täglich meine Sorgen, für das gleichnamige Lied siehe Heartaches by the Number.
Film
Titel Ich zähle täglich meine Sorgen
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1960
Länge 93 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Paul Martin
Drehbuch Helmuth M. Backhaus,
Kurt Flatow,
Eckart Hachfeld
Produktion Benno Kaminski
Musik Heinz Gietz
Kamera Karl Löb
Schnitt Hermann Haller
Besetzung

Ich zähle täglich meine Sorgen ist eine deutsche Filmkomödie von Paul Martin aus dem Jahr 1960 mit den Hauptdarstellern Peter Alexander und Ingeborg Schöner. Weitere tragende Rollen spielen Gunther Philipp, Loni Heuser, Christiane König und Paul Esser.

Pidax-Film sprach von einem „zeitlosen Musikfilm mit dem legendären Peter Alexander“, der „auf dem Höhepunkt der Filmkarriere des unvergessenen Wiener Herzensbrechers“ entstanden sei. Neben dem Titelsong gebe es „auch diesmal eine Menge gute Laune und wunderschöne Schlager zum Mitsingen“. Fazit: „Sorglos-pfiffige Unterhaltung, mit typisch frechem Humor aus der Feder von Helmuth M. Backhaus […]. Eine Schlagerperle der Extraklasse.“[1]

Handlung

Rosemary Bancroft, die Tochter eines amerikanischen Modezaren, soll aus geschäftlichen Gründen auf Wunsch ihres Vaters gegen ihren Willen den europäischen Modeschöpfer Peter Hollmann heiraten.

Sie versteckt sich als blinder Passagier auf einem Luxusdampfer, auf dem sich auch Hollmann befindet, um zurück nach Europa zu reisen. Dieser hat mit dem Steward Teddy Quick unfreiwillig die Rollen getauscht. Prompt verliebt sich Rosemary in den vermeintlichen Steward, der seinerseits nicht ahnt, wen er vor sich hat.

Nach einigen Verwicklungen kommt es zum Happy End.

Produktion

Produktionsnotizen

Es handelt sich um eine Produktion der Studio Film GmbH (Bendestorf). Das Drehbuch beruht auf einer Filmidee von Herbert B. Fredersdorf. Die Bauten gehen zurück auf Mathias Matthies, Ellen Schmidt, F.-Dieter Bartels, Olav Ivens. Die Ausstattung der Modenschau erfolgte durch Oestergaard Modelle. Der Erstverleih des Films erfolgte durch die Constantin Film Verleih GmbH.

Die Arbeitstitel des Films lauteten Ja, die Frauen sind gefährlich sowie Laß die Finger von der Dame.

Schlager im Film

Liedtexe: Kurt Feltz und Hans Bradtke bzw. Heinz Gietz, Gesang: Peter Alexander, begleitet von Kurt Edelhagen und seinem Orchester:

  • Ich zähle täglich meine Sorgen nach dem Originalsong Heartaches by the Number von Guy Mitchell.
    Das Lied war 1960 21 Wochen in den deutschen Plattenlisten und kam bis auf Rang 2.[1]
  • Nimm mich mit nach Cheriko (Take Me Back To Cheriko)
  • Mariana (Rosen soll’n am Wege stehen)
  • Bim-Bam-Boomerang

Rezeption

Veröffentlichung

Uraufgeführt wurde der Film am 11. Mai 1960 im Universum in Stuttgart. In Dänemark wurde er am 20. März 1961 unter dem Titel Skæg på skuden. Zu sehen war er zudem in Spanien, Griechenland und Italien.

Am 24. Juni 2016 gab die Pidax Film Media Ltd. (Alive AG) Ich zähle täglich meine Sorgen innerhalb ihrer Reihe „Film-Klassiker“ auf DVD heraus.[2]

Kritik

Das Lexikon des internationalen Films bemerkte lapidar:

„Ein singender Modeschöpfer gewinnt in der Rolle eines Schiffsstewards die ihm zugedachte Millionärstochter. Schlagerlustspiel mit viel Klamauk.“

In den Filmblättern war zu lesen:

„Das plätschert mit kleinen Gags, zahlreichen Chansons und leichtgeschürzten Pinup-Bildern ausgestattet, sorglos-unterhaltsam daher.“

Weblinks

  • Ich zähle täglich meine Sorgen bei IMDb
  • Ich zähle täglich meine Sorgen bei filmportal.de
  • Ich zähle täglich meine Sorgen vollständiger Film bei veoh.com
  • Ich zähle täglich meine Sorgen Abb. Titelblatt Illustrierte Film-Bühne Nr. 05270 (groß im Bild: Ingeborg Schöner, Peter Alexander)
  • Ich zähle täglich meine Sorgen – Komödie von Paul Martin Informationen bei filmreporter.de

Einzelnachweise

  1. a b Ich zähle täglich meine Sorgen pidax-film.de
  2. Ich zähle täglich meine Sorgen bei filmreporter.de (mit Abb. der DVD-Hülle)
  3. Ich zähle täglich meine Sorgen. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 13. Oktober 2016. 
Filme von Paul Martin

Der Sieger | Ein blonder Traum | Orient Express | Schwarze Rosen | Glückskinder | Sieben Ohrfeigen | Fanny Elßler | Fortsetzung folgt | Preußische Liebesgeschichte | Frau am Steuer | Das Lied der Wüste | Was will Brigitte? | Jenny und der Herr im Frack | Karneval der Liebe | Maske in Blau | Geliebter Schatz | Das war mein Leben | Intimitäten | Praterbuben | Frühlingsromanze | Die tödlichen Träume | Die Frauen des Herrn S. | Mein Herz darfst Du nicht fragen | Wenn abends die Heide träumt | Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein | Mit siebzehn beginnt das Leben | Die Privatsekretärin | Meine Schwester und ich | Große Star-Parade | Ball im Savoy | Liebe, Tanz und 1000 Schlager | Das Bad auf der Tenne | Du bist Musik | Meine schöne Mama | Wenn Frauen schwindeln | Petersburger Nächte | La Paloma | Du bist wunderbar | Ich zähle täglich meine Sorgen | Marina | O sole mio | Adieu, Lebewohl, Goodbye | Ramona | Hochzeitsnacht im Paradies | Berlin-Melodie | Die lustige Witwe | Die Goldsucher von Arkansas | Jagd auf blaue Diamanten | Graf Bobby, der Schrecken des Wilden Westens | Es funkeln die Sterne | Das kleine Teehaus